
Donauwörth
Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Ort
Artikel zu „Donauwörth“

Landesinnungsmeister aus Donauwörth
Die Delegiertenversammlung des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Glaserhandwerks, Fachverband Glas- und Fensterbau, hat in Eching Thomas Strobl aus Donauwörth zum neuen Landesinnungsmeister gewählt.

Arbeitsmarkt zeigt sich auch im November von der sonnigen Seite
Der nordschwäbische Arbeitsmarkt zeigte sich auch noch im November von der sonnigen Seite: Die Arbeitslosenquote blieb bei 2,6 Prozent. "Der erste Wintereinbruch hat sich auf den Arbeitsmarkt in unserer Region noch nicht ausgewirkt. Die sonst um diese Jahreszeit üblichen Arbeitslosmeldungen aus den sogenannten Außenbereichen blieben bislang aus", fasst Claudia Wolfinger, die Leiterin der Agentur für Arbeit Donauwörth, zusammen.

Radeln mit "eingebautem Rückenwind"
Im nächsten Jahr soll das Ferienland Donau-Ries zur E-Bike-Region werden. Das heißt: Wer künftig an der Romantischen Straße, auf dem neuen Weg "von Krater zu Krater" oder der Monheimer Alb radeln will, kann sich dafür ein E-Bike ausleihen - ein Fahrrad, bei dem bei Bedarf ein Motor zugeschaltet werden kann.

Drei Jahre Gefängnis für Geiselnahme
Er hat andere Menschen mit einer Waffe bedroht, eine Frau drangsaliert und eingesperrt sowie einen Mann blutig geschlagen. Mit zwei Gewaltausbrüchen hat ein 19-Jähriger aus Donauwörth für Angst und Schrecken gesorgt. Nun muss der Lehrling für drei Jahre ins Gefängnis. Das Jugendschöffengericht verurteilte ihn wegen Geiselnahme, Freiheitsberaubung, gefährlicher Körperverletzung und unerlaubten Führens einer Schusswaffe.

Im "Bauch" der Schule ein Schmuckstück "versteckt"
Von einer üblichen Regelung weicht man derzeit am Gymnasium in Donauwörth ab: Jeder Raum, der neu ist, wird eigens in Betrieb genommen. "Weil es sich um die größte Baustelle des Landkreises mit einer Investitionssumme von rund 8,2 Millionen Euro handelt", wie Landrat Stefan Rößle erklärte. Anlass dazu war nun die Übergabe der Dreifachturnhalle, die nach knapp einem Jahr bei laufendem Schulbetrieb fertig geworden ist.

5000 Euro Schaden bei Unfall auf B2

Reaktivierung der Gleise bleibt ein Ziel
Der Landkreis Donau-Ries stellt für ein technisches Gutachten zur möglichen Reaktivierung der beiden Bahnstrecken Nördlingen-Dombühl und Nördlingen-Gunzenhausen im nächsten Kreishaushalt 5000 Euro zur Verfügung.

Geld für Spielplatz und Familie
Die Ebermergener Dorfstiftung fördert heuer mit dem Zinsertrag ihres Kapitals hauptsächlich die Neugestaltung des Spielplatzes im Ortszentrum. Dies teilte Bernhard Röthinger, Vorsitzender des Stiftungsvorstands, im Rahmen der Bürgerversammlung mit, bei der auch über die Tätigkeit der Stiftung berichtet wird.

Schneeräumen als Freundlichkeit
DonauwörthEis und gefährliche Glätte bestimmen den Wochenanfang in weiten Teilen Deutschlands. Für viele stellt sich jetzt die Frage, wer für die Streupflicht zuständig ist. Die Antwort: die Bürger selbst. Bei Eisglätte und Schnee verlangen die Ortssatzungen der Städte und Gemeinden von ihren Bürgern einen frühen Sprung aus den Federn. Denn von 7 oder 8 Uhr an und bis 20 Uhr am Abend - je nach Satzung der Gemeinde - müssen die Gehwege von den Anwohnern wieder passierbar gemacht sein.

"Wir wollen keine weißen Flecken"
Oettingen Mit dem Motto "Wir wollen keine weißen Flecken!" setzen sich die Grünen im Landkreis Donau-Ries mit einer Postkartenaktion für die Stationierung eines Rettungshubschraubers in Nordschwaben ein. Bei der Aktion, die in Oettingen startete, verteilen die Grünen Postkarten an Passanten, die diese an den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer senden sollen.

Der erste Nikolaus ist da
Ganz offensichtlich nicht auf taube Ohren gestoßen ist der Aufruf zum traditionellen Nikolaus-Malwettbewerb der Donauwörther Zeitung. Denn gestern sind bereits die ersten Nikolaus-Bilder in der Redaktion eingetroffen. Zum Mitmachen sind alle Mädchen und Buben im Alter bis zu zwölf Jahren aufgerufen.

