Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Soziales in Friedberg: So hilft Friedberg in Indien

Soziales in Friedberg
04.04.2019

So hilft Friedberg in Indien

Thomas Treffler, Pater Markus Hau und Daniel Götz besuchten Projekte der Pallottiner in Indien. Sie waren zu Gast in den Häusern der Menschen dort und konnten sehen, wie weit der neue Schulbau in Daporijo gediehen ist.
Foto: Thomas Treffler

Jedes Jahr fließen Tausende Euro aus Friedberg an Projekte der Pallottiner. Thomas Treffler und Daniel Götz sehen vor Ort, was mit dem Geld entsteht.

Es war alles andere als eine Vergnügungsreise, und doch kehren Daniel Götz und Thomas Treffler vom Verkehrsverein Friedberg tief beeindruckt aus dem indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh zurück. Zehn Tage lang haben sie dort mit Pater Markus Hau, früherer Friedberger Stadtpfarrer und mittlerweile Missionssekretär der Pallottiner, Projekte des Ordens in dem Land am Fuß des Himalaya besichtigt.

Dorthin fließt viel Geld aus Friedberg. Allein 35000 Euro erwirtschaftete der Karitative Christkindlmarkt im vergangenen Jahr für die Indien-Mission. Treffler und Götz haben gesehen, wofür das Geld verwendet wird – nämlich vor allem für Kinder und Jugendliche – und wie sorgsam die Pallottiner damit umgehen.

Arunachal Pradesh (ausgesprochen ist auch für indische Verhältnisse ein sehr armer und sehr rückständiger Staat. 1,4 Millionen Einwohner leben auf rund 84 000 Quadratkilometern in eher unwegsamem Gelände. Straßen sind teilweise nur in der Trockenzeit befahrbar, es gibt viel zu wenig Schulen, die verarmte Landbevölkerung kann sich das Schulgeld ohnehin nicht leisten. Der Bildungsstand ist gering: Für Bauprojekte müssen teilweise Handwerker aus dem Nachbarstaat Assam geholt werden. Selbst Fernseher gibt es kaum.

Pallotttiner betreiben Schulen und Internate

Die Pallottiner haben hier vier größere Niederlassungen, stets mit Schulen und Internaten. Diese sind schon deshalb nötig, weil die Kinder Tagesmärsche zurücklegen müssten, um in die Schule zu gehen. Aktuelles Projekt ist der Bau einer weiterführenden Schule in der Stadt Daporijo. 1,6 Millionen Euro kostet der Bau – in Deutschland wäre es das zehn- bis zwanzigfache.

Im Juni sollen die ersten Klassen einziehen. Für 500 Schülerinnen und Schüler ist er im Endausbau gedacht. Die Pallottiner aus Deutschland unterstützen ihre Mitbrüder in Indien, die aber auch selber Geld erwirtschaften müssen. Zum Beispiel verlangen sie von wohlhabenden Eltern Schuldgeld, um das von armen Kindern – 120 Euro sind das im Jahr – zu finanzieren. Auch ein Spendensystem – bislang in Indien eher unüblich – werde aufgebaut.

Geld aus Friedberg kommt in gute Hände

Thomas Treffler sagt. „Das Geld aus Friedberg ist dort in guten Händen. Die Eltern wüssten sonst nicht, wo sie ihre Kinder hinschicken können.“ Mehr Bildung ist in dem abgelegenen Eck Indien besonders wichtig. Götz, der dort vor sieben Jahren schon einmal war, hat gesehen, wie es sich verändert. Wegen Grenzkonflikten mit China baute der indische Staat Straßen. „Und mit den Straßen kommt der Fortschritt. Wir müssen die Kinder in die Lage versetzen, sich mit Bildung zu wappnen für das, was auf sie zukommt.“

Pater Hau, der bereits im vergangenen Jahr viele Wochen in Indien war, berichtet von der starken Landflucht der hoffnungslosen Bevölkerung. Doch auch in den Städten haben die Menschen kaum eine Chance. In Daporijo, einem Schmelztiegel verschiedener Bevölkerungsgruppen, Religionen und Ethnien, seien Alkohol und Drogen daher inzwischen ein großes Problem. Die Pallottiner überlegen daher langfristig, neben Schul- auch Berufsausbildung anzubieten – eventuell mit Partnern aus Deutschland.

Karitativer Christkindlmarkt in Friedberg

Götz und Treffler, die in dem armen Land auf viel Gastfreundschaft gestoßen sind, gehen nun noch motivierter an die Vorbereitungen des Karitativen Christkindlmarktes. Dieser findet vom 28. November bis 1. Dezember statt. Im Jahr 2021 planen die Pallottiner mit der Stadtpfarrei St. Jakob eine Fahrt in ein anderes Land, in dem sie Projekte unterstützen: Malawi. Der Binnenstaat in Südostafrika ging e durch die Medien, weil er Opfer eines verheerenden Tropensturms wurde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.