
Energiewende in Merching: Gemeinde startet Pilotprojekt

Mehr Wärme aus regenerativen Energien – das ist das Ziel. Dazu packt Merching mit der Energie Südbayern eine kommunale Wärmeplanung an.
Merching strebt eine klimaneutrale Wärmeversorgung im ganzen Gemeindegebiet an. Bis 2045 soll dieses Ziel erreicht werden. Dazu hat die Kommune gemeinsam mit der Energie Südbayern (ESB) ein Pilotprojekt gestartet, nämlich eine kommunale Wärmeplanung. Als ersten Schritt nimmt die ESB nun eine Bestandserhebung vor: Wo wird in Merching wie geheizt, und wo stehen möglicherweise noch ungenutzte Wärmequellen zur Verfügung?
Über das Vorhaben informieren die Gemeinde Merching und die ESB in einer gemeinsamen Stellungnahme. Die kommunale Wärmeplanung ist demnach für Kommunen eines der zentralen Themen, um Energie einzusparen und Klimaschutzziele zu erreichen. Früher sei es eine rein private Angelegenheit gewesen, ob jemand mit Öl oder Gas heizte. Jetzt werde es immer notwendiger, dass sich Kommunen Gedanken darüber machen, wie sich die Heizungsstruktur in einzelnen Vierteln darstellt und wie man diese im Zuge von notwendigen Modernisierungen regenerativer gestalten könne, erklärt Merchings Bürgermeister Helmut Luichtl. "Ich freue mich daher sehr, die ESB als Partner zu haben, die uns beim Aufbau der kommunalen Wärmeplanung unterstützt", sagt er.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.