Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Freizeit
  3. "Drachen" verdrängen "Alice" in US-Kinocharts

29.03.2010

"Drachen" verdrängen "Alice" in US-Kinocharts

«Drachen» verdrängen «Alice» in US-Kinocharts
Foto: DPA

Los Angeles (dpa) - Die 3D-Animation "Drachenzähmen leicht gemacht" hat bei ihrem Kinodebüt in den USA den Spitzenplatz der Filmcharts eingenommen.

Nach vorläufigen Studioschätzungen spielte der DreamWorks-Streifen über einen kleinen Wikinger, der sich mit Drachen verbündet, am Wochenende 43,3 Millionen Dollar (32 Millionen Euro) ein. Trotz bester Kritiken konnten die Drachen aber nicht mit der DreamWorks-Animation "Monsters Vs. Aliens" mithalten, die genau vor einem Jahr mit über 59 Millionen Dollar an den Start gegangen war.

Nach drei Wochen an der Spitze der nordamerikanischen Kinocharts rutschte das Fantasy-Märchen "Alice im Wunderland" auf den zweiten Rang ab. Der dreidimensionale Disney-Film mit Johnny Depp spielte immerhin noch 17,3 Millionen Dollar ein. Insgesamt verdiente der Film allein in den USA schon mehr als 293 Millionen Dollar.

Die derbe Komödie "Hot Tub Time Machine" blieb bei ihrer Kinopremiere hinter den Erwartungen der Hollywood-Insider zurück. Der Zeitreise-Spaß von vier besten Freunden, die ihrem Lebensfrust entkommen wollen, musste sich bei Einnahmen von 13,7 Millionen Dollar mit dem dritten Platz begnügen. John Cusack spielt einen der vier Männer, die nach einer durchzechten Partynacht plötzlich verjüngt im Jahr 1986 erwachen. Die für 36 Millionen Dollar gedrehte Komödie mit schlüpfrigen Sprüchen und Klamauk im Stil von "Hangover" kommt im Oktober in die deutschen Kinos.

Die Komödie "Der Kautions-Cop", in der Jennifer Aniston als Verbrecher jagende Reporterin von Gerard Butler als ihrem Ex-Mann und Kopfgeldjäger verfolgt wird, rutschte in der Gunst der Zuschauer um einen Platz ab. Auf dem vierten Rang spielte der Streifen 12,4 Millionen Dollar ein. Der Familienfilm "Diary of a Wimpy Kid - Gregs Tagebuch" konnte sich mit zehn Millionen Dollar auf Platz fünf behaupten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.