Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Mobilfunk: Karte im Internet zeigt die Strahlenbelastung von Friedberg

Mobilfunk
15.11.2016

Karte im Internet zeigt die Strahlenbelastung von Friedberg

2 Bilder

Die Stadt erhofft sich eine Versachlichung der Diskussion, auch wenn Grenzwerte überall eingehalten sind. Was ist geplant?

Jederzeit und überall mobil zu telefonieren und das Internet zu nutzen, gehört heute zum Standard der modernen Telekommunikation. Aber wie wirkt sich diese Dauerbestrahlung auf die Menschen aus? Diese Frage trieb viele besorgte Friedberger um, als vor zwei Jahren zwischen Stätzling, Wulfertshausen und Haberskirch ein 45 Meter hoher Sendemast für den Mobilfunk errichtet werden sollte.

Denn viele Untersuchungen geben ernst zu nehmende Hinweise auf erhöhte Risiken für verschiedene Erkrankungen. Deshalb hat Friedberg sein Mobilfunk-Konzept aus dem Jahr 2002 jetzt überarbeitet und vom Umweltinstitut München eine sogenannte Immissionskarte erstellen lassen. Sie soll auf der Internetseite der Stadt veröffentlicht werden und mehr Transparenz für die Bürger schaffen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.11.2016

Wo liegt denn der Mehrwert dieses sogenannten Umweltinstituts, der diese Steuerausgabe rechtfertigt? Für die Einhaltung der Grenzwerte ist die Bundesnetzagentur (BNetzA) zuständig. Sie stellt im Internet die EMF-Datenbank bereit, wo jeder Bürgern sich informieren kann. In Bayern wurde vor Jahren das Fee-2-Projekt (Förderprogramm für Mobilfunkmessungen und Prognoseberechnungen) aufgelegt, um die Debatte auf Staatskosten zu versachlichen, denn die Grenzwerte werden stets weit unterschritten. Bayerischen Gemeinden ist damit ein wirksames Kontrollinstrument an die Hand gegeben worden, sie brauchen nur zugreifen. Die Messungen werden ausschließlich durchgeführt von vereidigten EMF-Sachverständigen, also von geprüften Experten. Das Umweltinstitut München ist ein Verein, der sich mit Elektrosmog-Messungen eine Geldquelle erschlossen hat, doch als Sachverständiger ist der Messtechniker des Vereins nicht anerkannt. Das Umweltinstitut darf deshalb keine Messungen und Gutachten im Rahmen des FEE-2-Projekts anbieten, Gemeinden müssen bei diesem Verein den vollen Preis bezahlen und auf bis zu 90 % staatlichen Zuschuss verzichten. Warum also sollte auch nur eine bayerische Gemeinde das Umweltinstitut beauftragen? Objektive Gründe dafür gibt es meiner Meinung nach nicht. Das Institut ist nicht nur teuer, sondern gibt auch keine Garantie, dass seine Prognosen stimmen. Und ohne die Mithilfe der Mobilfunkbetreiber kann es ohnehin keine Elektrosmog-Gutachten anfertigen. Diese Gutachten sind unnötig, kurzlebig und bringen allein dem Auftragnehmer einen wirklich greifbaren Gewinn. Dieses Geld ließe sich von Gemeinden sicher sinnstiftender verwenden.