Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Freizeit
  3. "Alice im Wunderland" an der Spitze der Kinocharts

08.03.2010

"Alice im Wunderland" an der Spitze der Kinocharts

«Alice im Wunderland» an der Spitze der Kinocharts
Foto: DPA

Hamburg (dpa) - Hamburg (dpa) - Mit "Alice im Wunderland" steht ein neues 3D- Fantasy-Drama an der Spitze der deutschen Kinocharts. Das Gemeinschaftswerk von Regisseur Tim Burton und Johnny Depp verdrängte auch in den USA James Camerons "Avatar" von der Spitzenposition.

Das hatte in Deutschland bereits in der Vorwoche Martin Scorseses Psychothriller "Shutter Island" besorgt, der nun auf den zweiten Rang rutschte. Leonardo DiCaprio soll darin als US-Marshall Teddy Daniels seltsame Verbrechen auf einer Gefängnisinsel aufklären.

Camerons "Avatar - Aufbruch nach Pandora", der drei Oscars, darunter für Kamera und Spezialeffekte erhielt, musste sich mit dem dritten Rang zufriedengeben. Auf Platz vier landete als Neueinsteiger Grant Heslovs Filmdebüt "Männer, die auf Ziegen starren". George Clooney und Jeff Bridges üben sich darin in telepathischer Hippie- Kriegsführung. "Unsere Ozeane", eine Dokumentation der französischen Filmemacher Jacques Perrin und Jacques Cluzaud über den Reichtum der Weltmeere, rutschte von Platz drei auf den fünften Rang ab.

Die deutschen Kinocharts wurden vom 4. bis 7. März in 321 Sälen der Cinemaxx-Gruppe (etwa 86 000 Plätze) ermittelt.

Nach vorläufigen Studioangaben von Sonntag spielte der Film in den USA und Kanada zum Debüt 116,3 Millionen Dollar (85,3 Millionen Euro) ein. Damit gelang "Alice im Wunderland" der bisher beste Start eines 3D- Films und die beste März-Premiere aller Zeiten in den USA.

"Avatar" hatte es bei seinem US-Auftakt im Dezember "nur" auf 77 Millionen Dollar gebracht. Das aufwendige Sci-Fi-Drama über blaue Außerirdische hat inzwischen 2,6 Milliarden Dollar weltweit eingefahren. Tim Burton hatte mit dem Remake des Klassikers "Planet der Affen" im Jahr 2001 seinen bisher größten Kinoerfolg.

Der neue Krimi mit Richard Gere, "Gesetz der Straße - Brooklyn's Finest", setzte sich auf Platz zwei. Er lief nur auf halb so vielen Leinwänden wie das 3D-Märchen an und musste sich zunächst mit 13,5 Millionen Dollar begnügen.

Martin Scorseses Psychothriller "Shutter Island", der sich in den vergangenen beiden Wochen an der Spitze gehalten hatte, fiel zwei Plätze zurück auf den dritten Rang. Der Film mit Leonardo DiCaprio als Ermittler auf einer Insel für psychischkranke Verbrecher liegt derzeit bei Gesamteinnahmen von 95,8 Millionen Dollar und dürfte in Kürze als dritter Film in der Karriere des Regisseurs die 100- Millionen-Dollar-Schallmauer durchbrechen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.