

Bürger im Landkreis Donau-Ries haben sich mehr Freiheit verdient
Wir erhalten ein Stück unserer Freiheit zurück und das ist richtig so. Die Bürger im Landkreis beweisen seit vielen Wochen, dass sie verstanden haben, wie sie dem Virus ausweichen können.

Anruf im Impfzentrum Donauwörth: Kein Anschluss unter dieser Nummer?
Plus Hallo Impfturbo wo bist du? Das fragt sich Thomas Hilgendorf beim Versuch das Impfzentrum Donauwörth telefonisch zu erreichen.

Impf-Affäre im Donau-Ries: Es ist Zeit für einen Schlusspunkt
Am Montag soll die Impfung des Landrates bewertet werden. Aber es geht auch um die Vorgänge im gKU und in den Impfzentren. Warum es so wichtig ist, das Thema final aufzuarbeiten.

Impf-Affäre: Ob die Taktik des Donauwörther OB aufgeht?
Plus Donauwörths Oberbürgermeister Jürgen Sorré versucht das Thema seiner frühen Impfung fern der Öffentlichkeit zu klären. Ob das klappt, hängt von mehreren Faktoren ab.

Impf-Zahlen im Donau-Ries-Kreis: Es ist ernüchternd
Plus Die Corona-Impfung bietet einerseits Hoffnung. Auf der anderen Seite gibt es derzeit bei diesem Thema aber auch viel Ernüchterung. Barbara Wild kommentiert.

Donau-Rieser Impf-Affäre: Sollte der Bürger Rößle verzeihen?
Plus Was die Donau-Rieser Impf-Affäre vom geplanten Impfbetrug bei der AWO-Schwaben und im Bistum unterscheidet lesen Sie in diesem Kommentar.

Donau-Ries: Bei der Corona-Impfung vordrängeln ist unsolidarisch
Plus OB und Landrat dafür zu kritisieren, sich lange bevor sie an der Reihe waren gegen Corona impfen zu lassen, ist kein Impfneid. Das Verhalten der beiden Politiker ist unsolidarisch.

Donau-Ries: Politiker haben sich zu Recht gegen Corona impfen lassen
Plus Spitzenpolitiker in Donauwörth haben sich viel zu früh gegen Corona impfen lassen. Das finden viele zwar ungerecht. Doch Landrat und OB haben sich richtig entschieden.

Jürgen Sorré gelingt der Umbau im Rathaus
Wer alte Strukturen aufbricht, kann sich Feinde machen. Im Donauwörther Rathaus war der Schritt nötig. Und dem neuen OB Sorré ist der Schritt gelungen.

Beerdigung mit 100 Teilnehmern in Rain: Das wirft Fragen auf
Plus Wir als Gesellschaft sind aufgerufen, mit Corona im Sinne der Verhältnismäßigkeit umzugehen. Das erfordert bedachte Einzelfallentscheidungen - auch wenn diese unfair erscheinen.

Pro Homeschooling im Donau-Ries: Schule zu Hause schützt uns alle
Plus Homeschooling verlangt den Eltern und Kindern viel ab. Doch wenn sie es schaffen, das Beste daraus zu machen, leisten sie viel - für sich und andere.

Warum Rößles Ruf nach der Corona-Ampel nicht ungehört bleiben darf
Der Donau-Rieser Landrat Stefan Rößle hat recht, wenn er auf eine regional differenzierte Anwendung der Corona-Maßnahmen pocht. Warum alles andere eine Illusion ist.

Haushalt Donauwörth: Jetzt müssen endlich Veränderungen sichtbar werden
Plus Die Bürger haben dem neuen Stadtrat und OB Zeit gegeben, sich zu sortieren - auch wegen Corona. Doch jetzt wollen sie nicht mehr länger warten, dass ihre schöne Stadt neue Impulse erfährt. Sie wollen es sehen.

Neue Impforganisation im Donau-Ries: Zwei nagende Probleme gelöst
Plus Beim Impfzentrum setzt Rößle jetzt wie schon andere Landräte in Bayern auf den angesehenen und lokal vernetzten Dienstleister BRK. Auch hier nimmt Rößle den Druck raus: auf seine Mitarbeiter und auch auf sich selbst.

