Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Heimat-Check: In Marxheim gibt es gute Luft und schöne Aussicht

Heimat-Check
04.11.2022

In Marxheim gibt es gute Luft und schöne Aussicht

Wie lebt es sich für die Bürgerinnen und Bürger in der rund 2650 Einwohner-Gemeinde Marxheim? An unserer Aktion Heimat-Check haben 34 Leserinnen und Leser teilgenommen.
Foto: Simon Bauer

Plus Die Bürgerinnen und Bürger der 2650 Einwohner-Gemeinde sehen in der Infrastruktur Luft nach oben. Gesundheitsversorgung und Nahverkehr kommen schlecht weg.

Was läuft gut, wo besteht Verbesserungsbedarf? Womit sind die Bürgerinnen und Bürger zufrieden, was fehlt ihnen speziell an ihrem Ort? Wie wohl fühlen sich die Schwaben in ihrer Heimat? Das wollten die Donauwörther Zeitung und ihre Schwesterzeitungen im nördlichen Bayerisch-Schwaben und angrenzenden Oberbayern wissen. Erstmals gab es eine große Online-Umfrage, den sogenannten Heimat-Check. Dabei vergaben die Teilnehmenden in verschiedenen Bereichen Punkte von null als negativste bis zehn als positivste Bewertung. Die Ergebnisse, die nicht repräsentativ sind, liegen vor. Wir präsentieren diese nun. Heute ist die Gemeinde Marxheim an der Reihe.

"Ich liebe meine Heimat und möchte in keinem anderen Ort der Welt leben", schreibt ein Umfrage-Teilnehmer/eine Umfrage-Teilnehmerin, aus dessen oder deren Sicht alles so weit passt. Er oder sie gehört zu jenen, die die Lebensqualität insgesamt in der Kerngemeinde Marxheim sowie den Ortsteilen Burgmannshofen, Gansheim, Graisbach, Neuhausen und Schweinspoint überdurchschnittlich gut bewerten, nämlich mit 7,70 Punkten. Trotz gewisser Abstriche also, die man auf dem Land naturgemäß machen muss, lässt es sich also wohl in der rund 2650 Einwohner-Kommune gut leben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Vereinsleben wird als rege wahrgenommen

Das betrifft beispielsweise auch die Kriterien Vereinsleben, für das unsere Leser 7 Punkte von 10 vergeben haben, die örtliche Sicherheit (6,70 Punkte), die Gastronomie (6,40 Punkte) und den Immobilienmarkt, der mit 5,30 Punkten noch über dem Durchschnitt liegt. Miet- und Kaufpreise werden weitgehend als angemessen empfunden. Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren Grundstücke und Bauplätze ausgewiesen, um die Nachfrage zu decken. Allerdings stößt die übliche Form der Baugebiete, wie sie überall gang und gäbe ist, nicht bei jedem auf Zustimmung. Eine kritische Stimme unserer Umfrage spricht von "Zersiedelung von manch schönem Ort". Die Lage der Baugebiete an den Ortsrändern sei ungut und auch die Dorfgemeinschaft werde dadurch nicht gefördert. Der Alternativ-Vorschlag: "Viel mehr sollten Möglichkeiten innerorts gesucht und geschaffen werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ein Teilnehmender/eine Teilnehmende aus Graisbach schreibt: "Wir sind halt ein kleines Dorf mit 365 Einwohnern, sehr starker Hanglage, alle Besucher sind begeistert wegen unserer tollen Aussicht! Aber sonst gibt's nichts, außer guter Luft!" Zu diesem "Nichts" zählen viele mit Blick auf die gesamte Kommune unter anderem den öffentlichen Personennahverkehr. Er schneidet mit 2 von 10 Punkten sehr schlecht ab. Die Anbindung per Bus wird als mangelhaft bewertet. Zuletzt war bekanntlich als Ergänzung auch die Mitfahrbank in der Diskussion, um auf privatem Weg von A nach B zu kommen. Auch fehlende Radwege sind ein Thema. In unserer Umfrage werden sie mehrfach eingefordert.

Die zwei zentralen Gebäude in der Kerngemeinde sind Rathaus (rechts) und Kirche.
Foto: Barbara Würmseher

Trotz Arztpraxen wünschen sich die Einwohner mehr medizinische Versorgung

Ebenso lässt die Gesundheitsversorgung in Marxheim Wünsche offen. Lediglich 1,40 Punkte vergeben unsere Leser hier. Arztpraxen und andere Gesundheitsdienstleistungen wie Physiotherapie, Pflegedienste et cetera werden in der kleinen Kommune vermisst. Früher einmal gab es zwei niedergelassene Ärzte, inzwischen wurden diese Plätze von der Kassenärztlichen Vereinigung gestrichen. Die Bevölkerung wünscht sich hier Abhilfe.

Mit 3,9 Bewertungspunkten steht das Angebot für Kinder und Jugendliche nicht besonders gut in der Wahrnehmung der Umfrage-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer da. Mit 4,30 Punkten wird das Senioren-Angebot bewertet. Der Einzelhandel erhält 2,6 Punkte und drückt somit eher Mangel aus. Und auch in kultureller Hinsicht ist noch Luft nach oben: Lediglich 2,7 Punkte erreicht Marxheim diesbezüglich beim Heimat-Check. Klimaschutz und Digitalisierung erreichen 5,4 Punkte. Der Spitzenwert beträgt 8,32 Punkte. Damit attestieren die Teilnehmenden des Heimat-Checks Marxheim eine hohe Sauberkeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.