
Donauwörth
Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Ort
Artikel zu „Donauwörth“

Auftritte bis in München
Bei der Generalversammlung des Heimat- und Volkstrachtenvereins Donauwörth sind langjährige Mitglieder ausgezeichnet worden.

123 Schützen bei Preisschießen
Am traditionellen Preisschießen der Hubertus-Schützen Großsorheim, das alle zwei Jahre stattfindet, haben sich insgesamt 123 Schützinnen und Schützen aus 23 Vereinen und zwei Schützengauen beteiligt.

Bunte Mischung aus Unterhaltung und wirtschaftlicher Analyse
Zaubern müsste man können. Dann würden die Kunden der Banken nur so vor Glück strotzen. Weil dies aber nur wenige können, sind Banker mit Ideen für gute Geldanlagen gefragt. Gar nicht so einfach in einer Zeit, in der ein historisches Zinsniveau erreicht ist. Zaubern und Zinsen - das waren dann auch die Schlüsselthemen beim Anlegerkolleg der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth.

"Jeder Patient erhält einen Termin"
Nördlingen/Donauwörth Viele gesetzlich versicherte Patienten erhalten nach Angaben der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) keinen Behandlungstermin in Zahnarztpraxen mehr in diesem Jahr, hieß es jüngst. Grund: Zahlreiche Praxen haben ihre Budgets von den Kassen bereits ausgeschöpft.

Spannung mit witzigen Dialogen garniert
"Totgesagte leben länger", sagt ein Sprichwort. Und wenn das irgendwo seine Gültigkeit hat, dann gilt das für das gedruckte Buch. Daran ändert auch die andere Erscheinungsform als Hörkassette nichts. Eine besondere Spezies allerdings schießt seit einigen Jahren besonders ins Kraut - der Alpenkrimi.

Wies-Wallfahrer vor Ort
Zu einem Nachtreffen trafen sich die Wies-Wallfahrer diesmal in der ehemaligen Reichsstadt Donauwörth. Hierbei lernten sie nicht nur Stadt und Kirchen kennen, sondern tauschten auch viele Erfahrungen aus.

Zivilcourage-Kurs
Die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Dillingen veranstaltet einen Zivilcourage-Kurs zum Thema: "Couragiert, aber besonnen für sich selbst und andere." Termin ist Mittwoch, 10. November, um 19 Uhr im Landratsamt Donauwörth.

Naturkunde zum Anfassen
Unterricht der etwas anderen Art: Da ihr Lehrplan das Kennenlernen der heimischen Wälder vorsieht, haben die Drittklässler der Mangoldschule ihr Klassenzimmer kurzerhand in den Donauwörther Stadtwald verlegt. Dort hatten die städtische Forstverwaltung und Försterin Maria Fürst vom Revier Kaisheim des AELF Nördlingen einen lehrreichen und spannenden Rundkurs für die Schüler vorbereitet, bei dem sie spielerisch und anschaulich mehr über heimische Baumarten lernen konnten.

Vortrag II: Islam
Eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Der Islam - Grundlangen einer Weltreligion" findet am Mittwoch, 10. November, um 19.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Parkstadt statt. Referent ist Bürgermeister Jörg Fischer. Im Vortrag werden die religiösen Ausprägungen des Islam, das Menschenbild sowie die Grundlagen thematisiert und anschaulich erklärt. (pm)

Seniorennachmittag
Die evangelische Kirchengemeinde Donauwörth lädt am Dienstag, 9. November, ab 14.30 Uhr wieder zum Seniorennachmittag im Gemeindehaus Christuskirche in der Pflegstraße ein. Pfarrer Fritz Berg wird, unterstützt von einigen Bildern, versuchen, den Teilnehmern in einem Vortrag mit dem Titel "Herr Käthe, die Frau an Luthers Seite - Katharina von Bora" das Leben der ersten evangelischen Pfarrfrau etwas näher zu bringen. Natürlich wird auch diesmal fürs leibliche Wohl gesorgt. Mitfahrgelegenheit: Wer sie nutzen will, soll bis 14.15 Uhr ans evangelische Gemeindehaus Parkstadt, Benno-Benedicter-Straße 46, kommen. (pm)

Den Zahn zieht der Doktor heuer noch
Der Zahn wackelt, die Füllung ist herausgebrochen oder die Wurzel entzündet. Alle drei Diagnosen sind schmerzhaft und können eigentlich nur vom Zahnarzt behoben werden. Eigentlich. Doch was tun, wenn der Doktor dieses Jahr keine Zeit mehr dafür hat? Das könnte einigen Patienten in Bayern passieren. Grund dafür ist ein schwelender Honorarstreit zwischen den Zahnärzten und einigen Krankenkassen. Betroffen sind hauptsächlich Versicherte der AOK, der Knappschaft und der IKK. Laut Kassenzahnärztlicher Vereinigung Bayern ist das von den betroffenen Kassen zur Verfügung gestellte Budget für dieses Jahr ausgeschöpft.

