Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Familie & Partnerschaft
  3. 11 Jahre Tinder: Interview mit Sozialpsychologin Johanna Degen

Interview
12.09.2023

"Es gibt viele, die sagen, Tinder oder Dating-Apps seien – platt gesagt – richtig scheiße"

Die Sozialpsychologin Johanna Degen plädiert beim Onlinedating für mehr Wertschätzung und dafür, sich selbst zu hinterfragen.
Foto: Kath Konopka

Plus Am 12. September 2012 kam die Dating-App Tinder auf den Markt – und veränderte das Kennenlernen grundlegend. "Dr. Tinder" Johanna Degen rät, auch mal offline zu daten.

Frau Degen, mehr als die Hälfte der Paare in Deutschland lernt sich online kennen. Ziemlich oberflächlich, jemanden direkt auszusortieren, wenn das Foto nicht ganz passt.
 


Johanna Degen: Es ist so, dass das inzwischen einfach der Hauptort ist, wo man sich trifft, und dass wir das Gefühl haben, woanders würde es nicht mehr klappen. Der öffentliche Raum hat sich so verengt, dass wir nicht mehr gut in Kontakt kommen. Und wir ziehen uns dann in vermeintlich sichere Sphären zurück. Das ist natürlich oberflächlich, weil wir uns sehr schnell und nur aufgrund des visuellen Eindrucks entscheiden. Und weil die Kommunikation asynchron ist. Das ist eine gestellte Szene. Man wählt ein spezifisches Bild von sich aus, bearbeitet es häufig noch und überlegt, wie der Text im Profil aussehen soll. Das ist ganz weit weg von einer spontanen Reaktion. 

Welche Auswirkungen hat das?

Degen: Wir versuchen über eine quantitative Logik den Zufall unter Kontrolle zu bringen. Indem wir uns durch so viele Profile wie möglich wischen. Verliebtheit lebt aber vor allem auch von Spontanität und dafür haben wir heutzutage wenig Zeit. Wir wollen alles im Griff haben; wollen sicher sein, dass wir jemanden finden; wollen am Freitagabend nicht allein aufs Konzert. Aber die Liebe entzieht sich, wenn wir versuchen, sie unter Kontrolle zu bringen. Die Liebe fällt nicht dorthin, wo wir es gerne hätten. Selbst dann nicht, wenn man ganz viel unternimmt, um sich zu verlieben. Wenn man alles auf Knopfdruck und geplant macht, verschwindet die Spannung. Und dann geht auch der Spaß verloren. Es gibt viele, die sagen, Tinder oder Dating-Apps seien – platt gesagt – richtig scheiße.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.