
ADFC bietet Codier-Aktionen für ein sicheres Fahrrad

Der ADFC Augsburg organisiert in Friedberg und Mering Codiertermine für Fahrräder. So sollen sie besser vor Diebstahl geschützt sein. Was ADFC, Händler und Polizei empfehlen.
Fahrraddiebstahl gehört zum täglichen Brot der Polizei. Eine individuelle Codierung hilft, die Räder zu sichern und etwaige Diebe abzuschrecken. Der ADFC Augsburg bietet hierfür am Samstag, 1. April, in Mering und am Sonntag, 21. Mai, in Friedberg Codiertermine an. "Diese Kennzeichnung des Rades ist auf jeden Fall sinnvoll, da sie das Ermitteln des Besitzers vereinfacht. Eine Rahmennummer hilft hierfür nicht", weiß Clemens von Tucher vom ADFC Augsburg.
Eine Codierung des Fahrrads zum Schutz
Der komplexe Code aus Ziffern und Buchstaben setzt sich aus der Eigentümer-Identifizierungs-Nummer (EIN-Code) zusammen. Dieser Code liefert verschlüsselt Informationen zum Besitzer. Findet die Polizei also ein Rad mit einer Kodifizierung, kann der ursprüngliche Besitzer schnell ermittelt werden. Der Code wird entweder eingraviert, eingeprägt oder aufgeklebt und mit einer Schutzfolie abgedeckt. Diebe können diese Markierung nicht spurenlos entfernen – ein Weiterverkauf wird deutlich erschwert. Der Verkaufswert eines gestohlenen Rades sinkt deutlich – der Diebstahl lohnt sich nicht mehr.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.