Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Eine Vatschaftsanerkennung bedarf immer der Zustimmung der Mutter.
Familienrecht

Vaterschaft anerkennen: Ohne Ja der Mutter geht gar nichts

Die Vaterschaft anfechten: Das kommt häufiger vor. Was, wenn der biologische Vater auch als rechtlicher Vater anerkannt werden will - etwa wenn die Mama noch nicht geschieden ist?

Manche Jugendliche setzen bei riskanten Social-Media-Challenges für Likes und Anerkennung ihr Leben aufs Spiel. Experten geben Eltern Tipps.
Pubertäts- und Medienexperten

7 Tipps: So schützen Eltern Kinder vor riskanten Mutproben

Wann ist die Online-Challenge nur albern und wann lebensgefährlich? Um zu einer Community zu gehören, lassen sich Jugendliche manchmal verleiten. Das macht Eltern Angst. Doch sie können vorbeugen.

Klassenchats in Messengerdiensten sind weit verbreitet, brauchen aber verbindliche Regeln.
In der Schule

Mobbinggefahr: Zu Beginn Regeln für Klassenchat festlegen

Kinder wachsen meist mit Messenger-Diensten auf. Doch eine Chatgruppe in der Schule ist dann noch mal eine andere Nummer. Die Initiative "Schau hin!" gibt Tipps, wie dort alles im Rahmen bleibt.

Plitsch-platsch: Kindergummistiefel gehören zu jeder Erkundungstour ins Naß dazu.
Trockene Füße

Kindergummistiefel im "Öko-Test": Ein Drittel rasselt durch

Hautreizend oder gar krebsverdächtig: Mit manchen Stoffen, die in Kindergummistiefeln stecken können, ist nicht zu spaßen. Lange Hosen und Socken schützen.

Liebeskummer kann jeden treffen. Auffällig aber ist, dass Männer und Frauen tendenziell unterschiedlich mit Trennungen umgehen.
3 Bilder
Herzschmerz

Leidet Mann anders? Tipps zum Verarbeiten von Liebeskummer

Wussten Sie, dass Liebeskummer-Schmerzen so heftig sind wie Zahnschmerzen - für Männer wie für Frauen? Eine Expertin erklärt, was hilft, wenn's richtig weh tut.

Husten, Fieber oder laufende Nase, manche Hausmittel können Kindern Linderung verschaffen.
Bei Erkältungen

Das Kind ist erkältet: Welche Hausmittel helfen?

Das Kind hustet, hat fiebrige Wangen und keine Freude mehr an seinem liebsten Spielzeug. Welche Hausmittel helfen den Kleinen, um bei einer Erkältung wieder auf die Beine zu kommen?

Für viele ist die große Liebe schicksalhaft. Menschen aus der Region berichten über ihr Kennenlernen.
Dating

"So viele Zufälle kann es doch gar nicht geben" – Kennenlerngeschichten aus der Region

Plus Mal schlägt Verliebtheit überraschend ein, mal suchen Menschen danach. Drei Menschen aus der Region erzählen, wie sie ihre große Liebe kennengelernt haben.

Eine Jugendliche steht gedankenversunken am Fenster. Selbstverletzendes Verhalten kann vorübergehend negative Gefühle verdrängen.
3 Bilder
Ritzen, Verbrennen, Verätzen

Druck ablassen: Wenn Jugendliche sich selbst verletzen

Jugendliche, die sich selbst verletzen, sind verzweifelt. Ihr Verhalten ist ein Versuch, mit ihren Gefühlen oder schwierigen Situationen zurechtzukommen. Wie Eltern helfen können.

Im Laufe der Jahre sehnen sich viele Menschen nach einer möglichen Versöhnung. Gerade im Alter ist es manchmal schwierig, neue Freundschaften zu schließen.
Freundschaften

Schlüssel für Versöhnung im Alter: Ähnliche Werte und Feinde

Man hat zusammen gelacht, zusammen gelitten. Da schmerzt es, wenn eine Freundschaft verblasst. Doch man kann sie auch nach Jahrzehnten wieder aufleben lassen. Was dabei zählt, erklärt ein Experte.

Die Auflösung eines Fonds zur Deckung von Fixkosten hat keinen Einfluss auf die Durchführung des Versorgungsausgleichs im Rahmen einer Scheidung. Dies bestätigte eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg.
Streit nach Trennung

Urteil: Versorgungsausgleich greift trotz Fondsauflösung

Im Rentenalter ließ sich ein Paar scheiden. Vor dem Versorgungsausgleich löste der Mann Kapitalfonds auf und hat nun Rentenansprüche gegen seine Frau mit höherer Rente. Was sagt das Gericht dazu?

