Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Familie & Partnerschaft
  3. Tipps für Eltern: Einschulung: Wie plant man den großen Tag für ABC-Zwerge?

Tipps für Eltern
18.07.2023

Einschulung: Wie plant man den großen Tag für ABC-Zwerge?

Ob in Eigenregie daheim oder in einer Eventlocation: Eine Girlande aus Schultüten oder einzelne Zuckertüten zaubern die richtige Schuldeko.
Foto: Mascha Brichta/dpa-tmn

Egal, wie viele Jahre danach noch folgen: Der erste Tag als Schulkind ist ein ganz besonderer. Aber wie feiert man ihn? Lieber klein in Familie oder auswärts als großes Event? Eine Orientierungshilfe.

Ob an diesem Tag tatsächlich der Ernst des Lebens beginnt? Fest steht: Wenn ein Kind eingeschult wird, ist das für alle aufregend - nicht nur für den ABC-Zwerg, sondern auch die Eltern. Damit die Kleinen Spaß und die Großen wenig Stress haben, sollte man frühzeitig planen, wie und wo man feiern möchte.

Dazu zählt als erstes: Sobald der Termin der Einschulung feststeht, am besten direkt den Termin in der Wunsch-Location buchen. Denn die beliebtesten Lokale, in denen es vielleicht draußen sogar noch Spiel- und Tobemöglichkeiten gibt, sind bei vielen Eltern besonders begehrt. Und der Platz für diesen einen Tag ist zwangsläufig begrenzt.

Natürlich sollte man auch seine Gäste nicht auf den letzten Drücker einladen: Schließlich finden die offiziellen Feiern an den Schulen in einigen Bundesländern wochentags statt. Da sollten alle Berufstätigen genügend Zeit bekommen, um sich dafür Urlaub zu nehmen.

Dabei kann die Einladung dem Anlass entsprechend gestaltet werden: "Wer sie persönlich überreichen möchte, könnte sie in eine Eiswaffel stecken", schlägt Kinder-Event-Planerin Irina Schulz vor. Schließlich ähnelt die Eiswaffel einer großen Schultüte. Alternativ kann man auch einen kleinen Schulranzen basteln oder eine aufklappbare Tafel, in der sich dann die Einladung befindet.

In Eigenregie oder mit Profis?

Ganz gleich, wo und wie man feiert - für Anna Goudinoudis von der Lernplattform scoyo ist klar: "Im Mittelpunkt steht, dass nun wirklich ein komplett neues Kapitel für die Kinder beginnt. Ein absoluter Meilenstein." Daher sei es wichtig, den Tag zu einem besonderen zu machen und angemessen zu feiern - ohne, dass er zu einer Belastung wird.

Wer Stress vermeiden will, engagiert eine Eventagentur, wie etwa die von Irina Schulz ("Geburtstagsglück"). Die Frankfurterin hat sich mit ihrer Schwester Anna zwar auf Geburtstage spezialisiert, hat jedoch auch schon Einschulungsfeiern gestaltet. Für zwei Stunden Animation, die ein buntes Programm mit Kreativ- und Bewegungsspielen beinhaltet, müssen Eltern mit Kosten von 300 bis 350 Euro rechnen.

Um Ausgaben zu minimieren, könnte man sich mit befreundeten Familien zusammenzutun. "Auch wenn man einen Indoor-Spielplatz oder eine kleinere, kinderfreundliche Event-Location buchen möchte, ist das mit mehreren eher möglich", lautet eine Empfehlung von Goudinoudis.

Deko und Motto

Aber auch zu Hause und in Eigenregie lässt sich die Einschulung feiern. Ideen für die Dekoration gefällig? "Girlanden als Schultüten, kleine Schultafeln als Platzkärtchen und Kreide, Stifte und Bücher auf dem Tisch zaubern die entsprechende Schuldeko", zählt Irina Schulz auf. Wem Zeit oder Geschick zum Basteln fehlen, der findet im Internet eine breite Auswahl - von Ballons bis zu Tischsets.

Dabei kann die Deko auch passend zum Schulranzen-Motiv gestaltet werden - etwa rund um Figuren wie Harry Potter, Einhörner, Bibi Blocksberg oder Benjamin Blümchen.

