Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Freizeit
  3. Soldat verklagt Produzent von "The Hurt Locker"

04.03.2010

Soldat verklagt Produzent von "The Hurt Locker"

Soldat verklagt Produzent von «The Hurt Locker»
Foto: DPA

Vier Tage vor der Oscar-Gala hat ein Soldat die Produzenten des Favoriten "The Hurt Locker - Tödliches Kommando" verklagt.

Oberfeldwebel Jeffrey Sarver wirft den Machern des im Irak spielenden Filmes laut Fernsehsender NBC vor, seine Erlebnisse im Drehbuch verwertet zu haben. Selbst der Titel (auf Deutsch etwa "Die Schmerzkiste") sei ein von ihm geprägter Begriff. Die Produzenten wiesen die Vorwürfe zurück: Die Handlung des Films von Kathryn Bigelow sei rein fiktiv.

Sowohl "The Hurt Locker - Tödliches Kommando" als auch "Avatar - Aufbruch nach Pandora" von Bigelows Ex-Mann James Cameron sind für neun Oscars nominiert. In Bigelows Drama geht es um Bombenräumer der amerikanischen Armee im Irak. Jeremy Renner spielt einen übermütigen Entschärfer auf der Suche nach dem Kick. "Avatar" war vor allem wegen seiner aufregenden 3D-Effekte bekannt geworden und ist der bislang teuerste, aber auch erfolgreichste Film der Kinogeschichte.

Nach Sarvers Angaben hatte Drehbuchautor Mark Boal seine Einheit als Journalist begleitet und viele Informationen von dem Soldaten erhalten, ohne ihn dafür zu bezahlen. Die Rolle des Will James, im Film gespielt von Renner, sei ihm genau nachempfunden. Selbst das Funkzeichen "Blaster One" ("Sprengmeister Eins") von James sei das gleiche, das er benutzt habe.

Das Filmstudio weist die Vorwürfe zurück. "The Hurt Locker" sei eine rein fiktive Geschichte "über Helden und darüber, was tapfere Männer und Frauen auf dem Schlachtfeld" tun. "Wir haben keinen Zweifel, dass Oberfeldwebel Sarver seinem Land mit Ehre und unter Einsatz seines Lebens für eine größere Sache gedient hat, aber der Film basiert auf einer fiktiven Geschichte, geschrieben von Mark Boal."

Es ist kurz vor der Oscar-Verleihung der zweite Ärger für den Favoriten. Am Wochenende war bekannt geworden, dass einer der Produzenten die Jury mit E-Mails zum Votum für seinen Film gedrängt haben soll. Nicolas Chartier forderte die Juroren auf, für seinen Film abzustimmen und nicht für "diesen 500-Millionen-Dollar-Film" - ein klarer Seitenhieb auf "Avatar". Chartier darf nun am Oscar-Abend nicht teilnehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.