Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Landkreis Donau-Ries: Was tun bei Erkältung, Corona und Co.? Das raten Hausärzte aus dem Kreis

Landkreis Donau-Ries
21.11.2023

Was tun bei Erkältung, Corona und Co.? Das raten Hausärzte aus dem Kreis

Wer mit einer Infektion flach liegt, sollte zuerst die Praxis telefonisch kontaktieren, bevor er persönlich vorbeikommt.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Der Herbst bringt die Erkältungszeit mit sich. Zwei Ärzte aus dem Landkreis Donau-Ries erklären, wie sich kranke Patienten am besten verhalten sollten.

Die Nase läuft, der Hals kratzt und der Kopf dröhnt: Für die meisten sind diese Symptome bekannt. Jetzt, wo es wieder kalt wird und sich das tägliche Leben mehr in Innenräumen abspielt, ist das Ansteckungsrisiko noch höher. Doch was tun, wenn die Erkältung oder sogar eine Corona-Infektion da ist?

Dr. Jakob Berger ist mit seiner Hausarztpraxis seit etwa zwei Jahren in der Bahnhofstraße in Wemding. Er hat einen grundsätzlichen Rat: "Man sollte dem Körper mal die Zeit gönnen, krank zu sein." Das heißt konkret, dass bei der Genesung besonders Ruhe hilft. Bei Virusinfekten wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen können auch konservative Mittel wie Tee trinken oder vitaminreiche Ernährung helfen. Der Hausarzt rät davon ab, sich allzuschnell Antibiotika oder Medikamente zuzuführen. "Das widerspricht den Selbstheilungskräften des Körpers", sagt Berger. Dies gelte jedoch nur für leichte Erkrankungen.

Hausarzt in Wemding bittet um telefonische Anmeldung

Wer im Falle einer Krankheit eine Krankmeldung vom Arzt braucht, solle nicht einfach so vorbeikommen, bittet Berger. Er sagt: "Lieber vorher per Telefon anmelden, damit wir eine Zeit finden, in der sonst niemand da ist." Alternativ würden die angeschlagenen Patienten in der Praxis isoliert warten. Berger betont: "Ich finde es sinnvoll, wenn der Patient zum Arzt kommt."

Bei Falk Freisleben in der Gemeinschaftspraxis in der Reichsstraße in Donauwörth gibt es seit der Corona-Pandemie sogar eine eigene "Infektsprechstunde". Wer Krankheitssymptome zeigt, kann sich vorher telefonisch, per E-Mail oder über die Messenger-App Whatsapp anmelden und dann in der Praxis vorbeikommen. Dort werden die Patienten jeweils einer eigenen Kabine zugewiesen, in welcher sie der entsprechende Arzt untersucht. Der Arzt empfiehlt, eine Maske oder einen Mundschutz zu tragen, "alles was sie sich vor das Gesicht halten ist besser, als wenn sie in der Gegend herumniesen".

Donauwörther Arzt empfiehlt Ruhe und ausreichend Vitamine

Freisleben findet es wichtig, dass die Patienten zu ihm in die Praxis kommen: "Man muss jemandem auch mal auf die Lunge hören, in den Hals schauen oder Fieber messen." Schließlich könne die Erkrankung auch einen anderen Ursprung als Corona haben. Zudem sei die telefonische Krankschreibung seit Ende März 2023 nicht mehr möglich. Diese wird inzwischen aber wieder von Ärzten gefordert.

Ansonsten empfiehlt auch der Donauwörther Arzt: "Wie man es als junger Mensch gelernt hat: viel Ruhe, vielleicht ein wenig Ibuprofen oder Paracetamol, viel trinken und ausreichend Vitamine." Meistens ginge die Erkrankung dann in "kürzester Zeit wieder von alleine weg".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.