Kleine Füße, große Frage: Eine Vaterschaft kann auch durch die gesetzliche Vaterschaftsvermutung rechtlich festgestellt werden.
Entscheidung

Mutter verweigert Test? Gericht stellt Vaterschaft fest

Eine Vaterschaft lässt sich einfach per Vaterschaftstest feststellen. Lehnt die Mutter den ab, kann ein Gericht darüber befinden. Ein Fall zeigt, welche Rolle dabei Vermutungen und Behauptungen spielen.

Mehr Mitgefühl, weniger Stress, höhere Konzentrationsfähigkeit: Junge Leseratten profitieren bei der Gehirnentwicklung und Lernleistung.
Kleine Leseratten

Mit viel Bücherlesen entwickeln sich Kinder gut

Lesen macht klug und nutzt der Gesundheit. Und man ahnt es schon: Smartphone und Tablet ersetzen dabei keine echten Bücher. Denn von denen profitieren Kinder auf vielerlei Weise.

Auch Streiten will gelernt sein. Wenn bei einem Konflikt hinter einer Ich-Botschaft ein Vorwurf steckt, kann das die Situation zusätzlich verschärfen.
Echten Austausch finden

Scheinheilige Ich-Botschaften: Streiten ohne zu verletzen

Für einen guten Streit braucht es etliche Fähigkeiten. Viele scheitern auch daran, dass sie ihre eigenen Bedürfnisse gar nicht kennen. Sie wissen nur, was sie nicht wollen - doch das reicht nicht.

Kinder haben viele Fragen zu Sex und nackten Körpern: Eltern sollten dieser Neugier entspannt begegnen und in Ruhe antworten.
Sexuelle Aufklärung

Statt von Bienchen und Blümchen mit Kindern Klartext reden

Wie sollten Eltern reagieren, wenn Kleinkinder Fragen zu ihren Geschlechtsteilen oder zum Thema Sex stellen? Eine Sexualpädagogin gibt Tipps.

Wer während der Unterrichtsstunde den Lehrer ohne sein Einverständnis fotografiert, muss mit einem anschließenden Verweis rechnen.
Urteil

Heimlich geknipst: Verweis wegen Fotoaufnahmen vom Lehrer

Spielt ein Schüler im Unterricht Paparazzo, kann das Folgen haben. Denn auch Lehrer haben das Recht am eigenen Bild. Ein ungefragter "Abschuss" missachte laut Gericht auch die Hausordnung der Schule.

«Wir lassen dich nicht alleine»: Einsamkeit kann lebensmüde Gedanken begünstigen.
Finstere Gedanken

Lebensmüdigkeit im Alter - wie gehen Angehörige damit um?

"Ich möchte gern einschlafen und nicht mehr aufwachen": Kommt der pflegebedürftigen Mutter dieser Satz über die Lippen, ist das für Angehörige schwer zu ertragen. Wie umgehen mit solchen Aussagen?

Was habe ich falsch gemacht: Liebeskummer schiebt oft ein Gedankenkarussell an.
Beziehung

Trennung im Alter: Wie bewältige ich den Liebeskummer?

Die Trennung nach vielen gemeinsamen Jahren. Oder Gefühle, die ins Leere laufen. Liebeskummer schmerzt auch dann höllisch, wenn er uns mit 60, 70 oder gar 80 Jahren erwischt. Wie geht es weiter?

Da sein und zuhören: Das hilft der Freundin bei Liebeskummer.
Empathie

"Kopf hoch!": Liebeskummer-Floskeln können verletzen

"Das wird schon wieder" oder "Andere Mütter haben auch schöne Söhne": Hat die beste Freundin Liebeskummer, liegen einem vielleicht Sätze wie diese auf der Zunge. Hilfreich sind sie nicht.

Wenn getrennt lebende Eltern Umgangsregeln fürs Kind vereinbaren, die an die Schulzeit gekoppelt sind, sollten sie auch die schulfreie Zeit im Blick behalten.
Teufel steckt im Detail

Tückische Umgangsregel: "Freitag nach der Schule" zu ungenau

Von "Freitag nach der Schule" bis "Montag vor der Schule" - konkreter geht eine Regel für den Umgang mit dem Kind doch gar nicht, denken Sie. Aber: Zu unklar, entschied ein Gericht. Lesen Sie warum.

Ob Fußball, Eishockey oder Schwimmen: Sport im Verein macht Spaß. Ein Unfall dort ist aber nicht automatisch durch die Schülerunfallversicherung abgedeckt.
Urteil Sportunfall

Verletzung beim Vereinstraining ist kein Schulunfall

Verletzt sich ein Kind beim Schulsport, ist es durch die Schülerunfallversicherung geschützt. Nicht so aber beim Training, das nicht direkt zum Schulbetrieb gehört.