Verhältnis mit Zwölfjähriger: Bewährung
Ein sexuelles Verhältnis mit einer Zwölfjährigen hat einem jungen Mann aus dem Altlandkreis Donauwörth mächtig Ärger eingebracht. Der 20-Jährige musste sich vor dem Jugendschöffengericht Nördlingen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in einem besonders schweren Fall verantworten - ein Delikt, dass einen Erwachsenen sicher ins Gefängnis bringt. Dem zum Zeitpunkt der Tat 19-Jährigen blieb dieses Schicksal erspart. Das Gericht verurteilte ihn zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung,

Die Standortfrage ist erst die zweite Frage
Donauwörth/München Das Thema "Stationierung eines Rettungshubschraubers" wird nicht nur vonseiten Augsburgs am Köcheln gehalten, auch die Bürger/innen Nordschwabens erwarten zu Recht, dass für sie eine notfallmedizinische Versorgungslücke ebenso geschlossen wird. Der Stimmkreisabgeordnete und CSU-Landtagsfraktionschef Georg Schmid (Donauwörth) hat daher nun an Ministerpräsident Horst Seehofer einen entsprechenden Brief geschrieben.

Zwei Autos stoßen zusammen

Winterliche Verhältnisse auf den Straßen

Mode trifft auf Kunsthandwerk
Kunsthandwerk und Mode standen im Mittelpunkt der Premiere des ersten Storr-Christkindlesmarkt am vergangenen Wochenende in Donauwörth. Am Freitag und Samstag nutzten viele Kunden die Möglichkeit, sich beim Einkaufen im Untergeschoss des Donauwörther Modehauses weihnachtlich einstimmen zu lassen.

Aus dem Himmel zu euch
"Ich singe so, dass Du weinst. Ich habe großes Talent. Das ist mein Reichtum, aber nicht mein Eigentum", sagt Ania Witczak. "Dieses Wunder ist ein Geschenk, gratis … also empfangt diese Musik, die durch mich aus dem Himmel zu euch fliegt." Ania Witczak ist Sängerin und Akkordeonistin der polnischen Gruppe Dikanda, die zum Abschluss der diesjährigen Osteuropäischen Kulturtage bei Kolping für ein bis auf den allerletzten Platz ausverkauftes Konzert im Saal des Bildungszentrums Donauwörth gesorgt hat.

70 Flöten für Mangoldschule
Mit großen Augen haben 70 Erstklässler der Mangoldschule ihre Flöten in Empfang genommen. Mit den Blasinstrumenten können sie sich nun im laufenden Schuljahr am Projekt "JeKi" (Jedem Kind ein Instrument) beteiligen.

Wegweiser abgebrochen
Zwei junge dunkel gekleidete Männer brachen am Sonntag gegen 4.40 Uhr das Standrohr vom Wegweiser "Stadtmitte", welcher in der Schellenbergstraße in der Nähe vom Gasthaus "Wogis" aufgestellt war, ab. Der Wegweiser wurde in der Dr.-Loeffelad-Straße, Einmündung Sperberweg, wieder aufgefunden.

Bären zurück in der Erfolgsspur
Der VSC MR PLAN Donauwörth hat sich am Samstagabend im heimischen Stauferpark zurück auf die Siegerstraße in der Bayernliga gekämpft. Gegen Schwaben Augsburg setzten sich die Bären verdient mit 83:68 durch.

2:2 im Spitzenspiel gegen Dinkelscherben

Aufgefahren

Ladendiebstahl

Das Topspiel findet statt
Auf den Rasen im Donauwörther Stauferpark ist Verlass: Das absolute Spitzenspiel der Bezirksliga Nord kann heute um 14 Uhr angepfiffen werden. Nach den Absagen des Bezirksoberliga-Derbys zwischen Rain II und Nördlingen und der Partie in der Kreisliga Ost zwischen Ecknach und Münster sowie der Begegnungen Bayerdilling gegen Echsheim, Baar gegen Holzheim, Steppach gegen Nordendorf und Ehingen gegen Ellgau finden heute im Verbreitungsgebiet der DZ nur drei Spiele statt: Rain III gegen Berg im Gau II (12 Uhr), Staudheim gegen Brunnen (14 Uhr) und das Topspiel FC Donauwörth gegen Dinkelscherben.

Schaden von 700 Euro

Viele Aktionen geplant

Autos streifen sich

Weihnachtsbasar im Gemeindehaus

Der Volkstanz kann sich sehen lassen
Donauwörth/Hofen Weit in die Ostalb reicht der Bezirk Ries (Sitz in Nördlingen) innerhalb der Vereinigung Bayerischer Volkstrachtenvereine links der Donau, dessen Herbstversammlung im Gasthaus "Liederhalle" in Hofen stattfand. Ausgerichtet wurde sie turnusgemäß vom Trachtenverein Lauchheim, dessen Vorsitzender Udo Stimm die zahlreich erschienenen Delegierten begrüßte. Auch wurden sie vom Bezirksvorsitzenden Jürgen Müller willkommen geheißen.

Abgehängt
Die Ziele sind schnell und zeitlich flexibel erreichbar und die Züge sind voll mit Fahrgästen. Das ist ein Idealzustand, den es - man mag es kaum glauben - derzeit ein Stück weit in Donauwörth gibt. Pendler und sonstige Reisende freuen sich über attraktive Verbindungen nach/von München und Nürnberg. Und nun das: Auf einen Schlag beschneidet die Deutsche Bahn das mühsam erkämpfte Angebot derart, dass nicht nur den direkt Betroffenen die Haare zu Berge stehen. Zwänge hin, Zwänge her - was die Fahrplan-Verantwortlichen auf der Strecke Donauwörth-Nürnberg vorhaben, ist unbegreiflich.