Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Wassersport: Das ist Unterwasserhockey

Wassersport
11.01.2023

Das ist Unterwasserhockey

Schläger voraus und dann ab zum Puck auf dem Boden des Schwimmbeckens. Wer lange die Luft anhalten kann, ist beim Unterwasserhockey klar im Vorteil.
Foto: Wasserwacht Bäumenheim

Plus Die Mitglieder der Wasserwacht Bäumenheim spielen im Rahmen ihres freien Trainings den kuriosen Sport. Warum dieser "brutal anstrengend" ist.

Von oben sieht das, was die Mitglieder der Wasserwacht Bäumenheim im Schwimmbecken machen, nach ziemlich viel Chaos unter Wasser aus. Immer mal wieder taucht eine Schwimmerin oder ein Schwimmer auf und krault schnell zum Beckenrand zurück, von wo aus sich wieder ein anderer in die Fluten wirft und schnell untertaucht. Unter der Wasseroberfläche herrscht dann Gewusel. Erst das Video einer Unterwasserkamera enthüllt, was hier tatsächlich stattfindet: Es wird Unterwasserhockey gespielt und das ist mindestens so kurios wie anstrengend. 

Bei den Trainingseinheiten im Bäumenheimer Hallenbad hatten die Wasserwacht-Mitglieder in der Vergangenheit des Öfteren Wasserball gespielt, zum Aufwärmen und vor allem als zusätzlicher Spaßfaktor neben den Übungseinheiten. Vor einigen Wochen machte ein Trainingsteilnehmer dann den Vorschlag, doch einmal Unterwasserhockey auszuprobieren. Vereinfacht ausgedrückt geht es dabei darum, einen Puck am Boden eines Schwimmbeckens mit kleinen Schlägern in das gegnerische Tor zu transportieren. Doch anders, als beim Wasserball – bei dem schon mal gezogen und geschubst wird – gilt das Unterwasserhockey als Nichtkontaktsport. Ziehen und Schieben wird als Foul gewertet – eigentlich. Denn Trainer Bernhard Haller erklärt mit einem Schmunzeln: "In der Variante, die wir spielen, darf man ein bisschen schieben, wenn man keinen Schläger hat." 

Wenngleich sich der Körperkontakt stark in Grenzen hält, ist es "brutal anstrengend", sagen die Hobbyspieler der Wasserwacht Bäumenheim unisono. Aber der Sport hat sie gepackt, und zwar so sehr, dass sie gerne ihre sogenannten freien Trainingseinheiten nutzen, um Unterwasserhockey zu spielen. "Am Anfang haben wir die verschiedenen Spieltypen ausprobiert, um zu sehen, was für uns Sinn macht", sagt Haller. 

Das Unterwasserhockey-Spiel sieht von außerhalb des Wassers ziemlich chaotisch aus.
Foto: Stephanie Anton

Wer Luft holt, muss raus

Er erklärt den Spielern noch einmal kurz die Regeln, bevor er sich selbst ins kühle Nass begibt: Die beiden Teams sitzen am Beckenrand, dabei haben aber immer nur vier Spieler pro Mannschaft einen Schläger. Die Bäumenheimer verwenden dazu einfach den unteren Teil eines gewöhnlichen Straßenhockey-Schlägers. Beim Signal springen die Spielerinnen und Spieler mit den Schlägern ins Wasser und tauchen nach dem am Boden liegenden Puck. Sie müssen nun versuchen, diesen ins gegnerische Tor zu befördern, dürfen ihn aber nur mit den Schlägern berühren. Ausgestattet sind die Spieler mit Taucherbrillen und Flossen. Als Tor dient bei offiziellen Spielen eine Metallrinne. Die Wasserwachtler haben sich anders beholfen, hier bildet das untere Ende der Ausstiegsleiter jeweils als Tor. Gespielt wird über die Breite des Schwimmbeckens. Was das Spiel zusätzlich schwierig macht: Muss ein Spieler auftauchen, um zu atmen, muss er zurück zum Rand schwimmen und seinen Schläger einem seiner Mitspieler übergeben, der keinen hat. Später im Spiel, wenn alle schon ziemlich platt sind, werde dann mit Schnorchel gespielt und alle dürfen mitmachen, erklärt Haller. 

Beim freien Training der Wasserwacht Bäumenheim sind regelmäßig auch Kinder dabei, ans Unterwasserhockey wagen sich aber eher die älteren Mitglieder.
Foto: Stephanie Anton

Bei offiziellen Spielen sehen die Regeln etwas anders aus. Eine Mannschaft hat bis zu zehn Spieler, von denen je sechs aktiv spielen, vier stellen die fliegenden Wechselspieler. Die Akteure müssen auch nicht zum Beckenrand schwimmen nach dem Luftholen. 

Der Spaßfaktor beim Unterwasserhockey ist groß

Meistens spielen die Wasserwachtler Unterwasserhockey als Sondertraining, "weil es zeitintensiv und sehr anstrengend ist", sagt Haller. Auch Wasserball werde weiterhin noch gespielt, aber bei der kontaktintensiven Sportart gebe es meistens "viel Geraufe", verrät er. Das Unterwasserhockey habe zumindest einen kleinen Trainingseffekt durch das ständige Luftanhalten. Und eines ist daneben auf jeden Fall gegeben: der Spaßfaktor. 

Die Mitglieder der Wasserwacht Bäumenheim spielen im Rahmen ihres freien Trainings Unterwasserhockey.
Video: Wasserwacht Bäumenheim
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.