
Der Landkreis Donau-Ries saniert seine maroden Brücken

Plus Bis 2028 fließen rund 16 Millionen Euro in die Sanierung und den Neubau maroder Brücken im Landkreis Donau-Ries. Welche Bauwerke auf der Liste stehen.

"Wir dürfen nicht in die Notlage kommen, dass irgendwann Brücken so baufällig sind, dass sie gesperrt werden müssen." Die Ansage des Donau-Rieser Landrats Stefan Rößle ist eindeutig und im Kreistag besteht Konsens darüber, dass die maroden Brücken der Kreisstraßen erneuert oder instand gesetzt werden müssen. In das "Investitionsprogramm Brücken" sollen bis 2028 knapp 16 Millionen Euro fließen.
Gerhard Schappin, Leiter des Tiefbauamtes im Landkreis Donau-Ries, stellte den neu angepassten Plan nochmals im Bauausschuss vor. Wie schon bei den Investitionen für Schulen und landkreiseigene Gebäude ist aber dieser Plan nicht in Stein gemeißelt. Wie berichtet, ist die Finanzierung der Landkreisprojekte angesichts der Inflation mehr denn je in der Diskussion. Erstmals überhaupt hat Landrat Stefan Rößle gegenüber dieser Redaktion klar geäußert, dass er wohl bereit ist, von seinem Grundsatz der Schuldenfreiheit abzuweichen und neue Kredite aufnehmen würde.
Das Bauamt soll also daran festhalten, sukzessive die baufälligen Bauwerke zu erneuern und zu sanieren, zumal der Kreis die Kosten nicht alleine trägt. Fördermittel des Freistaates oder Leistungen Dritter wie beteiligte Gemeinden, die Bahn oder der Bund schultern mehr als die Hälfte der Summe. Folgende Projekte sind geplant:
2023:
- Beginn des Neubaus der Weiherbachbrücke in Kaisheim im Zuge des Ausbaus der DON 27. Das Projekt für insgesamt 500.000 Euro wird 2024 fertiggestellt.
- Neubau des Hochwasserdurchlasses bei Lierheim für insgesamt 295.000 Euro.
- Abschluss der Sanierung der Schmutterbrücke in Bäumenheim für insgesamt knapp 150.000 Euro.
2024:
- Neubau des Durchlasses westlich Burgmannshofen (300.000 Euro)
- Durchlass kleine Paar in Sallach (310.000 Euro)
- Sanierung der Egelseebachbrücke in Nordheim für insgesamt 400.000 Euro
- Sanierung der Mühlbachbrücke in Genderkingen für 215.000 Euro.
2025:
- Neubau der Brücke über die kleine Paar (etwa 1,25 Millionen Euro) und der Paarflutkanalbrücke (780.000 Euro) bei Staudheim.
- Sanierung der Brücke östlich des Tierheims Hamlar für knapp 400.000 Euro
- Bockusbachbrücke Rudelstetten wird saniert für 235.000 Euro
2026:
- Neubau des Möhrenbachdurchlasses bei Wolferstadt für 310.000 Euro.
- Der Durchlass Arenbach bei Maihingen wird für 310.000 Euro neu gebaut.
- Sanierung der Egelseebachflutbrücke östlich von Bäumenheim für 500.000 Euro.
- Sanierung der Usselbrücke in Hochfeld für 225.000 Euro
2027:
- Neubau von insgesamt drei Brücken auf der DON 1 zwischen Christgarten und Aufhausen im Zuge des geplanten Ausbaus der DON 1 zwischen für insgesamt 2,4 Millionen Euro.
- Sanierung der Forellenbachbrücke Christgarten für 180.000 Euro.
2028:
- Neubau des Stahldurchlasses bei Balgheim für 335.000 Euro
- Durchlass der Kessel in Amerdingen für 335.000
- Beginn des Neubaus des Bahnübergangs Staudheim für 4,7 Millionen Euro
Noch auf der Liste und nicht terminiert sind die Neubauten der Schwalbbrücke Fünfstetten, eines Durchlasses in Amerdingen, ein Bachdurchlass in Sulzdorf, in Niederaltheim und zwei in Bayerdilling.
Die Diskussion ist geschlossen.