Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Rain-Staudheim: Mordfall Maria Koch: Der kurze Heimweg der Zehnjährigen führte in den Tod

Rain-Staudheim
05.02.2022

Mordfall Maria Koch: Der kurze Heimweg der Zehnjährigen führte in den Tod

Das Familiengrab Neubauer/Koch in Staudheim, in dem auch die kleine Maria liegt. Die Inschrift "ermordet" erinnert an ihr trauriges Schicksal.
Foto: Adalbert Riehl

Plus Auf dem Friedhof in Staudheim findet sich das Grab eines Mädchens. Es fiel vor 125 Jahren einem brutalen Mörder zum Opfer. Was an jenem 22. August 1897 passierte.

Friedhöfe erzählen unendlich viele Geschichten. Wer zwischen den Grabreihen flaniert, die Inschriften studiert, kann erahnen, dass hinter jedem Gedenkstein Schicksale stehen. Mitunter gibt es es mysteriöse Geschichten, menschliche Tragik oder kriminelle Hintergründe. In einer Serie wollen wir an Verstorbene erinnern, die für solche Schicksale stehen. In Folge eins geht es um die zehnjährige Maria Koch aus Staudheim, die Opfer eines Sexualmörders wurde.

1897 erschütterte ein brutales Verbrechen an einem Kind die Region: Am Sonntag, 22. August, wurde die knapp elfjährige Maria Koch aus Staudheim von einem Sexualtäter missbraucht und grausam ermordet. Noch heute erinnert eine Inschrift auf ihrem Grabstein an das unfassbare Geschehen. Und ein Marterl am Tatort - an der Kreisstraße zwischen Rain und Staudheim - gemahnt ebenfalls an das traurige Schicksal, das das Kind an jenem Sommernachmittag ereilte.

Mord an der kleinen Maria: Ihr letzter Lebenstag begann recht unbeschwert

Der letzte Tag in Maria Kochs jungem Leben muss zunächst recht unbeschwert gewesen sein. Einzelheiten dazu und zu diesem Verbrechen überhaupt hat der Rainer Historiker Harald Mann für seine geschichtliche Reihe "Sieh auf" (Folge vom Oktober 1989) zusammengetragen. Auch im Rainer Wochenblatt vom 24. August 1897 gibt es Details dazu zu lesen. Ebenso hat der Rainer Heimatforscher Adalbert Riehl zum Mord an dem Kind recherchiert. Demnach hatte Marias Familie an diesem Sonntag Verwandte aus München bei sich zu Gast, ehe sich alle zusammen nachmittags nach Mittelstetten aufmachten, um dort Freunde oder Familie zu besuchen. Man darf wohl von fröhlichem Beisammensein ausgehen, von lebhaften Gesprächen bei geselligem Essen.

Nichts deutete darauf hin, dass dieser Tag in einer Tragödie enden sollte. Als sich der Kreis schließlich etwa kurz nach 16 Uhr auflöste, schickten die Eltern Franziska und Mathias Koch ihre Tochter Maria zu Fuß nach Hause, während sie selbst noch die Verwandtschaft zum Bahnhof nach Rain brachten - eine verhängnisvolle Entscheidung.

An der alten B16 zwischen Rain und Staudheim steht dieses Marterl, das an das Schicksal von Maria Koch erinnert.
Foto: Franz Müller

Über Feldwege und die heutige Kreisstraße DON39, die Maria ging, trennen nur etwa 2,8 Kilometer die Dörfer Mittelstetten und Staudheim, die heute zur Stadt Rain gehören. Auf dieser kurzen Strecke traf das wehrlose Kind auf seinen Mörder, den 32-jährigen Knecht Jakob Wegele aus Ambach (bei Ehekirchen), der damals in Niederschönefeld in Stellung war. Von dort aus war er an jenem Sonntag gegen 16 Uhr mit dem Ziel aufgebrochen, die Kirchweih in Kunding zu besuchen. Etwa 400 Meter vor dem Ortseingang Staudheim fing er dann Maria ab.

