Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Familie & Partnerschaft
  3. Pubertäts- und Medienexperten: 7 Tipps: So schützen Eltern Kinder vor riskanten Mutproben

Pubertäts- und Medienexperten
22.09.2023

7 Tipps: So schützen Eltern Kinder vor riskanten Mutproben

Manche Jugendliche setzen bei riskanten Social-Media-Challenges für Likes und Anerkennung ihr Leben aufs Spiel. Experten geben Eltern Tipps.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa/dpa-tmn

Wann ist die Online-Challenge nur albern und wann lebensgefährlich? Um zu einer Community zu gehören, lassen sich Jugendliche manchmal verleiten. Das macht Eltern Angst. Doch sie können vorbeugen.

Für Likes und anerkennende Kommentare überschreiten Jugendliche bei waghalsigen Social-Media-Challenges manchmal Grenzen, die auch ihr Leben gefährden können. Das beunruhigt Eltern. Wie kommen sie gegen möglichen jugendlichen Gruppenzwang an, und wie können sie ihre Kinder schützen? 7 Tipps von Experten:

1. Eltern sollten selbst bei keinen Challenges mitmachen

"Wenn ich will, dass mein Kind keine gefährlichen Challenges annimmt und sich auf TikTok und Co. inszeniert, sollten Eltern selbst auch bei keinen Online-Herausforderungen mitmachen - und seien sie vermeintlich noch so harmlos", empfiehlt Kira Liebmann, Gründerin der Akademie für Familiencoaching im bayerischen Maisach. Wenn Eltern Kindern etwa Eier auf den Kopf hauen, sollten sie bedenken: "Wenn ich es mache, könnte es das Kind nachmachen. Oder schlimmer, mich versuchen zu übertrumpfen", so Liebmann.

2. Guten Draht bereits in Friedenszeiten legen

Ihr zweiter Tipp setzt bereits in der Vorpubertät an, wo Eltern noch einen guten Draht zu ihren Kindern haben: "Halten Sie bereits in friedlichen Zeiten Verbindung und Kontakt zu dem Kind." So könne man stets fragen, was gerade Trend ist und was sie so für Videos drehen.

"So hat man die Chance, den Draht auch in schwierigen Zeiten weiter zu nutzen. Fängt man damit zu spät an, stößt man auf taube Ohren. Das Kind reagiert dann ablehnend unter dem Motto "Was willst Du denn?"", sagt die Pubertätsexpertin. Für sie sollte es normal sein, mit dem Kind über Medien zu sprechen.

3. Ruhe bewahren und Gespräch suchen

Geraten Eltern in Panik, dass ihr Kind bei lebensgefährlichen Challenges mitmachen könnte, empfiehlt Kira Liebmann, Ruhe zu bewahren und sich im Netz fortzubilden, was gerade für Challenges angesagt sind. Sie würde dann das Gespräch suchen und etwa fragen: "Ich habe von der Deo-Challenge gelesen. Wie findest du das? Hast du die auch schon gemacht?"

Lesen Sie dazu auch

4. Keine pauschale Unterstellungen, jeden Quatsch mitzumachen

Eltern sollten sich zudem ihren Jugendlichen genau anschauen. Denn nicht alle setzen ihr Leben aufs Spiel. "Man sollte sich bewusst sein, die Challenges sind keine Massenphänomene, sondern Einzelphänomene", beruhigt die Erziehungsexpertin.

Eltern sollten sich fragen: "Neigt mein Kind überhaupt dazu? Wenn man ihm unterstellt, jeden Quatsch mitzumachen, dann könnte es dazu führen, dass es erst den Kick sucht". Sei das der Fall, sollte man mit der Schule Kontakt aufnehmen. Dort könnten Vertrauenslehrer helfen, über die Gefährlichkeit aufzuklären, wenn Eltern das Kind nicht mehr erreichen.

5. Von klein auf lernen, auch "Nein" zu sagen

"Trotz allem Gruppenzwang, bei dem sich Jugendliche beweisen wollen, sollten sie von klein auf ermutigt werden, auch Nein zu sagen", rät Liebmann. Dass klappe um so besser, wenn man den Kindern vorlebt, auch öfter "Nein" zu sagen oder "Das will ich nicht" anstatt alles zu erdulden. Im Gespräch könne man erklären, dass die Videos kein harmloser Spaß sind, und das Kind nicht Sachen machen muss, nur um vor den Freunden gut dazustehen.

6. Gründe für die Challenge hinterfragen

Die Initiative "Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht" empfiehlt Eltern zudem, im Gespräch die Gründe zu hinterfragen, warum User überhaupt an Challenges teilnehmen. Empfinde das Kind Druck, bei allen Trends mitzugehen und sich im Netz zu inszenieren, solle man Kinder bestärken, anders zu sein: Es muss nicht überall mitziehen.

7. Like-Funktion ausschalten sorgt für Entlastung

"Gemeinsames Reflektieren mit dem Kind helfe ihm zu verstehen, dass vor allem innere Werte bei zwischenmenschlichen Beziehungen zählen, nicht bloß die Anerkennung über soziale Netzwerke", erklären die Medienexperten. Ihr Tipp: Manchmal empfinden Kinder es auch als Entlastung, wenn die Sichtbarkeit von Likes bei ihnen selbst oder generell bei allen Beiträgen ausgeschaltet wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.