Freud und Leid der vernetzten Welt
Plus Die Region kann wirtschaftlich vom harten Kurs Chinas gegen das Coronavirus profitieren. Warum das nicht nur gute Nachrichten sind.

Notbetreuung Donau-Ries: Von Ausreizen keine Spur
Es wäre fatal, wenn durch politische und mediale Zuspitzung die Menschen über Gebühr belastet würden. Ein Beispiel für eine realistische Sichtweise bieten die Notbetreuungen im Kreis Donau-Ries.

Impfneid: Eine gefährliche Debatte
Es ist wohl die heikelste Frage überhaupt, wenn es um das Impfen gegen das Corona-Virus geht: Wer darf als Erstes? Die Einschätzung von Barbara Wild.

Hohe Corona-Zahlen im Landkreis Donau-Ries: Wir müssen da durch
Die Gesamtlage ist frustrierend, denn die Pandemie trifft alle – die Händler, die nichts verkaufen können. Die Kinder, die nicht in die Schule dürfen. Die Eltern, die zum Homeoffice samt Kinderbetreuung verdammt sind, und die Einsamen, die noch einsamer werden. Doch es hilft nichts, wir müssen da durch. Es gibt keine Alternative, als sich weiter Mut zu machen.

Sportpark in Donauwörth: Solche Orte braucht die Stadt
Solche Orte im Grünen zur Bewegung, zum Durchatmen, als Treffpunkte für Jung und Alt, sie braucht die Stadt. Das erkennt man noch einmal drastisch in den aktuell einsamen Tagen der Corona-Pandemie. Es gilt nun eben, Sinnvolles für die Zeit nach der großen Krise zu planen.

84 Neuinfektionen: Zu viele treffen zu viele
Wer bisher die Kontaktbeschränkungen nicht eingehalten hat, wird sein Verhalten jetzt nicht ändern. Die Radiusregel ist also nicht mehr als ein Appell, einfach zu Hause zu bleiben, den nach wie vor zu viele nicht hören.

Kurzarbeit im Donau-Ries: Solidarsystem greift gut
Der Arbeitsmarkt ist von Corona betroffen - dennoch gibt es im Landkreis Donau-Ries keinen Grund zur Panik.

Impfungen: Vom Versagen der oberen Stellen
Dass es „ruckelt“ bei den Impfungen, ist eine dieser Tage fast schon zynisch wirkende Verniedlichung von Gesundheitsminister Jens Spahn. Hier, an der Basis, in den Landkreisen, schüttelt man nurmehr den Kopf über die aktuelle Lage.

Impfstart im Kreis Donau-Ries: Ein Erfolg trotz Holprigkeiten
Impstoff = Spritze für alle – in dieser Gleichung sind einfach zu viele unkalkulierbare Faktoren. Unsicher ist nach wie vor die Zahl der Impfdosen für den Kreis, anfangs auch wie hoch die Bereitschaft zur Impfung überhaupt ist.
Millionenprojekte in Tapfheim: Gelingt der große Wurf?
Gerade Kommunen wie Tapfheim mit zahlreichen Ortsteilen will man wieder Charakter und Identität geben. Manchmal gelingt dies, manchmal sind die Vorgaben zu ehrgeizig. In Tapfheim scheint nun der „große Wurf“ zu gelingen.
Donau-Projekt in Genderkingen: eine historische Chance
Die Donau soll zwischen Donauwörth und Lechmündung wieder den Verlauf vor 1860 erhalten. Das Projekt ist eine Chance. Wichtig sind die Gespräche den Bürgern.

Corona-Ausbruch in Schweinspoint: Keine absolute Kontrolle
In der Stiftung St. Johannes in Schweinspoint sind vier Bewohner in Zusammenhang mit einer Coronainfektion gestorben. Eine Auseinandersetzung mit der Frage: Wer ist Schuld?

Geduld beim Thema Impfung– es lohnt sich
500 Dosen für den Landkreis Donau-Ries zum Impfstart nach Weihnachten ist nicht viel, aber es ist ein Anfang.

Donauwörther Stadtladen: Das verdient mächtig Umsatz
Der Donauwörther Stadtladen hat in der Reichsstraße eröffnet. Bürger, Ehrenamtliche und Händler haben das Projekt ermöglicht. Doch Corona erschwert den Start.