Kernsperrfrist verschoben
Aufgrund des Antrages des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Kreisverband Donau-Ries, hat das zuständige Amt für Landwirtschaft und Forsten in Krumbach, die Sperrfrist für die Ausbringung von Gülle und Jauche abweichend von der derzeit gültigen Düngeverordnung auf Grünlandflächen im Donau-Ries-Kreis auf den Zeitraum vom 1. Dezember 2010 bis 15. Februar 2011 festgelegt.

Astschnitt kostenlos entsorgen
Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Donau-Ries nimmt auch heuer wieder Baum- und Strauchschnitt ohne Laub kostenlos auf allen Grünsammelplätzen an.

Backaktion für Hungerhilfe
Mehr als eine Milliarde Menschen hungern. Sie stehen nicht im Scheinwerferlicht der Medien. Für diese Menschen setzten sich Schülerinnen und Schüler aus den Berufsvorbereitungsklassen (BVJ/k Ernährung und JoA) der Ludwig-Bölkow-Berufsschule ein. Sie beteiligten sich an der Aktion "Buy 1 Pay 2" der Deutschen Welthungerhilfe - das heißt, kaufe einen Muffin, bezahle aber zwei.

Wenn heute schon gestern ist ...
Donauwörth/Augsburg Jeden Morgen liegt sie in aller Früh im Briefkasten - sechsmal in der Woche, 52 Wochen im Jahr. Für viele gehört sie seit Langem zum Frühstück wie Kaffee oder Tee. Wer über die wichtigen Dinge in der Region mitreden will, der kommt an ihr einfach nicht vorbei. Die Rede ist von der Donauwörther Zeitung. Wie die tagtäglich entsteht und welcher Aufwand dafür betrieben werden muss, darüber informierte sich eine Gruppe von 45 Personen im Rahmen einer VHS-Fahrt zur Augsburger Allgemeinen nach Lechhausen.

Demo gegen die Sparpolitik
Die Sparbeschlüsse der Bundesregierung hat die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) in Donauwörth zum Anlass genommen, um die ihrer Ansicht nach ungerechten Belastungen anzuprangern. In Donauwörth informierten Mitglieder der Gewerkschaft mit ihrem Vorsitzenden Bruno Schönherr die Passanten an einem Stand in der Reichsstraße. "Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 67 führt zur Rentenkürzung, da nicht ausreichend Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmer zur Verfügung stehen", erklärte Schönherr. Berechnungen belegten, dass der Durchschnittsrentner 2023 nur noch 46,2 Prozent des früheren Bruttoeinkommens haben wird: "Für den, der früher aufhören muss, wird es noch enger." Wer mit 65 Jahren gehe, erhalte 7,5 Prozent weniger Rente, wer mit 63 aufhörer, verliere 14,4 Prozent.

Mertinger dominieren
Bereits zum zehnten Mal fanden im Schützengau Donau-Ries die Finalwettkämpfe um den Bayrischer-Hiasl-Pokal statt. Das Augsburger Brauhaus Riegele sponsert diesen in Schützenkreisen wohl einmaligen Wettbewerb über das ganze Sportjahr gesehen mit Preisen im Wert von über 5000 Euro.

Pflegeberatung ist gefragt
Die hohe Nachfrage nach Pflegeberatung steigt stetig. Die Jahresstatistik der Pflegekasse der AOK Bayern zählt bereits im ersten Jahr nach der Einführung dieses Angebotes mehr als 18 000 Beratungen. AOK-Direktor Johannes Hiller bestätigte auch im Donau-Ries-Kreis eine weitere Zunahme an Gesprächen.

Ein Abschied voller Emotionen
Die 37. Donauwörther Kulturtage sind bereits Geschichte aber noch in guter Erinnerung. Mit dem Abschlusskonzert der Stadtkapelle ging jetzt auch eine Ära zu Ende: Nach 32 Jahren legte Stadtkapellmeister Walter Pfeifer den Dirigentenstab in jüngere Hände. Den ersten Konzertteil leitete der scheidende Stadtkapellmeister selbst. Er enthielt etliche seiner Lieblingsstücke, die schon vor Jahren einmal aufgeführt worden waren.

Ein Komponist des Barocks
Ob Oper oder geistliche Musik - Giovanni Battista Pergolesi gehört zu den begnadetsten Komponisten des Barock. In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des musikalischen Genies zum 300. Mal. Pergolesi komponierte sein Stabat Mater kurz vor seinem Tod, im Jahre 1736.

