Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gesundheit: Kampf gegen Krebs: Prangen auf Weinflaschen bald Warnhinweise?

Gesundheit
17.02.2022

Kampf gegen Krebs: Prangen auf Weinflaschen bald Warnhinweise?

Etwa jeder zehnte Krebsfall bei Männern ist auf Alkohol zurückzuführen. Seit Wochen liegen Branchenverbände und EU-Politiker im Streit.
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa

Die EU will die Volkskrankheit Krebs bekämpfen – und dazu gehört auch die Eindämmung von Alkohol. Warum Winzer Sturm laufen und was das Parlament vorhat.

Es herrschte fast so etwas wie Frustration im Kreis jener Europaabgeordneten, die diese Woche in Straßburg über die ehrgeizigen europäischen Pläne zur Bekämpfung der Volkskrankheit Krebs reden wollten. Unaufhörlich wurde ihnen die Frage gestellt, ob auf den Etiketten von Weinflaschen und Bierdosen bald – ähnlich wie auf Zigarettenschachteln – ein Warnhinweis prangen könnte, dass der Konsum von Alkohol ein Gesundheitsrisiko darstellt und Krebs auslösen kann?

Winzer und andere Branchenvertreter hatten Alarm geschlagen angesichts der Forderung des Sonderausschusses zur Krebsbekämpfung des EU-Parlaments, nach der Alkoholprodukte gekennzeichnet werden sollen. Doch der Vorschlag im Abschlussbericht fand am Mittwoch im EU-Parlament keine Mehrheit. Anstelle von Gesundheitswarnungen ist nun von unterstützenden Informationen „über den mäßigen und verantwortungsvollen Alkoholkonsum“ die Rede. Der Furor hat die Abstimmung über den umfassenden Anti-Krebsplan, der am Abend verabschiedet wurde, überschattet.

EU will Alkoholkonsum bis 2025 um zehn Prozent zurückfahren

Die Alkohollobby habe „leider versucht, den Bericht zu ihren Gunsten abzuschwächen“, kritisierte Tiemo Wölken, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Europaabgeordneten. Auch der CDU-Europaparlamentarier und gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Fraktion Peter Liese hatte bereits vor dem Votum eingeschränkt, dass man lediglich „einen kleinen, bescheidenen Warnhinweis“ diskutiere. Immerhin die Wissenschaft hatten sie auf ihrer Seite: „Auch moderater Alkoholkonsum erhöht moderat das Risiko“, so Liese. Der Versuch, diesen Fakt zu verwässern, sei Wölken zufolge „absurd“. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO ist etwa jeder zehnte Krebsfall bei Männern auf Alkohol zurückzuführen, bei Frauen sind es drei Prozent aller Krebsfälle. Die EU verfolgt das Ziel, den Alkoholkonsum bis 2025 um mindestens zehn Prozent zurückzufahren. Daneben benennt der Bericht viele Risikofaktoren für eine Erkrankung, vorneweg Tabakkonsum, der laut Staatengemeinschaft für 15 bis 20 Prozent aller Krebserkrankungen in der EU verantwortlich ist.

Einigkeit im Parlament herrschte dagegen bei der Bedeutung von Vorsorge und der Forderung nach einem stärkeren Zusammenspiel der 27 Mitgliedstaaten.

Patienten dürften beispielsweise nicht unter europäischer Bürokratie leiden, verlangt der Abgeordnete Liese, ob sie nun in einem anderen Land einen Spezialisten aufsuchen oder für eine Behandlung die Grenze überqueren wollen. Man wolle sicherstellen, das bekräftige auch die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides, „dass alle Patienten in der gesamten EU unabhängig von ihrem Wohnort Zugang zu qualitätsgesicherter Diagnostik und Behandlung haben“.

Lesen Sie dazu auch

EU: 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich an Krebs

Jährlich wird bei rund 2,7 Millionen Menschen in der EU Krebs diagnostiziert. Weitere 1,3 Millionen Menschen sterben an der Krankheit. Als entsprechend drängend wird das Problem erachtet und obwohl Gesundheitsvorsorge zuerst Sache der Mitgliedstaaten ist, will die Staatengemeinschaft einen Rechtsrahmen setzen. Die EU-Kommission, die für die Krebsbekämpfung in den nächsten Jahren vier Milliarden Euro zur Verfügung stellt, hatte im Frühjahr 2021 die Initiative gestartet.

Zu den geplanten Änderungen gehört, auch für Wissenschaftler Hindernissee aus dem Weg zu räumen. Als EU müsse man der Forschung „den roten Teppich ausrollen und nicht Steine in den Weg legen“, so Liese. Das gelte insbesondere für seltene Krebsarten und Krebs bei Kindern. „Nur durch europäische Zusammenarbeit werden ausreichend schnell genügend Patienten, zum Beispiel für klinische Prüfungen, zusammenkommen, um zeitnah Innovationen in den Markt zu bringen.“ Wissenschaftler ächzen oft unter unterschiedlichen Datenschutz-Regelungen in den Mitgliedstaaten. „Manchmal hat man das Gefühl, wir schützen unsere Daten besser als unsere Kinder“, bemängelt etwa Angelika Eggert, Kinderonkologin an der Charité Berlin und dort Leiterin der Klinik für Pädiatrie. Sie hofft deshalb, dass es in den nächsten Jahren neben einem Abbau bürokratischer Hürden auch zu einer Harmonisierung der Datenschutz-Vorschriften kommt.

Es handele sich bei dem Plan um „ein wichtiges Signal im Kampf gegen den Krebs“, lobte SPD-Politiker Wölken. Doch bis es zu konkreten Schritten kommt, dürfte es noch dauern. Nach der Zustimmung des Berichts will die Kommission im nächsten Jahr einen entsprechenden Entwurf vorlegen. Erst dann folgt das Gesetzesverfahren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.02.2022

Gesund leben damit das Ziel 100 Jahre erreicht möglichst topfit, aber leider kann man altersbedingte Verschleisserscheinungen, die das Leben nicht unbedingt lebenswert machen, nicht aufhalten. Wie Verlust der Identität; geistigen Abbau usw. Gesundheitsapostel möchten Alkohol am Liebsten genauso wie das Rauchen verbieten. Ich bin 74 und möchte nicht 100 Jahre alt werden, pflegebedürftig und geistig abgetreten diese Welt verlassen. Lieber heute gut leben und morgen sterben als ständig die Körperfunktionen überwachen und allen möglichen Gefahren aus dem Weg gehen.

17.02.2022

Warum spart man sich nicht die Mühe und schreibt einfach an jeder Geburtsstation: "Ihr Baby wird eines Tages sterben".
Klingt zwar hart, ist aber so. Den Wahnsinn vor aller offensichtlicher "Gefahr" zu warnen führt nur dazu, dass Warnhinweise ignoriert werden. Das behaupte ich nicht nur, dass ist ein allgemein bekanntes Phänomen

17.02.2022

Und weil man das Krebs-Risiko minimieren möchte, wurde der Gebärmutterhals-Abstrich bei der Krebsvorsorge aus den KK-Leistungen gestrichen. Kann man machen lassen, aber selbst bezahlen.