Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Freizeit
  3. "Mary & Max": Herausragender Animationsfilm

23.08.2010

"Mary & Max": Herausragender Animationsfilm

«Mary & Max»: Herausragender Animationsfilm
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Animationsfilme sind nur was für Kinder. Das zumindest ist weithin die Annahme, wenn die gezeichneten und gekneteten Figuren auf der Leinwand auftauchen.

Doch schon seit längerem gibt es immer wieder äußerst anspruchsvolle Animationsfilme für Erwachsene - so wie nun auch "Mary & Max - oder schrumpfen Schafe wenn es regnet?". Darin kreiert Oscarpreisträger Adam Elliot mit seinen beiden Knetfiguren Mary und Max eine zutiefst berührende, tragisch-komische Geschichte um eine ungewöhnliche Freundschaft zweier einsamer Menschen, pointiert und sarkastisch erzählt.

Mary und Max finden sich nur zufällig. Die achtjährige Mary lebt in Australien, isoliert, ohne Freunde und mit einer alkoholabhängigen Mutter. In ihrer Not sucht sie sich aus einem zufällig entdeckten New Yorker Telefonbuch eine Adresse und schreibt einen Brief dorthin - an Max. Bei dem übergewichtigen Erwachsenen, der an einer Form des Autismus leidet, löst Marys Brief erst einmal eine Panikattacke aus, spricht sie mit ihren kindlichen Fragen über den Sinn des Lebens doch auch seine tiefsten Ängste und Traumata an.

Dennoch entwickelt sich eine enge Brieffreundschaft, nur sehen tun sich die beiden nicht. Dialoge zwischen Mary und Max (im Original gesprochen von Philip Seymour Hoffman und Toni Collette) gibt es ebenfalls nicht, und trotzdem sind die Verbundenheit und Vertrautheit der beiden verlorenen Seelen deutlich zu spüren. Immerhin erfahren sie durch die Freundschaft trotz der Distanz das, was ihnen im Leben sonst verwehrt bleibt: menschliche Zuneigung.

Das alles verpackt Regisseur Elliot in herausragenden Bildern, meist in schwarz-weiß mit nur wenigen Farbtupfern. Das Herz des Film sind aber Mary und Max, kleine Knetfiguren ähnlich wie bei "Wallace und Gromit". Ihre Bewegungen wirken etwas ungelenk, unterstreichen damit aber wunderbar ihre Versuche, sich im chaotischen Leben zurechtzufinden.

"Animationsfilme für Erwachsene sind eine Kunstform, die häufig nur in Nischen blüht", sagt Animationsfilmer Andreas Hykade, Dozent am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Dabei habe Walt Disney eine entscheidende Rolle gespielt. "Filme wie "Bambi" oder "Dumbo" richteten sich hauptsächlich an ein Kinderpublikum." Mit "Fantasia" habe sich Disney dann aber an einen Trickfilm für Erwachsene gewagt - und sei bei Kritikern und Publikum desaströs gescheitert.

"Disney hat nie wieder Animationsfilme für Erwachsene gemacht, und da er für viele andere Filmemacher in diesem Bereich eine Vorbildfunktion hatte, hat sich auch kein anderer Regisseur seiner Generation daran gewagt." Dieser Einfluss sei bis heute zu spüren. "Der Trickfilm richtet sich weiter vor allem an ein Kinderpublikum, und so kann sich der Animationsfilm nur schwer emanzipieren."

Und doch hat sich in den vergangenen Jahren einiges verändert. Langsam, aber spürbar. Animationsfilme sind nicht mehr nur Kindern und ihren Eltern vorbehalten. "Waltz with Bashir" zum Beispiel zeigte die Gräuel des ersten Libanonkrieges aus Sicht eines israelischen Soldaten, "Persepolis" auf ebenfalls visuell sehr künstlerische und einprägsame Weise eine Kindheit und Jugend im Iran.

Regisseur Elliot, der bereits für seinen Kurzfilm "Harvie Krumpet" einen Oscar erhielt, schafft mit "Mary & Max" einen weiteren Meilenstein. Er setzt die Animation geschickt ein, um seine Geschichte mit überbordend-sprudelnden Ideen zu spicken: Er zeigt zum Beispiel New York als Ansammlung skurriler Charaktere, einen nicht minder amüsanten australischen Vorort sowie ein arg mitgenommen aussehendes Huhn als Marys einziger freundschaftlicher Bezugspunkt zu Hause.

Vor allem aber gelingt Elliot das Wichtigste: Seine Protagonisten mögen nur Knetfiguren sein, erobern sich aber schnell einen Platz im Herzen der Zuschauer - mit all ihren Macken und Ängsten. Wenn die Freundschaft von Mary und Max einen Tiefpunkt erreicht, schmerzt das auch die Zuschauer. Elliot thematisiert so zahlreiche ernste Themen, beobachtet seine Protagonisten schonungslos und bringt einen mit seinem teils sehr sarkastischen Humor auch immer wieder zum Lachen.

Wie Mary in der Schule gehänselt wird, Max bei einer Panikattacke mit vor Angst aufgerissenen Augen und zitternd an einer Wand steht und beide nur Freude empfinden, wenn sie einen Brief des anderen erhalten - das macht unendlich traurig und glücklich zugleich. Animationsfilme sind nur was für Kinder? Glücklicherweise nicht!

www.maryandmax.de

Die Diskussion ist geschlossen.