Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Ausstellung: Streichelprozess mit der Kettensäge

Ausstellung
20.03.2013

Streichelprozess mit der Kettensäge

Seine Werke füllen das KunstWerk gut aus und auch Künstler Johannes Hofbauer findet darin selber noch Platz.
Foto: Rieger

Johannes Hofbauer reduziert Holz auf das Wesentliche, mal tief durchfurcht, mal fein und glatt

Friedberg Künstler Johannes Hofbauer ist viel in der Natur unterwegs. Vor allem die Struktur von Holz fasziniert ihn und findet sich überall in seinen Werken wieder – jetzt auch in der Ausstellung „Die Reduktion der Form“ im Friedberger KunstWerk. Die dort ausgestellten Plastiken zeigen, wie der Künstler bewusst Risse, Jahresringe und Löcher in der Oberfläche der Hölzer in seine Werke einbezieht. Er löscht die Spuren der Vergänglichkeit nicht und öffnet so die Tür zu einer verborgenen Welt.

Die weit in den Raum weisenden Skulpturen fordern den Betrachter der Ausstellung auf, die Arbeiten einerseits als plastische, räumliche Gebilde wahrzunehmen, um dann wieder die Aufmerksamkeit der Oberfläche zu widmen. Mit der Kettensäge aus dem Holzblock „herausgeschält“ und anschließend zu ihrer endgültigen Form ausgearbeitet – so entstehen Hofbauers in ihrem Grundgestus oft zart geschwungene Holzobjekte.

Während die natürlichen Eigenheiten des Materials und die Spuren vergangenen Wachsens vor allem zu Beginn des Arbeitsprozesses ihren Einfluss auf die Gestaltung der Holzarbeiten nehmen, tritt nach und nach die eigene Inspiration in den Vordergrund, bis der Bildhauer seine Ideen in dem Holz wiederfindet. Mal tief durchfurcht – mal fein und glatt.

Ein wichtiges Thema ist die vorangehende Auseinandersetzung mit dem Material. „Dem Holz nähere ich mich mit Lust. Ich habe manchmal das Gefühl, dass so wie das Holz vor mir liegt, ich darin eine weiterführende Form in die Tiefe sehe, in die ich dann mit dem Sägeschwert hineingleite. Das ist fast wie ein Streichelprozess“, schwärmt Johannes Hofbauer. „Es ist wie ein Geheimnis lüften, wenn ich dabei auf Holzpartien stoße, die ich von außen, wenn die Borke zu ist, nicht gesehen habe und das Holz seine Schönheit aus der Tiefe heraus entfaltet.“

Hofbauer geht an die Grenzen der Belastbarkeit und Formbarkeit dieses Werkstoffes, reizt aus, wie stark der künstlerische Eingriff sein darf, ohne dass das Holz an Festigkeit und Stabilität einbüßt: abstrakte Gebilde, einfache Stelen, hängende und liegende Bögen. Hier interessiert den Künstler vor allem die Wirkung von Materie im und auf den Raum und die Gegensätze von Bewegung und Statik, aber auch die Bewegung innerhalb des Materials selbst. So wechseln die Oberflächen der Arbeiten zwischen glatten, nicht polierten und von der Kettensäge durchfurchten, unebenen Flächen, die jene ganz unterschiedlichen Möglichkeiten des Materials offenlegen.

Geöffnet ist die Ausstellung „Reduktion der Form“ von Johannes Hofbauer im Friedberger KunstWerk, Bauernbräustraße 50, bis 7. April von Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.