Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Freizeit
  3. Deutsches Kino in Locarno auf Leoparden-Jagd

12.08.2010

Deutsches Kino in Locarno auf Leoparden-Jagd

Deutsches Kino in Locarno auf Leoparden-Jagd
Foto: DPA

Locarno (dpa) - Am Samstag werden die Preise des 63. Internationalen Filmfestivals Locarno verliehen. Es ist gut möglich, dass einer der Silbernen und Goldenen Leoparden nach Deutschland geht.

Mit 14 Filmen, davon vier im 18 Beiträge umfassenden Hauptwettbewerb "Concorso Internazionale", ist das deutsche Kino beim diesjährigen Filmfestival im berühmten schweizerischen Urlaubsort am Lago Maggiore gut vertreten.

Als Favorit gilt die serbisch-deutsch-schwedische Gemeinschaftsproduktion "Beli beli svet" von Regisseur Oleg Novkovic. Mit großem Mut zu Pathos beleuchtet Novkovic den Alltag in einer tristen, armseligen Bergarbeiterstadt in Serbien. Musik und Gesang geben dem Drama um Liebe und Verzicht, Inzest und Mord eine antike Wucht und mitreißende Emotionalität.

Große Chancen hat auch "La petite chambre". Die von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond inszenierte schweizerisch-luxemburgische Koproduktion erzählt von der schicksalhaften Begegnung eines alten, schon vom nahen Tod gezeichneten Mannes und einer jungen Frau in einer existenziellen Krise. Die feinsinnige Inszenierung fern aller Sentimentalität begeisterte Publikum und Kritiker in Locarno außerordentlich.

Im Gespräch sind daneben einige durch starke Storys und spannende formale Gestaltung beeindruckende Filme mit Familiengeschichten, die kritisch die soziale Lage in den jeweiligen Herkunftsländern reflektieren. Dazu gehören "Han jia" ("Winterferien") des chinesischen Regisseurs Li Hongqi, die in Istanbul spielende türkisch-griechische Produktion "Saç" ("Haar") von Ercan Özkan und "Pietro" (Italien) von Daniele Gaglianone.

Außenseiterchancen hat der einzige Dokumentarfilm im Wettbewerb: "Karamay" (China). Regisseur Xu Xin rekonstruiert eine Katastrophe in einem Theater der westchinesischen Provinzstadt Karamay: Im Dezember 1994 starben bei einem Feuer fast 300 Kinder. Sie dürfen in China öffentlich nicht betrauert werden. Eine der Ursachen für die vielen Toten war, dass Schülern und Lehrern das Verlassen der brennenden Halle verboten wurde, bevor sich hohe Parteivertreter gerettet hatten. Der Film setzt den Opfern ein erschütterndes Denkmal.

Viele Anwärter gibt es auch für die Auszeichnung als beste Schauspielerin und bester Schauspieler. Hier liegen die Franzosen vorn. Der 84-jährige Michel Bouquet gilt vielen mit seiner subtilen Darstellung eines Greises in "La petite chambre" als Favorit bei den Herren. Bei den Damen dürfen sich Jeanne Balibar im deutschen Beitrag "Im Alter von Ellen" (Regie: Pia Marais) und Eva Green in der deutsch-ungarisch-französischen Produktion "Womb" von Regisseur Benedek Fliegauf Hoffnungen machen.

Für Deutschland gibt es auch Chancen auf den durch Umfrage ermittelten Publikumspreis. Er wird für einen der bei den abendlichen Freiluftaufführungen auf der Piazza Grande gezeigten Filme vergeben. Der Zombie-Spaß "Rammbock" des Berliner Regisseurs Marvin Kren und die isländisch-englisch-deutsche Farce "Kings Road" (Regie: Valdis Óskarsdóttir) liegen gut im Rennen.

Gewinner der 63. Ausgabe des kleinsten der großen europäischen Filmfestivals ist jetzt schon dessen neuer künstlerischer Direktor Olivier Père. Er hat ein anregendes, gehaltvolles Programm erarbeitet, das mit seiner Konzentration auf das europäische Kino und auf stilistisch eigenwillige Filme überwiegend sehr junger Regisseure vom Publikum begeistert angenommen wurde.

www.pardo.ch

Die Diskussion ist geschlossen.