Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Familie & Partnerschaft
  3. Wie viel Bildschirmzeit? Kinder vom Bildschirm wegbekommen

Familie
18.10.2021

Wie kriege ich mein Kind vom Bildschirm weg?

Viele Kinder und Jugendliche verbringen zu viel Zeit vor Bildschirmen. Die Landeszentrale für Neue Medien gibt Tipps, das zu verhindern.
Foto: Silvia Marks, dpa

Der neue "Flimmo"-Ratgeber gibt Eltern Tipps zur Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen – inklusive Ratschläge gegen Geschrei beim Ausschalten und Ampelsystem für altersgerechte Inhalte.

Ein 13-Jähriger ist nachts so lange mit seinem Handy beschäftigt, dass er morgens einfach nicht aufsteht. Da er schon öfter unentschuldigt in der Schule gefehlt hat, schauen Polizisten in seinem Kinderzimmer vorbei – und scheuchen den übermüdeten Jugendlichen aus dem Bett. Was klingt wie eine Drohung verzweifelter Eltern, hat sich in Unterfranken kürzlich so zugetragen. Eltern, die ähnliche Szenarien vermeiden wollen, finden im neuen „Flimmo“- Ratgeber für TV, Streaming und YouTube von der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) Tipps.

Kinder schlafen schlechter, wenn sie abends das Smartphone nutzen

Dänische Forscherinnen und Forscher haben jüngst bewiesen, dass Kinder und Jugendliche schlechter und weniger schlafen, wenn sie abends Smartphones, Tablets und Co. benutzen. Das blaue Licht, das Bildschirme ausstrahlen, unterdrücke die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Die Folge seien eine kürzere Schlafdauer. Die Leipziger Wissenschaftlerin Tanja Poulain hat in einer Längsschnittstudie herausgefunden, dass Kinder, die schlechter schliefen, auch tagsüber dazu neigen, mehr Medien zu konsumieren. Es entstehe ein Teufelskreis.

Um den zu vermeiden oder zu durchbrechen, gibt die BLM Eltern Ratschläge zur Medienerziehung. Zudem bietet „Flimmo“ einen Überblick, welche Inhalte im TV, auf Streamingdiensten oder auf YouTube für welche Altersgruppen geeignet sind. Erfahrene Medienpädagoginnen und -pädagogen eines Münchner Instituts stecken hinter dem Projekt.

Experten raten: Gemeinsame Regeln, festes Wochenkontingent für Medien

Im Ratgeber wird empfohlen, schon vor dem Einschalten gemeinsam Regeln zu vereinbaren. Ab dem Grundschulalter biete sich ein festes Wochenkontingent an. Für Kinder ab neun Jahren raten die Experten beispielsweise zu einer Zeitspanne von acht bis zehn Stunden pro Woche. So könne ein Film mal etwas länger dauern, dafür bleibt der Bildschirm am nächsten Tag aus. Auch feste medienfreie Zeiten gehören zu solchen Abmachungen – zum Beispiel beim Essen oder vor dem Schlafen. Die sollten bestenfalls für die ganze Familie gelten.

Gerade bei kleineren Kindern ist das Geschrei beim Ausschalten des Geräts oft vorprogrammiert. Generell sollten altersgerechte Portionen gewählt werden, die der Ratgeber online genauer beziffert. Bei Streaming-Plattformen und YouTube sei ein erster Schritt das Abschalten der automatischen Wiedergabe. So geht nach einem Video nicht gleich das nächste los. Eltern sollten konsequent bleiben, dann verstehen Kinder auch, dass gegen das „Aus“ kein Wutausbruch ankommt.

Lesen Sie dazu auch

Apps helfen, die schlimmsten Inhalte zu blockieren

Technischer Jugendschutz könne dabei helfen, dass Buben und Mädchen keine Inhalte sehen, die nicht ihrem Alter entsprechen. Einstellungen bezüglich Altersgruppen gebe es bei Streaming-Anbietern, App-Stores, Betriebssystemen und WLAN-Routern. So können drastische und sexualisierte Inhalte ausgeblendet werden – die Medienerziehung ersetze das aber nicht.

Damit Eltern bei dem schier unendlichen Angebot an Filmen, Serien und Videos nicht den Überblick verlieren, bietet „Flimmo“ eine Orientierungshilfe. Neben allerlei Inhalten leuchtet ein Ampelsystem: Grün ist für das angegebene Alter geeignet, Gelb kennzeichnet aus pädagogischer Sicht problematische Inhalte und Rot warnt vor ungeeignetem Material. Mithilfe von Altersfiltern können Mütter und Väter bei unterschiedlichen Anbietern nach passendem Stoff suchen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.