Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Friedberg: Trauer um den Steinmetz Franz Seidl - er war vielfach engagiert

Friedberg
15.12.2022

Trauer um den Steinmetz Franz Seidl - er war vielfach engagiert

Der Steinbildhauermeister Franz Seidl bei der Arbeit für einen "Kniefall" für den Altstadtfest-Bildstock im Jahr 2010. Der Rinnenthaler strab jetzt im Alter von 80 Jahren.
Foto: Andreas Schmidt (Archivbild)

Plus Am Samstag wird der Steinmetz Franz Seidl aus Friedberg-Rinnenthal beerdigt. Seine Werke sind an vielen Orten in der Stadt zu finden.

Der Steinmetz- und Steinbildhauermeister Franz Seidl aus Rinnenthal ist im Alter von 80 Jahren gestorben. In Friedberg war er durch sein Engagement als Handwerker beim Altstadtfest bekannt; auch finden sich seine Werke überall im Stadtbild. 

Seidl, der mit seiner Ehefrau Brigitte zwei Söhne hatte, stammt ursprünglich aus dem Bayerischen Wald und ließ sich dann in Rinnenthal nieder. Dort gründete er den Steinmetz- und Bildhauerbetrieb mit mehreren Mitarbeitern sowie einer Filiale beim Herrgottsruh-Friedhof, den mittlerweile sein Sohn Markus führt. Auch sein zweiter Sohn Martin blieb der Branche treu; er ist Inhaber der Firma Seidl Natursteine in Friedberg.

Franz Seidl ist gestorben - viele kannten ihn vom Friedberger Altstadtfest

Franz Seidl sah sich nicht nur als Handwerker, sondern auch als Künstler. Davon zeugen die zahlreichen Werke, die im Lauf der Zeit für Friedberg entstanden. Sehr engagiert war der gesellige Handwerker beim Altstadtfest, wo er stets mit Herzblut dabei war. Engagement und berufliche Kompetenz brachte er außerdem bei vielen Partnerschaftsbewegungen ein. 

Durch seine Werke wird die Erinnerung an ihn weiterleben. Unter anderem war er bei der Umsetzung der drei "Kniefälle" sowie 2013 beim Uhrmacherdenkmal (St.-Jakobs-Platz) maßgeblich an Planung und Ausführung beteiligt. Weitere Werke waren eine Skulptur des Heiligen Nikolaus, die er 2015 für die Fieranten und Fierantinnen des Friedberger Advents anfertigte. 2016 fand die Einweihung des Heiligen Benno in der Bennomühle statt, dies erneut während der Friedberger Zeit. 

Das letzte Werk von Franz Seidl, das in Friedberg der Öffentlichkeit übergeben wurde, war die Sonnenuhr beim Schloss. Im Bild von links: Thomas Treffler und Birgit Schlatterer (Kinder des Spenders Thomas Treffler sen.) und die Bildhauer Martin und Franz Seidl.
Foto: Magdalena Nilles

Für Völs am Schlern fertigte er einen "Kniefall", und besonders liebte er das "Ruhherrle" von Herrgottsruh, das er, 2016 beim Altstadtfest, zum 50. Jubiläum für die Partnerstadt Friedberg in der Steiermark nachbildete. Bildhauerei war ein weiterer Schwerpunkt, davon zeugen der Kreuzweg in Maria Kappel, die Bildhauerarbeiten zu drei Bildstöcken in Friedberg sowie Wappen für den Campo Santo in Rom.

Lesen Sie dazu auch

2020 wurde letztmals in Friedberg ein Werk Seidls öffentlich eingeweiht. Es ist die Sonnenuhr beim Schloss. Ein anderer Rinnenthaler hatte sie der Stadt geschenkt: der ebenfalls schon verstorbene Stadtrat Thomas Treffler. 

Beerdigung von Franz Seidl am Samstag in der Friedberger Herrgottsruh-Kirche

Der Trauergottesdienst mit anschließender Beerdigung findet am Samstag, 17. Dezember, um 10 Uhr in der Friedberger Wallfahrtskirche Herrgottsruh statt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.