Merching. Der Heimatabend des Heimat- und Trachtenvereins „Bayermünching“ Merching sollte in diesem Jahr lockerer werden – also banden die Trachtler das Publikum mit ein. Nicht nur andere Trachtenvereine präsentierten sich auf der Bühne, auch bei den offenen Tanzrunden durfte jeder mittanzen. Im Mittelpunkt standen die 18-köpfige Trachtlerjugend und die Aktiven. Für musikalische Vielfalt sorgten vereinseigene Musiker wie die zehnjährige Harfenspielerin Theresa Sanktjohanser und Florian Zeneli und Michael Rohrmair mit der Gruppe „Miggda Musi“. Die Stadtkapelle Friedberg begleitete Tänze und Plattler und schuf den passenden musikalischen Rahmen.

Nach dem Aufmarsch von Jugend und Aktiven mit Taferl und Fahne eröffnete Vorstand Michael Rohrmair den Abend und freute sich über das große Interesse an Tradition und Brauchtum. Mit einem Augenzwinkern führten Stubenwart Stefan Sanktjohanser und Florian Glaser durchs Programm. Unterstützung erhielten sie von Emma und Raphael, Anna und Matthias sowie Theresa und Marlene. Besonders stolz konnten die Jugendleiterinnen Diana Pfaffl und Sabine Rohrmair auf ihre Gruppe sein: Neun Mädchen und neun Jungs zeigten Tänze wie „Siebenschritt“ und „Bauernfrancaise“, ihren ersten Plattler „Ruhpoldinger“ sowie mit den Aktiven die „Sternpolka“ und „Reit im Winkel“. Die Aktiven begeisterten u.a. mit dem „Gamserlsprung“, dem „Grassauer“ (mit den Bezirksvereinen), dem „Haushammer“ (mit dem Patenverein D’Illertaler Vöhringen), dem „Gauschlag“ (mit dem Gau) und dem „Marschplattler“. Der „Blumenreigen“ bildete den krönenden Abschluss. Vorplattler Benedikt Pfaffl schnalzte mit sieben weiteren Goaßlschnalzern die „Amboss Polka“. In den Musikblöcken glänzte Theresa mit „Lech Walzer“ und „Landler für Franziska“. Die „Miggda Musi“ bot u.a. die Tanzstücke „Gruß an Oberbayern“, „Ich und der Mond“, „Vogelwiese“ und „Bin’s a junger Witwer“ dar. Der erste Vorstand konnte Waltraud „Traudl“ Schrollinger zum Ehrenmitglied ernennen und weitere Ehrungen vornehmen.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Sie haben das Wort! Vereine, Schulen, Kirchen sowie andere Gruppierungen und Einrichtungen aus der Region können ihre Texte und Bilder über unser Portal unter www.azol.de/upload hochladen.
Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung und Online -, nimmt aber keine redaktionellen Veränderungen vor. Wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden