i
Foto: Peter Fastl
Foto: Peter Fastl

Am 7. Juli startet die Friedberger Zeit 2023. Es wird einige Veränderungen geben.

Friedberg
20.02.2023

Erstmals ein veganer Stand: Was ändert sich sonst noch beim Altstadtfest?

Von Ute Krogull

Plus Zwei Wirte hören auf, neue kommen dazu, und auch an der Aufteilung der Festzone ändert sich bei der "Friedberger Zeit" 2023 manches. So ist der Stand der Planungen.

Viereinhalb Monate vor dem Altstadtfest brodelt die Gerüchteküche: Welcher Wirt ist abgesprungen, wer überlegt noch, und welche Handwerker sind dabei? Kulturamtsleiter Frank Büschel informierte im Kulturausschuss über die Fakten. In der Tat gibt es einige Veränderungen. Zwei Wirte machen nicht mehr mit, dafür kommt ein Stand, der vegane Speisen anbietet. Und auch bei den Standleuten zeichnen sich Veränderungen ab. 

Weiterlesen mit dem PLUS+ Paket
Zugriff auf alle PLUS+ Inhalte. Jederzeit kündbar.
JETZT AB 0,99 € TESTEN

Die Zahl der Wirte, die vom 7. bis 16. Juli angeblich nicht mehr dabei sein wird, lag, zählte man alle Gerüchte zusammen, schon fast bei einem halben Dutzend. In Wirklichkeit sind es aber laut Büschel nur zwei. Es handelt sich um den Gambrinuskeller am Marienplatz und die Sportgaststätte Ottmaring in der Bauernbräustraße. 

44 Bilder
Foto: Peter Stöbich
So schmeckt die Friedberger Zeit
zurück
Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Foto: Peter Stöbich

Ein kulinarischer Streifzug durch das Altstadtfest in Friedberg.

Ahab Sabet Andrea Massoud vom Gambrinuskeller begründet gegenüber unserer Redaktion mit dem hohen Aufwand, den Gebühren und personellen Problemen, die der Gastronomie allgemein zu schaffen machen. Wenn dann das Wetter nicht passt, lohne sich die Bewirtung nicht. Er sperrt daher sein Lokal in dieser Zeit ganz zu. Gegen das Gerücht, dass sich Wirtsleute beim Altstadtfest eine goldene Nase verdienen, tritt auch Manfred Losinger ein, der Losingers Hofschänke im Hafnergarten betreibt. "Bei zwei Regentagen kratzt man schon an der schwarzen Null", sagt er. Die Losingers tun sich leichter, weil die ganze Familie mit anpackt. Losinger weiß aber, dass es gerade für diejenigen schwer ist, die neu aufmachen. Man brauche Gewänder, Ausrüstung, altstadtgerechtes Geschirr und vor allem Personal – von der Zeit für Auf- und Abbau ganz zu schweigen: "Das Risiko ist hoch."

Doch zwei Wirte wagen etwas: Bernd Noli zieht von der Äußeren Ludwigstraße an den Marienplatz. Trotzdem wird dort laut Kulturamtsleiter Büschel mehr Freiraum bleiben, der gerade bei Massenaufläufen nicht schaden könne. Außerdem entspanne sich die Situation am Einlass im Osten. Dieser wird hinter den Pilgerbrunnen verlegt, sodass die Situation rund um die Tiefgarageneingänge verbessert wird. 

Zahl der Plätze in der Gastronomie beim Friedberger Altstadtfest sinkt

Außerdem will ein etwas kleinerer, neuer Stand vegane Speisen und Getränke anbieten. "Der Wirt macht sich viele Gedanken zu dem Thema", so Büschel. Mehr solle aktuell nicht verraten werden.

Lesen Sie dazu auch

Insgesamt werde die Zahl der 1500 bewirteten Sitzplätze um 100 bis 150 sinken. Eine Gebührensenkung kommt für die Stadt dieses Jahr nicht infrage; sie fährt in der Woche ohnehin schon ein Minus um die 300.000 Euro ein. Man werde die Thematik jedoch genau beobachten, kündigte Büschel an. 

i
Foto: Andreas Schmidt
Foto: Andreas Schmidt

Zu den Handwerkern, die beim Friedberger Altstadtfest vertreten sind, zählen auch die Kaminkehrer.

Gute Nachrichten gibt es von den Handwerkern. Die Zahl der 20 beteiligten "klassischen" Handwerkerstände bleibt konstant. "Das ist ein tolles Signal", so Büschel. Bei den anderen Ständen sei ein leichter Rückgang zu verzeichnen in Sparten, die immer seltener anzutreffen sind, etwa Seiler, Klöpplerin, Papierschöpferin, Polsterer.

Bürgermeister Roland Eichmann sagte, die Situation sei eine andere als vor der Pandemie. Daher stelle sich die Frage, wie man das Fest an eine neue Generation überführen kann. Viele maßgebliche Akteure und Akteurinnen sind seit über 30 Jahren dabei und nicht mehr die Jüngsten. Es werde schwerer werden, junge Handwerksleute aufzutun, die die alte Kunst noch beherrschen und bereits sind, viel Zeit zu investieren. Da die nächste Friedberger Zeit bereits 2025 über die Bühne geht, appellierte Eichmann dafür, diese Phase für die Überlegung zu nutzen, in welche Richtung man das Fest steuern will. 

Neues bei der Friedberger Zeit 2023

Heuer aber wollen noch genug aktiv mitmachen, ja es gibt sogar neue Initiativen. In der neu gestalteten Bahnhofstraße soll eine Bühne aufgebaut werden. Vor dem ehemaligen Sparkassengebäude, das in ein Wohn- und Geschäftshaus umgebaut wird, sind keine Stände mehr möglich. Die Sparkasse muss also mit Münzpräge einige Meter umziehen. Und die Bogenschützen, traditionell am Eisenberg situiert, zieht es für die Vorführung ihrer Künste woanders hin; laut Büschel wird überprüft, ob der Schlossgraben als Standort infrage kommt. Historische Spiele sollen angeboten werden, es gibt eine Feuershow und wieder die Wassermusik am Schlossweiher. Und auch der Stemmerhof wird bespielt. Ihn übernimmt eine Gruppe von Musikern. 

Facebook Whatsapp Twitter Mail