Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Ein Abend für die Kartei der Not: Die Show, die jedes Jahr noch besser wird

Ein Abend für die Kartei der Not
22.11.2015

Die Show, die jedes Jahr noch besser wird

Großmeister Helmut Eberle zertrümmerte einen frei stehenden Ziegelstein und zehn Mauersteine mit jeweils  einem Schlag - das große Finale der Taekwondo-Gala in der Kissinger Paartalhalle.
6 Bilder
Großmeister Helmut Eberle zertrümmerte einen frei stehenden Ziegelstein und zehn Mauersteine mit jeweils  einem Schlag - das große Finale der Taekwondo-Gala in der Kissinger Paartalhalle.
Foto: Anton Schlickenrieder

 Die Sportschule Eberle ermöglichst sogar den Vergleich zwischen brasilianischer und Kissinger Kampfkunst und einen netten Plausch mit einer Miss Germany

Von Anton Schlickenrieder

Kissing Ihr liegen die Männerherzen zu Füßen, wie sie da steht in ihrer Lockenpracht und Schönheit: Anne-Kathrin Kosch, die Miss Germany 2011. Beim Plausch mit der Moderatorin der Benefiz-Gala in der Kissinger Paartalhalle machen die befragten Herren der Schöpfung bis hin zu Landrat Klaus Metzger alle eine gute Figur – eine fast so gute wie die Kämpfer und Künstler, die die volle Bühne nutzen können, um sich darzustellen. Besonders der Landtagsabgeordnete Peter Tomaschko ist an Koschs Seite hin und weg, er bringt den Saal damit zum Schmunzeln und entlockt der jungen Frau aus Berlin ein strahlendes Lächeln. Bürgermeister Manfred Wolf ist schon in der Pause hellauf begeistert: „Die Show bei der Gala wird jedes Jahr besser.“

Hoffentlich gilt das auch für das Resultat, denn um den Erlös für das Leserhilfswerk unserer Zeitung ging es ja im Erlebachsaal. Die Höhe der Summe steht zwar noch nicht fest, angesichts der Qualität, die geboten wurde, dürfen die Spenden aber gerne Rekordniveau erreichen. Oder sich vermehren wie die Wermutflaschen und -gläser auf dem Tischchen des Zauberers Swann, so oft dieser die „Hütchen“ dort hob. Der Kölner (so erfuhr man anschließend im Interview) bot eine Show, wie sie auch im Fernsehen nicht besser zu finden ist. Noch bevor er die Bühne betrat, flogen ihm schon die Herzen der Frauen zu: Anita Wolf, Gattin des Bürgermeisters, genoss sichtlich das spontane Tänzchen. Zu fetziger Musik tanzte anschließend ein Taschentüchlein mit ganz viel Eigensinn und ohne physikalisch erkennbare Verbindung zu Swann. Selbst die Verbannung in eines der Wermutgläschen half nicht, plötzlich tanze der kleine Derwisch wieder mit zu den Klängen von „Mana-mana“.

Die Grupo Sambamix mit der Deutsch-Brasilianerin Lola glänzte nicht nur mit ihren drei dunkelhäutigen Tänzerinnen in ihren aufwendigen Kostümen, sondern präsentierte auch noch eine Capoeira-Show. Dies ist die südamerikanische Variante des männlich-kontaktfreien Kampfsports – was läge da nicht näher als der Vergleich zu dem, was die Kissinger Sportschule über das Taekwondo zu bieten hat. Und das ist über die Jahre hinweg mehr als enorm, wie diverse Bruchtests, Formenläufe, Zeitlupenkämpfe und sogar eine Persiflage der Blau- bis Schwarzgurtträger aufscheinen ließen. Einen sehr intensiven Eindruck hinterließ die vierfache Weltmeisterin Elvira Fuhrmann. Den Höhepunkt dieser Kunst demonstrierte freilich Großmeister Helmut Eberle selbst: Ein dicker, frei stehender Ziegel zerbarst unter seinem Fußtritt in zwei Teile, zehn übereinander geschichtete jeweils elf Zentimeter starke Platten gingen kurz danach unter seinem Ellbogen zu Bruch. „Da kommt in Millisekunden rund eine Tonne Druck auf jeden Quadratzentimeter zusammen. Bitte keinesfalls daheim nachmachen!“, mahnte da Miss Germany.

Fast jeder Tanzstil hat heute schon sein eigenes Outfit. Dass man ein Medley aus diesen Stilen auch blitzschnell mit der passenden Kleidung verbinden kann, machten Sarah, Sandra und Jessica vor. Lydia Schönbrodt wiederum ist eine Feuertänzerin, die ihre Kunst in Indien gelernt hat. Da in der Paartalhalle offene Flammen wohl schnell die Sprinkleranlage auslösen würden, bediente sie sich der LED-Technologie – mit traumhaften Ergebnis auf der abgedunkelten Bühne. Es übertrumpfte sogar das martialische Duell zweier Star-Wars-Krieger mit den Lichtschwertern, wobei die Gruppe Startbase 07 aus Augsburg Kinder wie Erwachsene viel stärker bei Licht mit ihren authentischen Kostümen beeindruckten. Da ließen es sich sogar die beiden exzellenten Sportakrobatinnen Emily Langenmayr und Diana Dierich nicht nehmen, mit den Soldaten des Imperiums zu posieren. Aber erst, nachdem sie selbst ihre hohe Kunst der Körperverbiegung und -beherrschung auf der Bühne demonstriert und stürmischen Beifall dafür eingeheimst hatten.

Eine nachdenkliche Note brachte Sänger Nico Zabel aufs Podium, der einerseits mit der Band „My Sweet Addiction“ die Pausen überbrückte, aber auch zur Gitarre den von seinem Vater vor 20 Jahren geschriebenen Song „Warum“ zum Besten gab in Erinnerung an all die Kinder, die einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen sind.

All die Akteure traten zum guten Zweck auf, unterstützt von einer ganzen Reihe an Sponsoren, deren Nennung der gelernten Journalistin Kosch wunderbar von den Lippen ging.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.