Warum die Hilfe für Seriendiebin fehl am Platz ist
Plus Im Fall der Erzieherin, die in Donauwörth beim Ladendiebstahl erwischt wurde, ist die Bezahlung des entstandenen Schadens fehl am Platz. Die Frau ist nüchtern betrachtet eine Seriendiebin und muss nun für ihre Taten gerade stehen.

Impfzentrum zum 15. Dezember: Ein Stichtag ohne Piks
Plus Wird wirklich schon am 15. Dezember der erste Impfstoff gespritzt und damit das ersehnte Ende der Corona-Pandemie mit all ihren Lebensenergie saugenden Folgen eingeläutet? Kann Weihnachten vielleicht schon alles viel besser sein? Nein – das ist die klare Antwort auf beide Fragen.

Kirche an Weihnachten: Ja, Gottesdienste müssen sein
Die Gottesdienste am Heiligen Abend werden heuer ganz anders stattfinden. Dennoch: Sie müssen sein, unbedingt.

Corona: Der Zweifel an den Zahlen
Durch die Corona-Pandemie gehören Zahlen mittlerweile zum Alltag. Die Politik gründet auf ihnen alle Entscheidungen. Doch so viele Ziffern machen langsam müde.
Auch Gott sucht Mitarbeiter
Im Advent begleiten uns die Worte von Pfarrern aus Donauwörth und Umgebung durch die staade Zeit. Zum zweiten Advent schreibt Dekan Robert Neuner.

Bürgerversammlung digital: Ein Format mit Zukunft
Die Einsicht fällt nicht leicht: Die Corona-Pandemie beschleunigt so manche technische Entwicklung. Das sieht man auch vor der eigenen Haustür, lokal im Netz.

100 Impfungen am Tag: Das klingt unambitioniert
Plus IM Landkreis sollen nach bisherigen Plänen lediglich 100 Personen am Tag gegen das Coronavirus geimpft werden. Doch das widerspricht gänzlich der Hoffnung des Großteils der Bevölkerung auf eine Entspannung der Lage.

Extremismus in Nordschwaben: Wachsam sein ohne Hysterie
In unserem System darf eine Gesinnung an sich nicht einfach verboten werden, aus gutem Grund. Im Sinne der Freiheit muss das System einiges ziemlich lange ertragen, letztlich sogar seine Feinde. Und doch ist es mehr als notwendig, achtsam zu sein und angemessen zu reagieren.

Mammutprojekt der Rainer Schützen: Eine imposante Gesamtleitung
Plus 1,22 Millionen Euro investieren die Schützen in Rain in ihren Neubau. Das Projekt ist in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert.

Ein Klo im Rainer Stadtpark: Dieser Luxus ist kein Luxus
Früher hat es ein Bretterverschlag mit Herchen in der Holztüre getan. Heute muss es eine Edelstahlkammer samt Selbstreinigung sein. Trotzdem ist eine öffentliche Toilette im Rainer Stadtpark eine gute Investition.

Graffiti und Aufkleber: Diese „Künstler“ in Donauwörth und Umgebung will niemand
Plus Unbekannte beschmieren in Donauwörth und Umgebung zunehmend Bauwerke und Verkehrszeichen. Das ist ein Ärgernis.

Corona-Virus verschont den Landkreis Donau-Ries nicht
Plus Die Lage wird ernster. Die Zahlen steigen. Und der Vergleich mit anderen Landkreisen und Städten in Bayern macht deutlich, wie sehr. Auf der unrühmlichen Hitliste der höchsten Inzidenzen belegen wir Platz sechs.

Mehr Präsenzunterricht im Donau-Ries: Ein Erfolg auf Zeit?
Der öffentliche Druck auf den Landrat Stefan Rößle war durch gemeinsame Initiativen, Unterschriftenlisten, Klagen und einzelne Mails enorm angewachsen. Jetzt hat er nachgegeben. Doch er Erfolg der Eltern könnte nur von kurzer Dauer sein.

Corona und Schule: Mangelhafte ministerielle Hausaufgaben
Plus Von den Schülern wird während der Corona-Pandemie seitens des Kultusministeriums ein Funktionieren erwartet. Ein Anspruch, den es selbst derzeit nur mangelhaft erfüllt.

