Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Friedberg: Friedberg braucht weniger Eitelkeit

Friedberg braucht weniger Eitelkeit

Kommentar Von Thomas Goßner
01.01.2021

Plus Die Corona-Krise beendet Friedbergs fette Jahre. Die Politik wird sich zusammenraufen müssen, wenn sie die Stadt unter erschwerten Bedingungen voranbringen will.

Friedbergs Finanzreferent Wolfgang Schuß gehört nicht unbedingt zum Roland-Eichmann-Fanclub. Mehr oder minder offen tut er seine Meinung über den Rathauschef kund, und die fällt mitunter eindeutig aus.

In der Stadtratssitzung vom Oktober, als es um die Summen ging, über die Eichmann selbstständig verfügen darf, gelang ihm dies auf besonders maliziöse Art: „Ich glaube nicht, dass Sie den Bürgermeister über Grenzen regulieren können“, sagte Schuß an die Adresse von CSU, Grünen und Freien Wählern, die mit ihrer Mehrheit im Stadtrat die Senkung der Bewirtschaftungskompetenzen durchsetzten.

Lässt sich Eichmann überhaupt "regulieren"?

Was vordergründig so klang, als würde sich der Finanzreferent für den Bürgermeister einsetzen, konnte man auch anders verstehen. Nämlich als Zweifel daran, ob sich Eichmann überhaupt "regulieren" lässt. Zumal nach dem Durchmarsch bei der Kommunalwahl im März, bei der die CSU Eichmann den Sieg mit einem schwachen Gegenkandidaten quasi auf dem Silbertablett serviert hat, das Selbstwertgefühl des SPD-Politikers nicht unbedingt geschrumpft sein dürfte.

Schuß steht mit dieser Einschätzung nicht allein, auch nicht im neuen Stadtrat, obwohl dem viele der alten Widersacher Eichmanns nicht mehr angehören. Zwar lässt der Bürgermeister ein Stück weit von seiner Angewohnheit ab, jede Wortmeldung kommentieren und bewerten zu müssen. Ob dies aber nur der Sitzungsökonomie angesichts übervoller Tagesordnungen geschuldet ist oder einer höheren Einsicht, bleibt noch abzuwarten.

Zum Unerledigten kommen in Friedberg neue Aufgaben

Tatsache ist aber: Stadtrat und Bürgermeister werden sich zusammenraufen müssen, wenn sie Friedberg voranbringen wollen. Viele Aufgaben der vergangenen und vorvergangenen Perioden sind noch immer unerledigt. Das Problem des Wohnraums - von günstigem Wohnraum wagt schon gar niemand mehr zu sprechen - ist eher noch drängender geworden. Und mancher neue Brocken, wie etwa die gewaltigen Investitionen in die Kinderbetreuung, ist hinzugekommen.

Stand für all das bisher viel Geld zur Verfügung, so zeichnet sich nun ein Ende der fetten Jahre für Friedberg ab. Die Stadtpolitik macht das nicht einfacher, den Zwang zu weniger Eitelkeit und mehr Zusammenarbeit auf allen Seiten aber größer.

Lesen Sie dazu auch



Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.01.2021

Leider kann sich der Hr. Gossner nicht mehr beim Bayernkurier bewerben. Sehr sehr schade.

01.01.2021

Wo kommt das leere Stroh her, dass in diesem Kommentar ausschliesslich gedroschen wird.
Da passt die Überschrift - dem Kommentator sei sie zur Selbstreflexion empfohlen.