Lernender Landkreis
Die Arbeitsgruppe "Lernender Landkreis" hat sich zusammen mit Regionalmanager Klemens Heininger getroffen, um das weitere Vorgehen im Landkreis Donau-Ries zu besprechen. Im Landkreis einen Bildungspakt zu gründen - dies geht auf eine Anregung des Fraktionsvorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Georg Schmid, zurück. Die Idee griff Landrat Stefan Rößle auf und initiierte die Arbeitsgruppe "Lernender Landkreis".

"Runden Tisch" gefordert
Die Soziale Ökologische Fraktion (DSÖF) im Kreistag Donau-Ries bekräftigt ihre Forderungen beim Thema Schülerbeförderung und fordert einen "runden Tisch".

Für barrierefreien Bahnhof
Die CSU Donauwörth begrüßt ausdrücklich die in großem Stil geplanten Investitionen der Firma Eurocopter am Standort Donauwörth. Die Stadt werde ihren Anteil an notwendiger Infrastruktur leisten.

Durchwachsene Leistungen
Der dritte Durchgang in der Gauoberliga-A der Donau-Rieser Luftgewehrschützen kann in Bezug auf die Einzelleistungen eher als durchwachsen betrachtet werden. Tapfheim war zum zweiten Male großer Nutznießer des neuen Modus, denn erneut holte man, obwohl in der Mannschaftsleistung mit 1489:1494 schwächer als Gegner Monheim, nach einem 2:2-Unentschieden durch den glücklicheren Mannschaftsstechschuss den Siegpunkt.

Im Endspurt fehlt die Cleverness
Auch im Vierten von fünf Spielen wurden Donauwörths Bezirksoberliga-Männer einmal mehr denkbar knapp geschlagen. Erneut brachten sie sich nach einer imponierenden Aufholjagd selbst um den Lohn ihrer Bemühungen, weil ihnen in den letzten 90 Sekunden die nötige Ruhe und Cleverness fehlte. Weil außerdem wieder gravierende Mängel im Überzahlspiel auftraten, wird Trainer Lubos Urban nicht umhin kommen, einen neuen Trainingsschwerpunkt zu setzen.

Gelebte Gastlichkeit
Das Hotel "Zu den Drei Kronen" in der Bahnhofstraße in Donauwörth erstrahlte am Wochenende zum Tag der offenen Tür in neuem Glanz. Nach umfangreichen Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten bestechen die Zimmer durch elegantes Design verbunden mit modernster Technik.

Klanggewaltiger Abschluss
Traditionsgemäß endeten die 37. Donauwörther Kulturtage mit einem festlichen Gottesdienst im Liebfrauenmünster. Und traditionsgemäß war der Münsterchor unter der Leitung von Dekanatskantorin Maria Steffek der Garant dafür, diesen Abschluss mehr als würdig zu gestalten. Der Zelebrant der Messfeier, Monsignore Otmar M. Kästle, dankte Oberbürgermeister Armin Neudert und der Stadt Donauwörth für die finanzielle Ermöglichung der Kulturtage und ganz besonders des Abschlussgottesdienstes.

Meisterpreis für Juliane Weishäupl
Donauwörth/Ansbach 134 Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter aus ganz Bayern hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in Ansbach die Meisterbriefe überreicht. Die 48 besten Prüfungsteilnehmer aller hauswirtschaftlichen Fortbildungsberufe erhielten von dem Minister zusätzlich den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung in Form einer Medaille und einer Urkunde. Darunter war auch die Donauwörtherin Juliane Weishäupl.

Beruf und Familie unter einen Hut bringen
Beruf und Familienleben unter einen Hut bringen - und wieder erfolgreich in die eigene Karriere einsteigen: Zu diesem Thema fand in der Agentur für Arbeit ein Selbstmanagement für berufliche Wiedereinsteigerinnen statt. Kommunikationstrainerin Johanna Fischer - selbst Mutter, Familienmanagerin und berufstätige Frau - hatte für die Teilnehmerinnen viele Informationen und Tipps parat.

Kostenlose Energieberatung im Landratsamt
Vom 30-Liter-Haus zum Drei-Liter Haus mit innovativer Solarstromerzeugung: Wie Energie gespart werden kann, erfahren Interessierte bei der Energieberatung in Donauwörth. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags, 4. November, im Landratsamt in Donauwörth und 18. November in der Bauinnung in Nördlingen, statt. Zwei Energieberater führen jeweils von 14 bis 17 Uhr Einzelgespräche mit Kunden.