
Trauer um den Steinmetz Franz Seidl - er war vielfach engagiert

Plus Am Samstag wird der Steinmetz Franz Seidl aus Friedberg-Rinnenthal beerdigt. Seine Werke sind an vielen Orten in der Stadt zu finden.

Der Steinmetz- und Steinbildhauermeister Franz Seidl aus Rinnenthal ist im Alter von 80 Jahren gestorben. In Friedberg war er durch sein Engagement als Handwerker beim Altstadtfest bekannt; auch finden sich seine Werke überall im Stadtbild.
Seidl, der mit seiner Ehefrau Brigitte zwei Söhne hatte, stammt ursprünglich aus dem Bayerischen Wald und ließ sich dann in Rinnenthal nieder. Dort gründete er den Steinmetz- und Bildhauerbetrieb mit mehreren Mitarbeitern sowie einer Filiale beim Herrgottsruh-Friedhof, den mittlerweile sein Sohn Markus führt. Auch sein zweiter Sohn Martin blieb der Branche treu; er ist Inhaber der Firma Seidl Natursteine in Friedberg.
Franz Seidl ist gestorben - viele kannten ihn vom Friedberger Altstadtfest
Franz Seidl sah sich nicht nur als Handwerker, sondern auch als Künstler. Davon zeugen die zahlreichen Werke, die im Lauf der Zeit für Friedberg entstanden. Sehr engagiert war der gesellige Handwerker beim Altstadtfest, wo er stets mit Herzblut dabei war. Engagement und berufliche Kompetenz brachte er außerdem bei vielen Partnerschaftsbewegungen ein.
Durch seine Werke wird die Erinnerung an ihn weiterleben. Unter anderem war er bei der Umsetzung der drei "Kniefälle" sowie 2013 beim Uhrmacherdenkmal (St.-Jakobs-Platz) maßgeblich an Planung und Ausführung beteiligt. Weitere Werke waren eine Skulptur des Heiligen Nikolaus, die er 2015 für die Fieranten und Fierantinnen des Friedberger Advents anfertigte. 2016 fand die Einweihung des Heiligen Benno in der Bennomühle statt, dies erneut während der Friedberger Zeit.

Für Völs am Schlern fertigte er einen "Kniefall", und besonders liebte er das "Ruhherrle" von Herrgottsruh, das er, 2016 beim Altstadtfest, zum 50. Jubiläum für die Partnerstadt Friedberg in der Steiermark nachbildete. Bildhauerei war ein weiterer Schwerpunkt, davon zeugen der Kreuzweg in Maria Kappel, die Bildhauerarbeiten zu drei Bildstöcken in Friedberg sowie Wappen für den Campo Santo in Rom.
2020 wurde letztmals in Friedberg ein Werk Seidls öffentlich eingeweiht. Es ist die Sonnenuhr beim Schloss. Ein anderer Rinnenthaler hatte sie der Stadt geschenkt: der ebenfalls schon verstorbene Stadtrat Thomas Treffler.
Beerdigung von Franz Seidl am Samstag in der Friedberger Herrgottsruh-Kirche
Der Trauergottesdienst mit anschließender Beerdigung findet am Samstag, 17. Dezember, um 10 Uhr in der Friedberger Wallfahrtskirche Herrgottsruh statt.
Die Diskussion ist geschlossen.