Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Familie & Partnerschaft
  3. Finstere Gedanken: Lebensmüdigkeit im Alter - wie gehen Angehörige damit um?

Finstere Gedanken
29.08.2023

Lebensmüdigkeit im Alter - wie gehen Angehörige damit um?

«Wir lassen dich nicht alleine»: Einsamkeit kann lebensmüde Gedanken begünstigen.
Foto: Oliver Berg, dpa/dpa-tmn

"Ich möchte gern einschlafen und nicht mehr aufwachen": Kommt der pflegebedürftigen Mutter dieser Satz über die Lippen, ist das für Angehörige schwer zu ertragen. Wie umgehen mit solchen Aussagen?

Da sind Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit, das Gefühl, nur noch eine Last zu sein. Und dazu diese Schmerzen. Kommt all das zusammen, kann es passieren, dass pflegebedürftige Menschen jede Freude am Leben verlieren.

"Ich will nicht mehr" oder "Hoffentlich wache ich morgen nicht mehr auf": Wenn die Oma oder der Vater Sätze wie diese sagen, ist das für Angehörige schwer. Sie sorgen sich: Was, wenn sich der Mensch, der mir so am Herzen liegt, etwas antun möchte? Wie kann ich helfen? Fragen und Antworten zum Thema:

Wie viel Raum nehmen die Themen Lebensende und Sterben zwischen Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen ein?

Die eigene Endlichkeit - dieses Thema beschäftigt Pflegebedürftige. Und viele von ihnen haben keine Scheu, Fragen und Gedanken rund ums Sterben gegenüber ihren Liebsten anzusprechen.

Das zeigt eine aktuelle Befragung, die das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) zusammen mit dem Nationalen Suizidpräventionsprogramm (NASPro) durchgeführt hat. Befragt wurden dafür 1000 Personen ab 45 Jahren, die als pflegende Angehörige gelten. 85 Prozent gaben dabei an, dass die pflegebedürftige Person ihnen gegenüber die Themen Sterben und Tod generell angesprochen habe.

Rund die Hälfte der befragten Angehörigen können sich dabei an lebensmüde Äußerungen erinnern. Am häufigsten wurden dabei der Wunsch, nicht mehr aufzuwachen (27 Prozent) oder ein Gefühl, nutzlos zu sein (27 Prozent) genannt. 6 Prozent der Angehörigen berichten, dass der oder die Pflegebedürftige den Wunsch ausgesprochen hätte, das Leben zu beenden.

Warum genau entstehen solche lebensmüden Gedanken?

Gut zu wissen: Wenn jemand lebensmüde Gedanken ausspricht, muss das laut dem ZQP nicht unbedingt bedeuten, dass er oder sie ihr Leben auch tatsächlich selbst beenden möchte, also einen Suizid plant. Doch die Übergänge zwischen Lebensmüdigkeit und Suizidalität sind oft fließend, weshalb Angehörige genau hinschauen sollten.

Hinter dem Wunsch, nicht mehr leben zu wollen, steckt in vielen Fällen eine Depression. "Sie ist eine eigenständige Erkrankung und mehr als eine schlichte Reaktion auf Lebensumstände. Als die werden die Symptome allerdings oft fehlinterpretiert", sagt der Psychiater Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe.

Bei der Entwicklung einer Depression spielt die Veranlagung eine wichtige Rolle. Wer schon früher in seinem Leben an einer Depression erkrankt war, den können erneut Krankheitsepisoden treffen.

Vor allem dann, wenn - wie bei Pflegebedürftigen im Alter - verschiedene Faktoren zusammenkommen, die die Lebensfreude dämpfen: Schmerzen, das Gefühl, von anderen abhängig zu sein, aber auch Hoffnungslosigkeit, Scham oder Konflikte mit Angehörigen.

Was reagiere ich, wenn jemand lebensmüde Äußerungen macht?

"Es ist wichtig herauszufinden, was die konkreten Ursachen sind und was die pflegebedürftige Person besonders belastet", fasst Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Qualität in der Pflege, zusammen. Dafür brauche es ein offenes Ohr und einfühlsame Nachfragen.

Zeichnet sich ab, woher die düsteren Gedanken kommen, lässt sich passende Hilfe organisieren. Vielleicht sind die Möglichkeiten der Schmerztherapie noch nicht ausgeschöpft. Vielleicht können Familien Ideen entwickeln, wie sich die Einsamkeit lindern lässt.

Laut Ulrich Hegerl ist außerdem ein wichtiger Schritt: Bei Fachleuten abklären lassen, ob eine Depression oder eine andere psychische Erkrankung hinter den lebensmüden Gedanken steckt. Das heißt konkret: Kontakt zur Hausärztin oder zu einem Psychiater aufnehmen, einen Termin organisieren, die Person dorthin begleiten.

Schritte, die Betroffene kaum alleine schaffen. "Menschen mit einer Depression fällt es sehr, sehr schwer, sich Hilfe zu holen. Erschöpfung, Hoffnungslosigkeit, das Gefühl eine Belastung für andere zu sein - das ist ja alles eingebaut in die Krankheit", sagt Ulrich Hegerl.

Wie kann ich herausfinden, wie ernst die lebensmüden Gedanken sind - also ob tatsächlich Suizidpläne bestehen?

Ulrich Hegerl rät, ein solches Gespräch in zwei Teile zu gliedern. Im ersten Teil geht es darum, herauszufinden, wie groß die Suizidgefahr ist. Und zwar allein darum. "Das heißt, man sollte erstmal unterdrücken, gleich mit Zuspruch und Hilfsangeboten zu kommen", rät der Psychiater.

Stattdessen sollten Angehörige Fragen stellen: Seit wann hast du so finstere Gedanken? Machst du konkrete Pläne, dein Leben zu beenden? Hast du in deinem Leben schon einmal kurz davor gestanden, dir etwas anzutun?

"Das sind extrem belastende Gespräche", sagt Ulrich Hegerl. Aber sie können Angehörigen dabei helfen, ein Bauchgefühl aufzubauen, wie ernst die Lage ist. Davon hängt dann ab, wie sie reagieren und helfen können - und zwar im zweiten Teil des Gespräches. Das kann heißen, einen Arzttermin zu organisieren. Oder zu entscheiden: "Ich sorge dafür, dass du erstmal nicht allein bist." Gut zu wissen dabei: Hohe Suizidgefahr ist ein Fall für den Notruf 112.

Sinnvoll laut den Pflegeexperten vom Zentrum für Qualität in der Pflege: Telefonnummern bereitlegen, unter denen die pflegebedürftige Person jederzeit Hilfe erreichen kann, etwa von Angehörigen oder Krisenstellen.

Hinweis:

Haben Sie selbst Suizidgedanken oder befürchten Sie, dass jemand aus ihrer Familie oder Ihrem Bekanntenkreis solche haben könnte? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800/1110111 und 0800/1110222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de.

Eine Liste mit Hilfsstellen findet sich auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/adressen/.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.