Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Friedberg: Warum Kneipps Lehren immer wichtiger werden

Friedberg
22.07.2022

Warum Kneipps Lehren immer wichtiger werden

Die Lehren von Sebastian Kneipp standen im Mittelpunkt eines Treffens des Friedberger Kneipp-Vereins mit der Landtagsabgeordneten Christina Haubrich.
Foto: Bernhard Weizenegger (Archivfoto)

Der Friedberger Kneipp-Verein diskutierte mit der Grünen-Abgeordneten Christina Haubrich im Bayerischen Landtag.

Der Friedberger Kneipp-Verein war auf Einladung der Landtagsabgeordneten Christina Haubrich (Grüne) zu Gast im Maximilianeum. "Sebastian Kneipp steht für Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung. Da es beim Thema Gesundheit immer auch um Kosten geht, ist es entscheidend, auch das Thema Prävention voranzutreiben. Wenn die Menschen erst gar nicht krank werden, sind sie auch weniger auf ärztliche und pflegerische Leistungen angewiesen", sagte Haubrich, die auch Präsidentin des Kneipp-Bundes ist. Diskutiert wurde auch rund um die Themen Fachkräftemangel und kommerziell betriebene medizinische Versorgungszentren.

"Zu Lebzeiten war Sebastian Kneipp ein Superstar! Noch heute profitieren wir von seinem Jahrhunderte alten Wissen. Unser stark gefordertes Gesundheitssystem braucht neue Impulse, wir müssen die Themenfelder Prävention und Eigenverantwortlichkeit mehr in den Fokus rücken", fordert Haubrich laut einer Pressemitteilung.

Kneipp ist weitaus mehr als nur Wassertreten

Der Kneipp-Bund ist mit seinen Vereinen und Einrichtungen die größte nicht-kommerzielle deutsche Gesundheitsorganisation. Das Gesundheitskonzept umfasst heute weit mehr als nur Wasseranwendungen. Basierend auf den fünf Elementen Wasser, Bewegung, Heilpflanzen, Ernährung und Lebensordnung sorgt es für ein gesundes Immunsystem, fördert die Fitness und stärkt die Widerstandsfähigkeit.

"Mit unserem umfangreichen Kursprogramm rund um die Gesunderhaltung leisten wir einen aktiven Beitrag dazu", erklärt Uschi Seyler, Vorsitzende des Kneipp-Vereins Friedberg. Haubrich sagte, sie sei stolz darauf, dass in ihrem Heimatlandkreis die Lehren von Sebastian Kneipp mit so viel Engagement weitergetragen werden. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.