
Plus Ein teureres Kita-Mittagessen mag für manche nur geringe Auswirkungen haben. Aber die Folgen könnten weitreichend sein, meint unsere Autorin Helen Geyer.
Eltern zu sein, ist längst ein teurer Spaß. Bereits vor der Geburt muss ein junges Paar eine nicht besonders günstige Grundausstattung für den Nachwuchs kaufen. Die Ausgaben setzen sich dann mit jedem Lebensabschnitt fort. Anfangs sind das regelmäßig neue Kleidung, Essen, Hygieneartikel oder Spielzeug. Später addieren sich noch die Kosten für Schulmaterialien, Bücher, Hobbys oder Klassenfahrten.
Dazu kommt die derzeitige Debatte um die Kosten für die Kita-Betreuung. Allein für das Mittagessen im Kindergarten zahlen die Erziehungsberechtigten im Landkreis im Mittel knapp 3,80 Euro, bei 20 Tagen sind das 76 Euro nur für die Verpflegung. Dazu kommen die Kita-Gebühren. Der Freistaat Bayern übernimmt davon 100 Euro, wenn das Haushaltseinkommen eine gewisse Grenze nicht übersteigt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.