Irina Schulz würde jedoch bei der Einschulung kein anderes Motto außer "Schule" wählen: "Weil sich dieser Anlass eben nicht wiederholt wie ein Geburtstag, den man jedes Jahr feiert", sagt sie.

Es muss nicht die Mega-Hüpfburg sein, damit Kinder bei einer Feier zu Hause Spaß haben. Die Event-Planerin empfiehlt klassische Spiele mit den Kindern: "Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser", "Bello, Bello, dein Knochen ist weg", "Kind unter der Decke", "Hexe, Hexe, was kochst du heute" oder Schuhsalat, als Beispiele. "Das sind alles Spiele, die keine Vorbereitung benötigen", so die gelernte Erzieherin. Und man kann sie mit wenigen oder vielen Kindern spielen.

Bei ihrem eigenen Programm achtet Irina Schulz immer auf einen Wechsel zwischen ruhigen und lebendigen Bewegungsspielen sowie einer Kombi aus Fang-, Konzentrations- und Koordinationsspielen.

Restaurant, Catering oder eigene Verpflegung?

Geht es um das leibliche Wohl auf der Einschulungsfeier, favorisiert Schulz die Beauftragung eines Caterings: "Denn das entlastet und man steht nicht unter dem Stress, allen gerecht werden zu wollen."

Ein Vorteil, wenn man im Restaurant feiert, ist wiederum: "Man muss sich um nichts kümmern und hat auch als Eltern frei", sagt Schulz. So könne man den Kindern und auch den Gästen Aufmerksamkeit schenken.

Anna Goudinoudis gibt indes zu bedenken: "Das Restaurant ist zwar schon etwas Besonderes für die meisten Kinder. Auf der anderen Seite ist es aber auch schön, zu Hause zu sein, weil dort das entspanntere Umfeld für sie ist und sie sich frei bewegen können." Wer sich daheim selbst um die Verköstigung kümmern mag, könne ja Salate schon am Vortag vorbereiten.

Zudem kann man auch Familienangehörige um Unterstützung für ein Büffet bitten. "Auch dann, wenn jemand einen besonders schönen Kuchen backen mag", so Goudinoudis. Der sollte idealerweise auch zum Motto Schule passen. Etwa, indem er mit Buchstaben oder Zahlen verziert ist oder direkt in Form einer Schultüte oder einer Tafel gebacken wird. Ein süßes Highlight kann ein Schokobrunnen sein, an dem die Kids mit Obst naschen dürfen.

Flexible Planung beim Wetter

Wer zuhause feiert, sollte nicht ausschließlich ein Fest nur unter freiem Himmel planen. Denn auch wenn die Einschulungen im Sommer stattfinden, kann ein unerwarteter Regenguss jeder noch so schönen Planung einen Strich durch die Rechnung machen. Optimal wäre, wenn man die Möglichkeit hat, drinnen und draußen zu kombinieren, sagt Irina Schulz. Also ein Gartenfest unter freiem Himmel vorbereiten, aber bei Notfällen auch unter einen Pavillon oder ins Wohnzimmer ausweichen können.

Die Eventplanerin hat noch eine Idee, wie sich das neue Schulkind und seine Gäste besonders gerne und gut an diesen Tag erinnern: "Als Give-Away könnten die Kinder, aber auch die Erwachsenen, einen Holz-Bilderrahmen verzieren." In den kommt dann ein Foto, das man vor der Schule zusammen mit dem Schulkind aufgenommen und optimalerweise mit einem kleinen Sofortdrucker ausgedruckt hat. Das kann dann von den Gästen im verzierten Bilderrahmen mit nach Hause genommen werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.07.2023

Leider wird heute oft übersehen, dass der erste Schultag (nicht nur) in Bayern wirklich ein SCHULtag ist und es um das SCHUL-KIND geht, nicht um die ganze Verwandtschaft. Morgens hat das Kind tatsächlich etwas Unterricht und dann eine MiniHausaufgabe. Viele Kinder kommen am zweiten Tag völlig unvorbereitet bzw. noch völlig überanstrengt vom Vortag(nachmittag) und sind dann sehr unglücklich. Warum feiert man nicht einen Tag vorher: "Morgen bin ich ein Schulkind - JUHU" - oder so :-) Viele Grüße und einen emotional wunderbaren und entspannten ersten Schultag wünscht den neuen Schulkindern eine Grundschullehrerin.