Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Erste Hilfe: Die Chance, Leben zu retten

Erste Hilfe
04.03.2016

Die Chance, Leben zu retten

Seit Mitte Februar hängt ein Defibrillator in der Tankstelle von Robert Braune im Dasinger Ortsteil Lindl.
Foto: Sebastian Mayr

Ein Dasinger Unternehmer hat einen Defibrillator für seine Tankstelle angeschafft. Demnächst will die Gemeinde weitere Geräte anschaffen, für die Firmen gespendet haben

Von Sebastian Mayr

Ein Mann, keine 50 Jahre alt, brach im heißen Sommer 2015 vor der Tankstelle von Robert Braune zusammen. Erst eine Woche zuvor war er wegen Herzproblemen im Krankenhaus behandelt worden. „Da hätte sich der Defibrillator wohl angeboten“, sagt Braune. Ein solches Gerät hängt nun gleich neben dem Eingang der Tankstelle im Dasinger Ortsteil Lindl und soll helfen, Leben zu retten. „Es wird immer schneller da sein als jeder Notarzt“, sagt der Unternehmer. In der nächsten Zeit werden sechs weitere Defibrillatoren in Dasing verteilt. Über die Standorte wollen sich Bürgermeister Erich Nagl (Freie Wähler) und sein Stellvertreter Markus Waschka (CSU) in der kommenden Woche einig werden. Dabei werden auch Wünsche der Unternehmer berücksichtigt, die dafür gespendet haben. Anschließend soll der Gemeinderat über das Thema diskutieren und abstimmen.

Die Idee für die Anschaffungen ging von Waschka aus. Er organisierte im vergangenen Jahr ein Ramadama und bat die Dasinger Firmen, für jedes gesammelte Kilo Abfall eine bestimmte Summe zu spenden. Von dem Geld sollten die Geräte besorgt werden. Die Unternehmer waren von der Idee derart angetan, dass sie sogar mehr gaben, als vereinbart. Auch der Erlös des Taitinger Adventsmarkts floss in das Projekt. „Ich bin sehr zufrieden und mehr als dankbar“, betont Waschka. Die meisten Spender überließen die Anschaffung der Gemeinde, die auch für die Wartung der Geräte aufkommen wird. Robert Braune dagegen entschloss sich, den Defibrillator eigenständig zu besorgen.

Im Durchschnitt kommt jährlich zweimal ein Rettungswagen zu seiner Tankstelle, seit der Dasinger die Firma vor zwölf Jahren von seinen Eltern übernommen hat. Etwa 800 Menschen gehen jeden Tag ein und aus, zudem liegen eine weitere Tankstelle, ein Schnellrestaurant und ein Erlebnispark für Kinder in unmittelbarer Nähe. Orte also, an denen jeden Tag viele Menschen zusammen kommen. Ihnen soll der Defibrillator in Braunes Tankstelle nun zusätzliche Sicherheit geben.

Die Bedienung des Geräts ist denkbar einfach. Eine Männerstimme gibt nach dem Einschalten über Lautsprecher Anweisungen. „Man kann nichts falsch machen, außer man nimmt den Defibrillator nicht her“, betont Braune. Für die Erste Hilfe sei das Gerät bestens geeignet, weil die Stimme genau vorgebe, was zu tun ist: fester drücken, beatmen oder warten.

Braune selbst hat noch niemanden mit einem Defibrillator versorgt, er war aber einige Male dabei: Der 39-jährige Dasinger ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in seiner Gemeinde und war bis 2013 sogar Kommandant. Er hat immer wieder erlebt, wie Ärzte und Sanitäter mit dem Gerät arbeiteten.

Bei Braunes Nachbarn im Ortsteil Lindl kam die Neuanschaffung gut an. Fast zwei Dutzend von ihnen wollen an der Schulung dafür teilnehmen, dazu kommen ebensoviele Mitarbeiter von Braunes Betrieb. „Wenn wir bloß einen mit dem Defibrillator retten können, dann haben wir schon gewonnen“, sagt Braune.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.