Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Augen lasern: Ablauf & Risiko - Das sollten Sie vor einer Augenlaser-OP wissen

Augenlaser-Operation
15.02.2023

Augen lasern lassen: Ablauf und Risiken bei einer Augenlaser-OP

Sieht gefährlich aus, ist aber längst ein Routineeingriff in Deutschland: Augenlasern.
Foto: Soeren Stache, dpa (Symbolbild)

Rund 150.000 Mal pro Jahr lassen sich Menschen in Deutschland die Augen lasern. Wie läuft das ab? Wie hoch sind die Risiken? Hier die Infos zur Augenlaser-OP.

Mehr und mehr Menschen tragen eine Brille oder auch Kontaktlinsen, weil sie fehlsichtig sind. 65 Prozent der Deutschen sind davon betroffen. Ihr Problem ist die Kurz- oder Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung. Um scharf sehen zu können, benötigen sie eine Brille oder Kontaktlinsen. Doch viele nervt die Brille, weil sie beispielsweise beim Sport stört. Und Kontaktlinsen als Alternative verträgt nicht jeder. Ein Ausweg kann da das sogenannte Augenlasern sein, eine Operation, die die Fehlsichtigkeit behebt. Rund 150.000 Mal pro Jahr werden derartige Operationen in Deutschland durchgeführt.

Scharfes Sehen entsteht durch das komplizierte Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten im Auge. Jeder Gegenstand reflektiert Lichtstrahlen, die auf die Hornhaut und die dahinter liegende Linse treffen. Das Licht wird gebündelt, durchquert das ganze Auge und kommt im Idealfall in einem Punkt auf der Netzhaut am Augenhintergrund an. Von dort wird der Seheindruck an das Gehirn weitergeleitet. Bei Kurzsichtigkeit ist das Auge eine Winzigkeit zu lang, sodass sich das Licht nicht auf der Netzhaut, sondern kurz davor bündelt. Beim Blick in die Ferne erscheint dann das Bild auf der Netzhaut unscharf.

Weitsichtigkeit liegt umgekehrt dann vor, wenn der Augapfel ein wenig zu kurz ist, weshalb sich die Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut bündeln würden. Das Resultat ist ebenfalls ein unscharfes Abbild. Bei einer Hornhautverkrümmung ist die Hornhaut verformt, wodurch das Sehen unscharf oder verzerrt erscheint. Oft tritt sie in Kombination mit Kurz- oder Weitsichtigkeit auf. Wann macht es Sinn sich die Augen lasern zu lassen? Zahlt die Krankenkasse die OP?

Augenlaser-OP: Wie funktioniert das Augenlasern?

Die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit können in vielen Fällen durch eine Augenlaser-OP behoben werden. Zu Beginn stehen in jedem Fall eine ausführliche Vorbesprechung und Augenuntersuchung. „Ob eine derartige Operation möglich ist, entscheidet sich unter anderem an dem Ausmaß der Fehlsichtigkeit“, heißt es von der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik Freiburg. „Auch die Hornhautdicke spielt eine Rolle, ebenso die Pupillenweite und andere Augenerkrankungen.“

Die Experten betonen außerdem, dass die Patienten mindestens 18 Jahre alt sein sollten. „Dabei dürfen sich die Brillenwerte vor einer OP über mindestens zwei Jahre nicht mehr verändert haben, was häufig bei Jüngeren noch nicht der Fall ist." "Die meisten Patienten sind zwischen 20 und 30 Jahre alt." Allergiker sollten sich nur in der allergenarmen Zeit operieren lassen. Darüber hinaus wird Schwangeren und stillenden Frauen von einer OP abgeraten, da die hormonellen Schwankungen auch das Sehen betreffen können.

Augen lasern: So läuft eine Augenlaser-Operation ab

Bei einer Augenlaser-OP wird die Hornhaut so bearbeitet, dass die Brechkraft anschließend ein scharfes Abbild auf der Netzhaut ergibt. Es gibt verschiedene OP-Methoden zum Augenlasern, die alle ambulant durchgeführt werden. Der Eingriff selbst dauert nur einige Minuten. Die Lasik-Methode ist am weitesten verbreitet und wird heutzutage meist mit einem Femtosekundenlaser, der besonders kurze Lichtimpulse aussendet, durchgeführt. Der Laser schneidet von der Hornhaut eine dünne Scheibe (den Flap) halbkreisförmig ein, die anschließend hochgeklappt wird.

Dann bearbeitet der Laser die darunter liegende Hornhaut in der zuvor berechneten Art und Weise. Bei Kurzsichtigkeit wird sie etwas abgeschliffen. Danach wird die Scheibe zur Abdeckung wieder zurückgeklappt. Eine Weiterentwicklung dieser Augenlaser-Methode besteht darin, nur einen circa zwei Millimeter großen Zugang zur Hornhaut zu schneiden. Der Laser löst das Gewebe im Innern der Hornhaut ab und entfernt es durch den kleinen Schnitt. Bei besonders dünner Hornhaut können die beiden vorgenannten Verfahren nicht angewendet werden, dann kommt unter Umständen eine alternative OP-Methode in Frage. Bei Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung kann zwischen verschiedenen Augenlaser-OP-Methoden gewählt werden, bei Weitsichtigkeit kommt nur das Lasik-Verfahren in Frage.

Augen lasern lassen: Risiko gibt es - es gilt aber als gering

Wie andere Operationen auch ist die Augenlaser-Behandlung nicht ohne Risiken. „Am häufigsten klagen die Patienten nach einem solchen Eingriff über trockene Augen“, gibt die  Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik Freiburg weiter an. „Meist ist dies ein vorübergehendes Problem, das mit künstlichen Tränen behandelt wird.“

Auch das nächtliche Sehen kann in der ersten Zeit nach der OP Schwierigkeiten bereiten. