Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Rain: Fasching 2023 in Rain: Nun heißt es "Showtime" in Tillynesien

Rain
15.01.2023

Fasching 2023 in Rain: Nun heißt es "Showtime" in Tillynesien

Die Teens des Faschingsclubs Rain haben eine akrobatische Choreografie zur Musik aus dem Film "Flashdance" einstudiert. Sie sind – wie alle anderen Garden an diesem Abend ein wahrer Augenschmaus.
Foto: Simon Bauer

Zum Jubiläum heißt das Motto "Der Fasching stirbt nie". Doch ist es vor allem eine Nacht der vielen Tänze. Garden und Prinzenpaare sind ein Augenschmaus.

Quirlige Kinder, attraktive Tänzerinnen und Tänzer, majestätische Prinzenpaare, ein neuer Ritter "Sieh auf", schillernde Kostüme, fleißige Bühnengeister hinter und Komiteemitglieder auf der Bühne: Es ist wieder Bunter Abend in Rain und opulentes Treiben verwandelt die sonst so zweckmäßige Sporthalle in einen Gala-Saal mit üppigem Showprogramm. Die prachtvolle Dekoration, das Bühnenbild und die Lichttechnik mit reizvollen Effekten geben den Rahmen für das viereinhalbstündige Programm. It's Showtime in Tillynesien! 

Mehr und mehr sind es die Auftritte der Garden, die das Geschehen der Bunten Abende in Rain dominieren. Heuer zeigen fast 100 Akteure in sieben Formationen mit großer Hingabe ihre ausgeklügelten Choreografien. Dazu gleiten die Prinzenpaare in Walzertakt dahin und rocken in Showtanzrhythmen. Allesamt ein Augenschmaus! Ein Wasserballett-Trio hat sich zudem ebenfalls formiert. Conny Hahn, Jennifer Schober und Nicole Alex geben ihrer Nummer eine amüsante Note.

Was fehlte, waren Büttenreden und Lokalkolorit

Büttenreden oder andere karnevalistischen Possen mit Lokalkolorit sucht man indes vergebens. Solche prägenden Bestandteile des Faschings-Brauchtums liegen zum goldenen Jubiläum des FCRs gänzlich brach. Stattdessen sind es junge Akteure, die dem Abend eine entsprechend jugendliche Prägung geben, nicht aber die Ereignisse in der Stadt Rain in den Fokus rücken. Showtime im Tillynesien! 

Die Tillygirls und -boys des FCR setzten wie üblich den fulminanten Schlusspunkt eines langen opulenten Gala-Abends.
Foto: Simon Bauer

In der Jubiläums-Show steigt der FCR in eine Zeitmaschine. Auf dem Traumschiff-Surprise-Sofa beamt FCR-Präsident Florian Riehl sich und Rest-Tillynesien durch vergangene Jahrzehnte. Apropos Surprise: Eine Überraschung gab es auch für Riehl selbst, der just zum Jubiläum den Orden der Föderation europäischer Narren – eine ganz besondere Auszeichnung – verliehen bekommt. Flankiert wird der FCR-Chef von seinen charmanten Co-Moderatorinnen Anna Schmid (Hofmarschallin) und Maja Zinsmeister (Kinderhofmarschallin). 

Tillynesien richtet zunächst die Augen auf die Kinder des närrischen Reiches. Mini-Rosenfee Ayleen I (Acikgöz), Mini-Zuckerbaron Constantin I. (Appmeir) und ihr Hofstaat machen ihre Sache gut! Ayleen in mintfarbenen Rüschen, Constantin im schwarz-goldenen Anzug schweben über die Bühne und richten Worte an ihre Untertanen. Mit den Speedys treten dann 19 Mädchen und ein Bub bezaubernd in Aktion. Auch die Minis stehen ihnen in nichts nach: 20 Mädels und ein Bub tummeln sich im Tanz auf der Bühne. Sie sind im wahrsten Sinn des Wortes springlebendig.

Lesen Sie dazu auch
Zum neuen Ritter "Sieh auf" wurde Wolfgang Haschner geschlagen. Er ist seit über 30 Jahren mit verschiedenen Aktionen und in ganz unterschiedlichen Funktionen im Rainer Fasching aktiv.
Foto: Simon Bauer

Das Präsidium selbst bringt sich auch ein. Unterstützt von Chillys und mit Helmen ausstaffiert, schlägt es sich mit luftgefüllten "Stangen" auf die Köpfe. So werden Töne erzeugt und am Ende kommt "Alle meine Entchen" heraus. Es gibt aber noch eine Steigerung: "Polonäse Blankenese".

Rosenfee Jessica I. und Zuckerbaron Max I. übernehmen die Regentschaft

Dann übernehmen Rosenfee Jessica I. (Schneider) und Zuckerbaron Max I. (Weber) den Thron, nicht ohne sich vorher den Untertanen Tillynesiens vorzustellen. Das ausladende Kleid der Prinzessin ist ein goldfarbener Glitzertraum, der Schwalbenschwanz-Frack des Prinzen hat eine elegante Note. Sie tanzen zu "A Thousand Years" über die Bühne. Doch so eine Regentschaft will auch offiziell besiegelt sein: Bürgermeister Karl Rehm übergibt den Stadtschlüssel in der Gewissheit, dass die Regenten nichts aus dem Rathaus heraustragen, sondern vielmehr "Humor und Lebensfreude" hineinbringen. 

Das Moderatoren-Trio: (von links) Präsident Florian Riehl, Kinderhofmarschallin Maja Zinsmeister und Hofmarschallin Anna Schmid.
Foto: Simon Bauer

Höhepunkt des Abends ist der neue Ritter, dessen Identität stets wie ein Staatsgeheimnis gehütet wird. Laudator Karl Bittner machte es denn auch spannend: "Er hat sich für den FCR schon viele Nächte um die Ohren geschlagen, hat viele Texte für den Fasching geschrieben, ist seit über 30 Jahren engagiert, hat auf der Bühne getanzt, gesungen und gesprochen, ist mit seiner einstigen Rosenfee auch heute noch vermählt." Wolfgang Haschner ist der neue Ritter. In den vergangenen Jahren hat man ihn beim FCR vor allem in den Kabarett-Nummern der Problemzonen erlebt. 

Seine Dankesrede ist sicherlich der Glanzpunkt der gesprochenen Worte. In Reim und Vers erinnert er an all seine närrischen Aktivitäten – vom Prinz zum Tänzer, Conférencier, bis hin zum Vize-Präsidenten und schließlich "Derblecker". Eine originelle Episode: "So stieg ich in Pumps, trug Mieder und Kleid, tanzte obszön durch die fünfte Jahreszeit." Nach seinem Ritterschlag trägt er fortan die Titel: Oberhaupt aller Problemzonen, des FCRs Wunderwuzzi, Großmeister der Prosaisten Tillynesiens. Zudem ist er Geheimberater.

Zwischenstopp im Jahr 1999: Erstmals wird "Wer wird Millionär" ausgestrahlt. Beim FCR suchen die Teens freilich den "Tillyonär" und finden ihn in Kandidatin Leni Lichtenstern, die von Quizmasterin Maja Zinsmeister examiniert wird. Die beste Frage der amüsanten Einlage: "Wie heißt der Landrat des Donau-Ries-Kreises? Pferdchen, Rößle, Pony oder Esel?" Das ist schwierig und so muss ein Telefonjoker her. Angerufen wird – der Landrat höchstpersönlich. Als O-Ton vom Band kommt Rößles Stimme, die denn auch die richtige Antwort findet. 

Im Fernsehen heißt es "Wer wird Millionär", beim Bunten Abend wurde der Titel leicht verändert: "Wer wird Tillyonär". Leni Lichtenstern (links) und Maja Zinsmeister sind Kandidatin beziehungsweise Moderatorin.
Foto: Simon Bauer

Je später der Abend, umso ausgefallener die Choreografien der Gardetänze

Die Einlage "Tillyplayback" erinnert an die frühere "Mini Playback Show" im TV. Sonja Bücker stellt den Kandidaten Enrico Dietrich vor, der ironischerweise im Song "Tequila" nur drei Worte zu "singen" hat. Nämlich: Tequila, Tequila, Tequila. Um Alkoholisches geht es auch bei Mathias Straßer, der in Anlehnung an die Kindersendung "Löwenzahn" als "Peter Durstig" auftritt. Die Boygroup "Tripple B" (Umut Deniz, Berke Özyrek, Patrick Berner) erzählt von einem Barabend, den sie in Rain erlebt hat. Die drei Jungs beweisen starke Bühnenpräsenz mit ihrem Gesang und Rap. 

Schlag auf Schlag kommen die Tänze. Je später der Abend, umso ausgefeilter die Choreografien, umso anspruchsvoller die Hebefiguren und Steher, ja die akrobatischen Sprünge und Formationen, die sich nur dem Anschein nach verwirren, letztlich aber auf wundersame Weise wieder auflösen. Da steckt unglaublich viel Arbeit dahinter und alle Garden sind ein wahrer Augenschmaus! Die Chillys beweisen sich als temperamentvolle Formation. Beim Marschtanz sind die Tillygirls heuer zwar so dezimiert wie nie., doch die sechs Damen bieten viel Synchronizität. Die Männergarde begeistert mit kraftvollen Hebefiguren, die in einem Handstand in luftiger Höhe enden. Jubel aus dem Publikum! 

Rains Bürgermeister Karl Rehm übergibt den Stadtschlüssel an Tillynesiens Regenten.
Foto: Simon Bauer

Der Musicalfilm "Flashdance" ist das Thema der Teens. Ihre schmissige Nummer besticht durch einige Aha-Effekte. Mit einer sehr rockigen Einlage glänzt auch nochmal das Prinzenpaar, ehe die Tillygirls und -boys den Abend beenden. Verwirrend erscheinende Figuren der 14 Akteure folgen einer raffinierten Ordnung und die Tänzerinnen schwingen sich immer wieder weit nach oben. Im großen Finale schart FCR-Präsident schließlich noch einmal alle Mitwirkenden um sich und stimmt ein letztes Mal dreifach donnernd an: "Tilly Johoo"!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.