Lesen Sie dazu auch

War es ein spontaner Entschluss, der das Schicksal der Zehnjährigen besiegelte? Oder hat sich der 20-fach vorbestrafte Mann, der schon wegen Körperverletzungen, Sittlichkeitsverbrechen, Diebstahls und Unterschlagung verurteilt war, gezielt nach einem Opfer umgesehen? Man weiß es nicht. Fest steht hingegen die ungeheure Brutalität, mit der Wegele das junge Leben ausgelöscht hat. Er griff sich Maria, verging sich an ihr und tötete sie. Im Rainer Anzeigenblatt ist später die Rede davon, dass das Mädchen schrecklich zugerichtet wurde. Der Täter habe ihm Kehle und Bauch aufgeschlitzt und weitere schwere Verletzungen zugefügt. Der so malträtierte Leichnam Marias wurde gegen 17 Uhr von jungen Burschen im Straßengraben gefunden.

An der Kreisstraße zwischen Rain und Staudheim steht dieses Marterl, das an das Schicksal von Maria Koch erinnert.
Foto: Franz Müller

Mit großer Kaltblütigkeit ging der Mörder nach der Tat zur Tagesordnung über. Er lief wohl über die Felder weiter Richtung Kunding, querte den Bahndamm und wusch unterwegs an einem Bach notdürftig Blut und andere Spuren ab. Laut Zeugenaussagen kam er gegen 18.30 Uhr beim Kirchweihfest an und fiel dort durch "heiterste Stimmung" auf, wie das Rainer Anzeigenblatt schreibt. Dass er nur wenige Stunden zuvor ein Kind bestialisch getötet hatte, war ihm nicht anzumerken. Dennoch gab es Auffälligkeiten, die Zeugen stutzig machten.

Wie sie später der Polizei beschrieben, sei Jakob Wegeles Kleidung sehr nass und mit Blut bespritzt gewesen. Zudem habe er Blut im Gesicht gehabt. Seine Geliebte, die ebenfalls dort beim Tanz war, versuchte, ihm des Gesicht mit einem Taschentuch abzuwaschen, das sie aus seiner Hosentasche zog. Es trug das Monogramm MK - Maria Koch. Dieses Taschentuch, sowie weitere Spuren und Zeugenbeobachtungen überführten den Täter schließlich.

Jakob Wegele wurde schon am anderen Tag als dringend tatverdächtig festgenommen und am 24. August unter strenger Bewachung in Handschellen zum Ortstermin an den Tatort gebracht. Er leugnete, das Mädchen überhaupt zu kennen, geschweige denn, ihm etwas angetan zu haben. Eine aufgebrachte Menschenmenge begleitete ihn. Bei einer Gegenüberstellung identifizierte ihn die Frau des Bahnwärterpostens 18 als denjenigen, der am Sonntagnachmittag unmittelbar nach dem Mädchen am Bahnwärterhaus vorbeigegangen war. Und auch Spuren am Leichenfundort stimmten mit seinen Stiefeln überein. Drei Tage nach der Tat wurde die ermordete Maria auf dem Friedhof ihres Heimatorts Staudheim unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.

Am 5. Mai 1898 wurde Marias Mörder durch das Fallbeil hingerichtet

Sieben Monate später wurde Jakob Wegele der Prozess gemacht. Adalbert Riehl schreibt darüber in der Chronik zur Heimatgeschichte Staudheims und Harald Mann hat in den Archiven eine Fülle von Details gefunden. Aus deren Berichten geht hervor, dass am 4. und 5. März 1998 verhandelt wurde. Es waren 52 Zeugen und drei medizinische Gutachter geladen. Die Beweise waren so erdrückend, dass die zwölf Geschworenen Jakob Wegele des Mordes für schuldig erklärten. Erst jetzt gestand der Mörder seine Tat.

Am 5. Mai 1898 um 6.25 Uhr wurde Jakob Wegele in Augsburg durch das Fallbeil hingerichtet. An Maria Koch erinnern heute zwei Gedenkstätten: Das Familiengrab auf dem Staudheimer Friedhof und ein Marterl am Straßenrand der DON39, auf dem in Gedichtform die Ereignisse des 22. August 1897 zusammengefasst sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.02.2022

.
Ob sich die Redaktion Donauwörth zu dieser Präsen-
tation des (125 Jahre Jahre zurückliegenden) Mord-
falles durch die wiederholt angebotenen Crime-Pod-
casts (wie gestern die "Episode" Vanessa) angeregt
fühlte?

Was wird da noch von 16 (?) Redaktionen ausgegra-
ben ("journalistisch exhumiert") werden?

Werden die Redaktionen auch noch Keilschrift ent-
ziffern?
.