Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Freizeit
  3. Krimikost pur: "Der Räuber"

01.03.2010

Krimikost pur: "Der Räuber"

Krimikost pur: «Der Räuber»
Foto: DPA

Hamburg (dpa) - Eine der spektakulärsten Verbrechensserien Österreichs im letzten Jahrhundert wird in Benjamin Heisenbergs Thriller "Der Räuber" noch einmal lebendig.

In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre hat der erfolgreiche Marathonläufer Johann Kastenberger mit einer Reihe von Banküberfällen Kriminalgeschichte geschrieben. Er trug dabei immer eine Ronald-Reagan-Maske, was ihm den Beinamen "Pumpgun-Ronnie" einbrachte. Die Jagd auf ihn hielt damals ganz Österreich in Atem.

Die Geschichte vom Ende Kastenbergers hat schon den Roman "Der Räuber" von Martin Prinz angeregt. Sie wird im zweiten Spielfilm des 36-jährigen Regisseurs, der vor seiner Filmlaufbahn als bildender Künstler gearbeitet hat, mit viel Spannung und gestalterischer Originalität nacherzählt. Die Handlung wurde dazu in die Gegenwart verlegt. Einige Details wurden verändert. So heißt der Gauner im Film nicht Johann Kastenberger, sondern Johann Rettenberger (Andreas Lust). Er trägt auch keine Ronald-Reagan-Maske.

Das Geschehen beginnt damit, dass Johann Rettenberger nach Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird. Während der Haft hat er seine Fähigkeiten als Langstreckenläufer trainiert. Kaum entlassen, beginnt er wieder seine Raubzüge. Als Gewinner des Marathons in Wien wird er berühmt, als lange nicht zu fassender Verbrecher berüchtigt. Die Jagd auf ihn wird schließlich zu einer überaus aufwendigen Aktion.

Der Film, dessen Spannung dank raffinierter Erzählweise und Bildgestaltung von Szene zu Szene steigt, verweigert jede psychologische Deutung. Rettenberger wird als Getriebener gezeigt. Dazu sagte Regisseur Benjamin Heisenberg anlässlich der Aufführung des Films im Wettbewerb der 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin: "Es geht um einen Mann, der angetrieben ist. Da gibt es keine deutbare psychologische Motivation. Auch hier gilt: Der Weg ist das Ziel."

So reizvoll das ist, so schwer macht dies sicher vielen Zuschauern auch den Zugang zum Film. "Der Räuber" mutet oft wie ein präzises, eiskaltes Protokoll an. Dazu sagte Hauptdarsteller Andreas Lutz: "Es geht hier nicht darum, den Mann zu begreifen, sondern philosophisch-abstrakt und emotionslos die Energie, die hinter allem steht."

Rettenberger bleibt durch und durch rätselhaft. Die mitreißende physische Präsenz seines Darstellers Andreas Lust besitzt dafür eine ungeheure Anziehungskraft. Sein oft maskenhaftes Spiel, das die überwiegend fast dokumentarisch anmutende Kamera hautnah einfängt, ist einer der entscheidenden Faktoren für die Faszination des Films. Dadurch wird die Geschichte auch für Zuschauer aufregend, die den Ausgang der Ereignisse kennen.

"Der Räuber" punktet aber vor allem mit der Originalität des Erzählstils fern von "Tatort"-Mustern. Statt Amateurpsychologie wird die Jagd auf den Verbrecher konzentriert ins Zentrum gerückt. Das ergibt Krimikost pur. Dafür gab's im Januar für Benjamin Heisenberg den Bayerischen Filmpreis für die beste Nachwuchsarbeit.

www.derraeuber.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.