Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Projektorchester: Sie wollen die klassischen Konzertsäle erobern

Projektorchester
06.06.2019

Sie wollen die klassischen Konzertsäle erobern

Philipp Kufner (links) und Mathias Stößlein kennt man sonst von der Kolpingkapelle. Nun sind sie für die „Süddeutsche Bläserphilharmonie“ im Einsatz. Premiere ist am kommenden Freitag.
Foto: Ralf Hermle, Photokunst Hermle

Hochkarätige Musiker schließen sich zur „Süddeutschen Bläserphilharmonie“ zusammen. Zwei Meringer spielen eine Schlüsselrolle

In Mering genießen Philipp Kufner und Mathias Stößlein vor allem in Zusammenhang mit der Kolpingkapelle den Ruf als ausgezeichnete Musiker und Dirigenten. Am Freitag, 7. Juni, sind sie in Karlsfeld bei München in ganz anderem Rahmen im Einsatz. Dort ist im Bürgersaal das Premierenkonzert der „Süddeutschen Bläserphilharmonie“ zu hören. Hierbei handelt es sich um ein neu gegründetes Projektorchester im sinfonischen Blasorchesterbereich auf höchstem Niveau.

Den beiden Meringern kommt dabei unter den rund 60 professionellen und erfahrenen Amateurmusikern aus dem Raum Augsburg, Kempten, München und Ulm eine ganz besondere Rolle zu. Philipp Kufner ist neben dem Münchner Bernhard Willer einer von zwei renommierten Dirigenten, die im wechselseitigem Einsatz eine spannende Gegenüberstellung kompositorisch hochwertiger Musik zu Gehör bringen. Und Mathias Stößlein ist der Initiator und Organisator dieses neuartigen Projektes.

„Aus meiner gut 20-jährigen Erfahrung in zahlreichen Projektorchestern im süddeutschen und österreichischen Raum entstand das Gesamtkonzept, bezüglich Literatur, Probenarbeit und Organisation, die besten Ideen und Musiker zu vereinen“, erklärt der Meringer die Grundidee. „Ich wollte, dass etwas ganz Besonderes entsteht, eine Art Auswahlprojektorchester sozusagen.“

Dies führte kurz vor Weihnachten zur Gründung der Süddeutschen Bläserphilharmonie. In der Region Augsburg-München gebe es zwar mehrere ambitionierte und anspruchsvolle Formationen, es fehle jedoch ein Orchester, das an die dort beheimateten Jugendauswahl-, Bezirks- und Projektorchester anknüpft und Perspektiven darüber hinaus bietet. Der Projektname Süddeutsche Bläserphilharmonie sei dazu Anspruch und Ansporn zugleich. Da die meisten der teilnehmenden Musiker aus dem Großraum Augsburg – München kommen, wurde versucht, in der Region Orte für Proben und für das Konzert zu finden.

Doch es gab nicht nur logistische Gründe für Karlsfeld als Premierenort. „Dort haben wir das Glück, einen klassischen Konzertsaal vorzufinden. Denn das sinfonische Blasorchester leidet ein wenig darunter, dass es oft in ungeeigneten Sälen auftritt, in Mehrzweck- oder Sporthallen zum Beispiel.“

Das Publikum darf sich auf einen musikalischen Leckerbissen gefasst machen „Wir spielen keine programmatischen Werke, die sich etwa in Richtung Filmmusik bewegen“, erklärt Stößlein, „sondern sogenannte absolute Musik, die für Blasorchester komponiert wurde oder sich sehr gut für die Umsetzung mit dem Blasorchester eignen.“ Mittelfristig wolle man die klassischen Konzertsäle der Region und das entsprechende Publikum erobern und für sinfonische Blasmusik begeistern.

Die Termine für 2020 und 2021 sind bereits festgelegt. „Wir freuen uns, auch erstklassige Profis für unser Vorhaben begeistern zu können, so unter anderem Carsten Duffin, im Hauptberuf Solohornist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.“ Konzertbesucher aus dem Landkreis werden in der Süddeutschen Bläserphilharmonie auch einige Orchestermusiker aus Mering und Umgebung entdecken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.