
Experte meint: "AfD jubelt über weniger Plakate der anderen Parteien"

Plus Professor Christian von Sikorski rät CSU, SPD und Co., im Kommunalwahlkampf weiter auf Plakate zu setzen. Dennoch dürften sie es gegen Populisten schwer haben.

Angesichts ihrer Umweltschädlichkeit, der Kosten und der Verschandelung von Ortsbildern stehen Plakate vor der bayerischen Kommunalwahl 2020 in vielen Kommunen zur Debatte. Dasings Gemeinderäte haben sich bereits auf eine deutliche Reduzierung geeinigt. Halten Sie diese Form der Wahlwerbung denn für effektiv?
Prof. Christian von Sikorski: Die Parteien sind durch ihre meist positiven und ähnlichen Statements oft sehr austauschbar. Wahlplakate können allerdings vor allem dann eine enorme Wirkung entfalten, wenn sie durch Populismus und Zuspitzung eine starke Abgrenzung zu anderen Parteien und gewissen Bevölkerungsgruppen herstellen. Außerdem wirken negative Botschaften deutlich eher als positive. Das ist psychologisch bedingt, da wir diesen Informationen generell mehr Aufmerksamkeit widmen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.