Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bankenwackeln, Inflation, Zinsen: Warum die Wirtschaft mau läuft

Konjunktur
22.03.2023

Kein Schub und jetzt auch Bankenwackeln – so mau läuft die Wirtschaft

In der Bauindustrie geht es gerade abwärts. Der Sektor steht symptomatisch für die deutsche Wirtschaft in diesen Tagen.
Foto: Jens Büttner, dpa

Der Bau bricht ein, die Zinsen gehen hoch, die Inflation frisst Kaufkraft. Wo liegen die Probleme? Was heißt das für die Arbeitsplätze? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach der Pandemie kam der Krieg. In diesem kurzen Satz steckt alles drin, warum die deutsche Wirtschaft auf der Stelle tritt. Die kräftige Erholung nach Corona ist wieder verschoben. Zu den äußeren Faktoren wie Energiepreise und Zentralbankpolitik kommen hausgemachte Hemmnisse dazu. Ein Überblick:

Wird die Wirtschaft in diesem Jahr zulegen?

Die Ökonomen aller Couleur sind sich darin einig, dass die Wirtschaft im Winterhalbjahr in einem leichten Abschwung steckt und erst im Sommer wieder zulegen wird. Die Schätzungen für 2023 reichen von einem kleinen Minus (-0,5 Prozent Landesbank Baden-Württemberg), über eine Stagnation (ifo-Institut, Commerzbank) bis hin zu einem leichten Wachstum (0,4 Prozent Institut für Wirtschaftsforschung Halle). Wenn die Wirtschaftsweisen an diesem Mittwoch ihre neue Prognose vorlegen, dürften sie in diesem Bereich landen. Die Bundesregierung rechnet mit einem Mini-Zuwachs von 0,2 Prozent. Sollte sich aus dem beinahe Crash der schweizerischen Großbank Credit Suisse doch noch eine Finanzkrise entwickeln, rutschte die Wirtschaft in den Abschwung. 

Was heißt das für die Arbeitsplätze?

Der Arbeitsmarkt hat sich weitgehend von der Konjunktur entkoppelt. Der Grund dafür ist die Alterung der Gesellschaft. Deshalb sorgen auch konjunkturelle Flauten nicht mehr dafür, dass die Arbeitslosigkeit deutlich steigt. Bei Unternehmen und Staat sind fast zwei Millionen Stellen unbesetzt. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Arbeitslosenquote im Jahresschnitt minimal von 5,3 auf 5,4 Prozent im Vergleich zu 2022 ansteigt. Gleichzeitig werden Firmen und Behörden in Summe weiter Personal aufbauen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Welche äußeren Faktoren bremsen die Wirtschaft in Deutschland?

Es ist vor allem die Inflation und ihre Bekämpfung, die die Konjunktur belasten. Die wichtigen Notenbanken erhöhen die Leitzinsen und machen damit Kredite teurer. Für Unternehmen wird es teurer, sich neue Maschinen zu kaufen oder eine Werkhalle zu bauen. Für Häuslebauer wird es (noch) teurer, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Im Januar sank zum Beispiel die Zahl der Baugenehmigungen um ein Viertel, knapp 15 Prozent der Baufirmen berichten von stornierten Aufträgen. Die Bauindustrie ist das schlagende Beispiel, doch die Zinswende bremst auch andere Branchen. Commerzbank-Volkswirt Ralph Solveen weist noch auf einen anderen Effekt hin, der Deutschland al Exportwirtschaft härter trifft: Hohe Zinsen bremsen nicht nur hierzulande die Unternehmen, sie bremsen auch die Nachfrage nach deutschen Gütern in anderen Ländern.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Welche hausgemachten Probleme schwächen die deutsche Wirtschaft?

Die deutsche Gesellschaft altert und in den vergangenen Jahrzehnten ist es nicht gelungen, Deutschland attraktiv für ausländische Fachkräfte zu machen. Stattdessen hat es eine Zuwanderung in die Sozialsysteme gegeben. Neben fehlenden Arbeitskräften lähmt die deutsche Bürokratie den Unternehmergeist. Die Behörden hängen am Papier, digital und online geht wenig und die Vorschriften nehmen weiter zu. „Was wir jetzt brauchen, ist eine verantwortungsvolle, international konkurrenzfähige Standortpolitik in allen Bereichen, vor allem aber schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren nicht nur für Investitionen in Erneuerbare Energien“, sagte der Präsident des Verbandes der Familienunternehmen, Reinhold von Eben-Worlée, unserer Redaktion. Schon vor Corona sei der Standort Deutschland in vielen Bereichen abgerutscht.

Lesen Sie dazu auch

Eine aktuelle internationale Umfrage hat beispielsweise ergeben, dass Deutschland für ausländische Akademiker kolossal unattraktiv ist, weil der Staat träge, die Steuern hoch und Wohnungen Mangelware sind. Unter 52 Ländern landet die Bundesrepublik auf dem letzten Rang. Dabei will die Ampel-Regierung eigentlich hunderttausende Fachkräfte hierher holen, um frei werdende Stellen zu besetzen. „Deutschland muss daher mehr leisten, als seine Schranken zu öffnen“, forderte Eben-Worlée. Er sprach sich für niedrige Einkommensteuern und eine bessere Kinderbetreuung aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.03.2023

Ziemlich viele Absätze, um das pauschale Statement des Familienunternehmen-Cheflobbyisten zu verpacken, es habe Zuwanderung in die Sozialsysteme gegeben, und man dürfe die Grenzen nicht öffnen. Kein Wunder dass es so schwer ist, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten, wenn solche einfachen und schlicht unrichtigen Stammtischparolen durch die Medien verbreitet werden können. Richtig ist m.E.: nur die Zuwanderung kann unsere Wirtschaft, vor allem auch die Pflege und den Dienstleistungssektor wieder zum Laufen bringen. Es sind in den letzten Jahren viele Flüchtlinge gekommen, und diese werden weiter einen großen Anteil der Zuwanderung ausmachen, evt. sogar mit steigender Tendenz. Diese müssen wir zu Arbeitskräften machen, und es ist beeindruckend, wieviele junge Afghanen, Eritreer etc bereits in handwerklichen und pflegerischen Ausbildungen sind. Aber die bürokratische Fehlleistung, die Flüchtlnge 1-2 Jahre in Hasenställen unterzubringen und in den Sozialsystemen zu halten, bis Aufenthalt und Arbeitsberechtigung geklärt sind und endlich eine Ausbildung begonnen werden kann, ist sicher ein Hauptfaktor dafür, dass missgünstige Kreise immer noch von einer "Zuwanderung in die Sozialsysteme" schwadronieren. Von Anfang an sollten Flüchtlinge arbeiten dürfen. Und dass es bei den Fachkräften ganz ganz mau aussieht, darüber sind wir uns einig.

23.03.2023

Endlich mal Klartext, vielen Dank.

23.03.2023

>> ...und es ist beeindruckend, wieviele junge Afghanen, Eritreer etc bereits in handwerklichen und pflegerischen Ausbildungen sind... <<

Na dann bitte gerne mal Zahlen dazu...

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/palmer-syrien-fluechtlinge-arbeitsmarkt-100.html

>> Mit Blick auf Geflüchtete, die seit Jahren in Tübingen leben, sagte Palmer: "25 Prozent sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt (...), 25 Prozent sind in irgendeiner Art von Qualifikation, Fortbildung, Integrationskurs, was auch immer. Und 50 Prozent sind schlicht nicht tätig. In keiner Weise." Den meisten von ihnen wäre es aber erlaubt zu arbeiten, so Palmer. <<