
Premiere: Ein Theaterstück zu Merings 1000. Geburtstag

Am Donnerstag findet die Uraufführung des Stücks "Bruderherz" von Martina Drexler statt. Die 1000-Jahr-Feier von Mering geht damit in die nächste Runde.
Vor zwei Jahren hat die Meringer Autorin und Regisseurin Martina Drexler begonnen, in der Geschichte Merings zu recherchieren und ein historisches Drama um die erste urkundliche Erwähnung Merings zu schreiben. Vor zwei Monaten begann sie dann, mit ihrem Artusensemble zu proben.
Die Geschichte spannt sich um den 14. November 1021. Kaiser Heinrich der Zweite plant seinen dritten Feldzug nach Italien und möchte sein Heer am Gunzenlee bei Kissing sammeln und selbst in "Möringen", wie Mering damals hieß, Station machen. So einfach ist das aber alles nicht. Es gibt Schwierigkeiten ohne Ende, nicht zuletzt, weil es Spannungen wegen ungelöster Konflikte zwischen Kaiser Heinrich und seinem Bruder Bruno, dem Bischof von Augsburg, gibt. Auch mit seinem anderen Bruder, dem Graf Welff, dem Herrn von Möringen, hat der Kaiser Streit. So entstand der Titel "Bruderherz".
Unterstützung beim Bühnenbild und der musikalischen Gestaltung in Mering
Die Zuschauer erwartet ein historisches Spektakel mit fundierten Texten und opulenten Kostümen. Die Schauspieler des Artusensembles zeigen schon in den Proben Höchstleistungen, wenn man bedenkt, dass die meisten Laienschauspieler, wenn auch sehr erfahrene, sind.
Kaiser Heinrich II. stellt Alexander vom Stein dar, seinen Bruder, Bischof Bruno von Augsburg, Ferdinand Kreitmaier und Bischof Egilbert von Freising Michael Schmidberger. Yasar Dogan spielt Graf Welf und Tanja Lichtschlag Imiza, seine Frau. Mit auf die Bühne kommen noch Pedro Kopfmüller als Adalbertus Ilsung, der Verwalter von Möringen und Anita Steinhart als Anna Ilsung, Adalbertus Frau. Den Ausrufer gibt Maximilian Zerle, ein Sohn der Autorin.
Bei einem solchen Projekt ist es mit sehr guten Schauspielern allein nicht getan. So hat Hubert Schmucker neben dem Bühnenbild die gesamte Produktion übernommen. Für die musikalische Gestaltung konnte Martina Drexler Fred Brunner vom Eukitea Theater Diedorf gewinnen. Er untermalt das gesamte Stück live mit seinen Eigenkompositionen, die er situationsangepasst immer wieder etwas verändert. An einer Workstation und einem Melodion schafft er mit seinen Soundkreationen immer das optimale Ambiente. Insgesamt etwa 20 Musikinstrumente kann er damit imitieren. Die Zuschauer dürfen also gespannt sein.
Info Aufführungstermine sind am 23., 24., 25. und 26. Juni, jeweils um 20 Uhr im Trachtenheim in Mering, Hermann-Löns-Str. 42. Zu allen Vorstellungen gibt es noch Restkarten in der Meringer Bücherei zu 15 Euro und an der Abendkasse zu 17 Euro.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.