Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Freizeit
  3. "Der Kautions-Cop": Jennifer Aniston im Kofferraum

29.03.2010

"Der Kautions-Cop": Jennifer Aniston im Kofferraum

«Der Kautions-Cop»: Jennifer Aniston im Kofferraum
Foto: DPA

Hamburg (dpa)- In den USA hagelte es für Regisseur Andy Tennants actionreiche Liebeskomödie "Der Kautions-Cop" einen Verriss nach dem anderen. Ob "New York Times", "Chicago Tribune", nur wenige wussten Gutes zu berichten.

Wenn der Zuschauer während des Films nur selten lacht, dann umso mehr beim Lesen jener recht hämischen und ausführlichen Filmkritiken. Es ist, als wollten alle beweisen, dass man in Amerika durchaus witzig, ironisch und kreativ sein kann.

Die Idee für den Film ist gar nicht so übel: Ex-Cop und Kautionsagent Milo Boyd (Gerard Butler) soll Ex-Gattin und "Daily News"-Reporterin Nicole Hurley (Jennifer Aniston) auf dem Polizeirevier abliefern, denn sie hat einen Gerichtstermin platzen lassen. Milo ist höchst beglückt über den Auftrag, mit dem Honorar will er seine Spielschulden begleichen und sich vor allem an Nicole rächen. Doch es kommt anders, und was wie ein einfacher Job aussieht, wird zum Alptraum für alle Beteiligten. Milo verliert schnell die Geduld und packt die Ex in den Kofferraum, aber die entwischt ihm immer wieder. Obwohl - beim Laufen ist Nicole wegen ihres engen Rocks und ihrer High Heels klar im Nachteil. Dafür ist sie die Smartere und manchmal auch Skrupellosere, greift ungerührt zum Elektroschocker.

Jennifer Aniston hat eindeutig den besseren Part erwischt, sie sprüht vor Temperament und Energie, Gerard Butler als eher einfältiger Trampel mit Machoqualität kann mit seinen Pointen nur wenig überzeugen, wahrscheinlich ist ihm die Rolle selbst peinlich, nicht seine Schuld, das Drehbuch von Sarah Thorp gibt beiden Schauspielern keine Chance. Das Genre Kopfgeldjäger, im Englischen Bounty-Hunter, so auch der Originaltitel des Films, hat in den USA Tradition. Martin Brests "Midnight Run - Fünf Tage bis Mitternacht" mit Robert De Niro in der Hauptrolle wurde zum Klassiker.

Nur Regisseur und Autorin können und wollen sich nicht mit einer Liebeskomödie bescheiden, es soll auch noch ein Thriller sein. Und so wird der Film zu einem turbulenten, aber ermüdenden Roadmovie mit viel Aktion (Klamauk), wenig Komik und einigen seltenen Augenblicken von Romantik, in denen man zumindest erahnen kann, dass Nicole und Milo sich lieben. Denn eigentlich bleibt es die ganze Zeit hindurch ein Geheimnis, was die Beiden verband und was sie trennte. Eins ist offensichtlich, sie kennen die Schwächen und Tricks des ehemaligen Partners wie kein anderer und genießen inbrünstig jeden Etappensieg.

Es überschneiden sich verschiedene Verfolgungsjagden, so dass es notgedrungen zu Verwechslungen kommen muss. Da ist ein höchst unattraktiver Kollege von Nicole, dem Wahn verfallen, sie würde seine Liebe erwidern, er fährt ihr nach. Dazu gesellen sich die Geldeintreiber, die wegen der Spielschulden hinter Milo her sind und andere finstere Gestalten, die verhindern wollen, dass die Reporterin einen Mord im Polizeimilieu aufklärt. Es wird gefoltert, geprügelt, die Kugeln fliegen, Golf-Caddys landen im See, Autos auf dem Schrott, alles endet natürlich mit einem Happy End, zumindest für die beiden Protagonisten. Der Erfolg des Films wird an der Kinokasse entschieden, zu verdanken wäre er allein dem unverwüstlichen Charme der Hauptdarstellerin und der Loyalität ihrer Fans.

dpaq.de/dfXhd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.