Startseite
Icon Pfeil nach unten
Friedberg
Icon Pfeil nach unten

Jahrgangsstufentest in den Schulen: Nicht die Schüler sollten bewertet werden

Kommentar

In Jahrgangsstufentests schwitzen Schüler, doch bewertet werden sollte die Schule

Marina Wagenpfeil
    • |
    • |
    • |
    Der Jahrgangsstufentest an den Gymnasien und Realschulen ist bayernweit einheitlich.
    Der Jahrgangsstufentest an den Gymnasien und Realschulen ist bayernweit einheitlich. Foto: Armin Weigel, dpa (Symbolbild)

    Deutsch, Mathe, Englisch und Latein – mehrere Jahresstufen – bayernweit. Die Jahrgangsstufentests, die es schon seit 1998 in Bayern gibt, gehören zum Schulalltag dazu. Trotzdem verursachen sie bei vielen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern Stress. Denn eine Prüfungsleistung, bei der die eigene Leistung nicht nur innerhalb der Klasse, nein, sogar innerhalb der Schule und weit darüber hinaus, verglichen wird, wiegt gedanklich doch schwer. Dabei sollten dadurch gar nicht die Kinder und Jugendlichen verglichen werden, sondern vielmehr die Schulen.

    Jahrgangsstufentest sollte als Hinweis auf die Schulqualität gesehen werden

    Die Schulleiter und die Schulleiterin der Gymnasien in Aichach, Friedberg und Mering wollen zwar keinen „Wettbewerb“ um das Abschneiden der Ergebnisse sehen. Doch ist nicht genau dieser Vergleich zwischen Schulen das, was die Jahrgangsstufentests so spannend macht? Die individuelle Leistung der Schülerinnen und Schüler kann auch an der Tagesform hängen. Wenn eine Schule aber über alle Fächer und Schüler hinweg überdurchschnittlich abschneidet, sagt das etwas über deren gute Qualität aus.

    Andersrum aber genauso: Wenn eine Schule durch die Bank vergleichsweise schlecht abschneidet, kann das ein guter Fingerzeig sein, dass etwas im Argen liegt. Denn vielleicht liegt das schlechte Abschneiden dann nicht an der individuellen Leistung der einzelnen Schülerinnen und Schülern, sondern beispielsweise an der Unterrichtsqualität, krankheitsbedingten Ausfällen oder zu großen Klassenverbünden. Die Testergebnisse sollten deshalb auch dafür verwendet werden, um beim Unterricht selbst nachzujustieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden