Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Familie & Partnerschaft
  3. Medizin: Krankenkassen zahlen Schwangeren nun Trisomie-Test – doch es gibt Kritik

Medizin
30.07.2022

Krankenkassen zahlen Schwangeren nun Trisomie-Test – doch es gibt Kritik

Gesetzliche Krankenkassen müssen Schwangeren nun unter bestimmten Voraussetzungen Bluttests auf diverse Trisomieerkrankungen bezahlen.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa (Symbolbild)

Seit 1. Juli 2022 müssen Krankenkassen Schwangeren Bluttests bezahlen, die Hinweise auf diverse Trisomie-Erkrankungen geben können. Behindertenverbände und Ärzte haben Bedenken.

Für viele Menschen ist die Nachricht, dass sie Nachwuchs bekommen, eine der schönsten. Während der Schwangerschaft treibt werdende Eltern dann oft die Frage um: Ist mein Kind gesund? Um das herauszufinden, gibt es viele Untersuchungen. Eine von ihnen ist der nicht-invasive Pränataltest (NIPT). Er bietet die Möglichkeit, durch einen Bluttest herauszufinden, ob bei dem Baby eine Chromosomenstörung wie Trisomie 21 (Downsyndrom), Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) oder Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) vorliegt. Der Test wurde entwickelt, um invasive Maßnahmen wie zum Beispiel Fruchtwasseruntersuchungen zu reduzieren.

Empfohlen wird der NIPT ab der zehnten Schwangerschaftswoche. Bisher musste dieser aus eigener Tasche bezahlt werden. Je nach Anbieter liegen die Kosten für den Bluttest zwischen 170 und 250 Euro. Seit 1. Juli müssen die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) dafür aufkommen – unter bestimmten Voraussetzungen. Eine Entscheidung, die sowohl Behindertenverbände als auch Ärzte kritisch sehen.

Der Bluttest auf Trisomie soll nur unter bestimmten Voraussetzungen von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt werden

2019 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss, ein Verbund von Ärztinnen und Ärzten, Krankenkassen und Kliniken entschieden, dass der NIPT als Leistung der Gesetzlichen Krankenkassen gelten soll. Eines der Argumente war, dass Bluttests im Gegensatz zu älteren Methoden kein Risiko für das Baby oder die Mutter darstellen. Der Test soll nun übernommen werden, wenn sich aus anderen Untersuchungen ein Hinweis auf eine Chromosomenstörung ergeben hat oder wenn eine Frau zusammen mit ihrem behandelnden Arzt oder ihrer Ärztin feststellt, dass der Test in ihrer Situation sinnvoll ist.

Moritz Ernst, Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik beim Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (Bvkm), hält diesen Test allerdings nach eigener Aussage nie für sinnvoll. Er kritisiert, dass die Tests keinen medizinischen Nutzen hätten, da sie nicht heilen würden, sondern nur feststellen, ob eine Behinderung vorliege.

Außerdem könne für Schwangere durch die neue Regelung gesellschaftlicher Druck entstehen, die Tests zu nutzen, da diese nun für mehr Frauen kostenlos möglich seien. Auch über die Konsequenzen aus den Ergebnissen macht Ernst sich Sorgen. Positive Tests könnten zu mehr Abtreibungen führen. "Das könnte der erste Schritt zu einer Öffnung zu weiteren Tests sein", sagt er. "Und das halte ich gesellschaftlich sowie ethisch für bedenklich."

Lesen Sie dazu auch

Die größte Sorge des Verbands ist, dass der Bluttest auf Trisomie zur Reihenuntersuchung werden könnte

Der NIPT erkennt nur in ein bis drei Prozent der Fälle Trisomie 21, 18 und 13 nicht korrekt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Baby keine Chromosomenstörung hat, obwohl der Test positiv ist, liegt bei 0,1 Prozent. Sollte der Test ein Risiko anzeigen, ist eine invasive Maßnahme verpflichtend, um Gewissheit zu haben, dass das Ergebnis auch korrekt ist – vor allem dann, wenn eine Abtreibung ins Auge gefasst wird.

Die größte Sorge des Verbands sei, dass die Tests zur Reihenuntersuchung werden könnten, erklärt Ernst. Darunter versteht man vorbeugende Untersuchungen während der Schwangerschaft, um bestimmte Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Eine Reihenuntersuchung im Bezug auf NIPT habe der Gemeinsame Bundesausschuss eigentlich verhindern wollen. Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages hätten sich in einer Orientierungsdebatte deutlich gegen diese Möglichkeit ausgesprochen, sagt Ernst.

Im Beschluss heißt es aber wörtlich: "Der Test kann dann durchgeführt werden, wenn er geboten ist, um der Schwangeren eine Auseinandersetzung mit ihrer individuellen Situation hinsichtlich des Vorliegens einer Trisomie im Rahmen der ärztlichen Begleitung zu ermöglichen." Aufgrund der Formulierung befürchtet der Bvkm, dass die Tests so oft durchgeführt werden, dass es einer Reihenuntersuchung gleicht.

Ärztinnen und Ärzte kritisieren, dass die Voraussetzungen für die Bluttests unpräzise sind

Auch Ärztinnen und Ärzte sind mit der neuen Regelung nicht ganz zufrieden. Thomas von Ostrowski, Vorstand des Bundesverbands niedergelassener Pränatalmediziner, mahnt an, dass die Voraussetzungen für einen NIPT unpräzise seien. Auch er befürchte, dass es dadurch zu einer Reihenuntersuchung auf Trisomie kommen könnte, was "unter keinen Umständen passieren darf".

Zwar sei durch den Beschluss die Benachteiligung für Frauen beendet, die finanziell nicht gut aufgestellt sind, allerdings mangele es an wichtigen Begleituntersuchungen. "Nationale wie auch internationale Fachgesellschaften empfehlen, den NIPT immer mit einer entsprechenden Ultraschalluntersuchung, zum Beispiel dem Ersttrimester-Screening, zu kombinieren", erklärt von Ostrowski. Bei der alleinigen Anwendung des NIPT bestehe die Gefahr, dass schwerwiegende andere Entwicklungsstörungen nicht oder erst spät erkannt werden: "Dieses Risiko lässt sich durch die Kombination der Untersuchungen minimieren." Im neuen Beschluss sei das aber nicht vorgesehen. Den Ärztinnen und Ärzten bleibe dann nur die Möglichkeit, der Schwangeren die ausführliche Ultraschalluntersuchung zu empfehlen, allerdings müssen diese Kosten meistens selbst übernommen werden, sagt der Pränatalmediziner.

Zudem sei die Zeit, die Medizinerinnen und Mediziner für die Beratung haben, begrenzt. Maximal 20 Minuten pro Schwangerschaft können sie abrechnen, sagt von Ostrowski. Es sei unklar, ob das ausreiche, um ein hochkomplexes Thema zu erklären, sodass eine Frau danach eine selbstbestimmte Entscheidung für oder gegen den Test fällen könne.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.07.2022

Kleine Korrektur: Die Krankenkassen zahlen was sie von den Krankenkassenmitgliedern und vom Staat, also uns, bekommen. Und das wird immer mehr und z.T. auch unsinniger. Macht nichts. Die Beiträge können einfachst erhöht werden...