Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Landkreis Donau-Ries: Erziehermangel: Auch der Donau-Rieser Landrat fordert Maßnahmenpaket

Landkreis Donau-Ries
17.03.2023

Erziehermangel: Auch der Donau-Rieser Landrat fordert Maßnahmenpaket

Es fehlt an Erzieherin, Kinderpflegerinnen, Sozialpädagogen und Jugendarbeitern.
Foto: Marijan Murat, dpa

Augsburg hat in einem Brandbrief den Mangel an Erziehern und sozialen Fachkräften angeprangert. Die schwäbischen Kreise schließen sich an – auch das Donau-Ries.

Kitaplätze bleiben frei, weil Erzieherinnen fehlen. Zusatzangebote in Schulen und Freizeitangebote für Jugendliche müssen gestrichen werden, weil Pädagogen fehlen. Streetworker, Präventionsarbeit, Schulbegleitung – der Mangel an Fachkräften im pädagogischen und sozialen Bereich ist eklatant. Grund für die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber, Ende Januar einen Brandbrief an Bund und Freistaat zu schicken, in dem sie ein Maßnahmenpaket fordert. Damit hat sie einen Nerv getroffen, denn nun haben sich zahlreiche schwäbische Landkreise angeschlossen. Auch der Landkreis Donau-Ries. 

Bei einem Treffen mit Oberbürgermeisterin Eva Weber haben alle anwesenden Oberbürgermeister, Landrätinnen und Landräte erklärt, sich der Resolution anschließen zu wollen. Auch Landrat Stefan Rößle stellt sich neben seinen Amtskolleginnen und -kollegen aus den Landkreisen Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen, Günzburg, Neu-Ulm, Lindau, Unterallgäu, Oberallgäu und Ostallgäu hinter die Augsburger Erklärung, der sich zudem die kreisfreien Städte Kaufbeuren, Kempten und Memmingen anschließen.

Schulterschluss von Augsburg und den schwäbischen Landkreisen für mehr Fachkräfte im sozialen Bereich

Oberbürgermeisterin Eva Weber: „Dass die Resolution auch über die Stadtgrenzen hinaus auf so viel Unterstützung stößt, zeigt, wie dringend und groß die Notwendigkeit zu handeln ist. Der Bedarf an guter Bildung sowie an bedarfsorientierter Betreuung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen Jahren und insbesondere im Hinblick auf Ganztagesbetreuung, Ukraine-Krieg sowie Corona-Pandemie enorm gestiegen. Gleichzeitig herrscht ein eklatanter Mangel an Fachkräften. Die Städte und Landkreise in Schwaben kämpfen alle mit den gleichen Sorgen und sind am Ende ihrer Möglichkeiten. Wir brauchen einen Schulterschluss mit dem Freistaat Bayern und dem Bund, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.“ 

Unter anderem fehlen den Kommunen Fachkräfte, um dem steigenden Betreuungsbedarf bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerecht zu werden, und auch die offene Kinder- und Jugendarbeit und der Kinderschutz sind vom Fachkräftemangel betroffen. 

Sechs Forderungen zur systematischen Gewinnung und Bindung von Fachkräften

Der Augsburger Stadtrat hat die Resolution, die als Brandbrief an Bund und Freistaat ging, am 26. Januar 2023 einstimmig verabschiedet. Mehr als 50 Einrichtungen tragen diese Erklärung neben der Augsburger Stadtpolitik mit, darunter das Rote Kreuz, der Kinderschutzbund, der Stadtjugendring Augsburg und Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Gemeinsam unterbreiten sie darin Vorschläge für Verwaltungs- und Verfahrenserleichterungen, Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensiven, Imagekampagnen und finanzielle Zusagen. 

Lesen Sie dazu auch

Sechs konkrete Forderungen umfasst die vierseitige Resolution: mehr Ausbildungskapazitäten zu schaffen, mehr Fachkräfte zu gewinnen, das Berufsimage im pädagogischen und im sozialen Bereich aufzuwerten, Fachkräfte zu binden und zu sichern, den Lehrkräftemangel nachhaltig zu beheben und einen erfolgreichen Wiedereinstieg nach Auszeiten zu ermöglichen. Oberbürgermeisterin Eva Weber übergab die Resolution Ende Januar an Bayerns Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Ulrike Scharf. (AZ/mit skro)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.