Die Corona-Realität hat die Bürger im Landkreis Donau-Ries eingeholt
Plus Es ist verständlich und menschlich, dass wir uns nach einigen Wochen Unbeschwertheit ernüchtert fühlen. Denn wir können schon ahnen, was kommt. Die Corona-Realität hat uns eingeholt.

Corona und die Ampel: Eigentlich gibt es nur eine Regel
Plus Der Landkreis setzt die Corona-Maßnahmen streng um. Das fordert den Menschen viel ab. Dabei gibt es eigentlich nur ein Gebot, an das sich alle halten sollten.

Corona: Mehr Information schafft höhere Akzeptanz
Plus Der Bürger will nicht blind auf die Interpretation der Zahlen durch Einzelne vertrauen. Das langt vielen nicht. Sie wollen hinterfragen, warum sie neue Maßnahmen hinnehmen und Regeln befolgen müssen. Deshalb braucht es mehr Transparenz und Kommunikation.

Es war einmal im Raum Donauwörth: Touren durch die Nacht
Plus Im südlichen Donau-Ries-Kreis hat die letzte klassische Disco geschlossen. Dies weckt wehmütige Erinnerungen.

Radverkehr in Donauwörth: Nachhaltigkeit ohne Ideologie
Donauwörth hat beim Schutz für Radfahrer einen konsequenten Anfang gemacht - auf dem sich die Stadt allerdings nicht ausruhen sollte, wie Thomas Hilgendorf in seinem Kommentar meint.

Mertinger Straße in Bäumenheim: Eine Entscheidung ist überfällig
In den Wochen vor dem Bürgerentscheid am 11. Oktober haben alle Seiten nochmal versucht, die Bürger zu überzeugen. Aber die Bürgerinitative hat es übertrieben.

Gartenschau wäre ein Kraftakt für Wemding
Plus In der Stadt Wemding wird über eine mögliche Bewerbung beraten, eine kleine Landesgartenschau auszurichten. Dazu ein Kommentar.

Weihnachtszeit ohne Märkte: Machen wir das Beste daraus!
Plus In Rain findet ein Adventsmarkt statt. Der wird allerdings gänzlich anders als in früheren Jahren.

Kita-Erweiterungen in Stadt Harburg: Alles richtig gemacht
Plus Der neue Bürgermeister und Stadtrat in Harburg haben neue Kita-Plätze geschaffen.

Landwirtschaft: Die Richtung stimmt
Plus Die Landwirtschaft im Donau-Ries-Kreis setzt auf regionale Vermarktung. Das ist gut. Dazu ein Kommentar.

Der Millionär und sein „Schloss“ in Bergstetten
Plus Max Aicher ist bekannt für sein Durchsetzungsvermögen. In Bergstetten soll aber gemeinsam etwas angepackt werden.

Stadtladen in Donauwörth: Aber bitte mit Rutsche
Schuhhaus Braun schließt, der Stadtladen zieht ein. Tausende Kinder in dem Schuhladen gerutscht, während die Eltern eingekauft haben.

Auto-Poser in Donauwörth: Viel heiße (Auspuff-)Luft
Lärmen und Rasen in der Stadt: In Donauwörth fehlt dafür das Verständnis.

Recherche am Bienenstock: Ich habe mein Blut gegeben
Bei der Recherche gibt ein Journalist oft alles. Erst recht wenn es um Bienen geht.

Gleichgültigkeit der Müllsünder macht sprachlos
Plus Es ist überhaupt nicht nachvollziehbar, warum Menschen in Donauwörth ihren Müll illegal entsorgen.

Polizei überwacht die Touristen
Ein kurioser Blick zurück in die Geschichte des Tourismus der Stadt Wemding.

Trinkwasserproblem in Donauwörth: Kaffee kochen mit Chlor
Chlor und Keime im Trinkwasser: Ich nehme es hin, will ja geduldig sein. Aber es nervt. Ich koche ab, lasse abkühlen, fülle damit die Kaffeemaschine. Eine sehr persönliche Betrachtung zum Problem in Donauwörth.

Testen nach dem Urlaub: Eine Frage von Verantwortung
Plus Diese Weitsicht und dieses Verantwortungsbewusstsein wünscht man sich, dieser Tage, wo Infektionszahlen still und leise nach oben steigen. Was sind schon drei Tage warten, statt drei Wochen Lockdown?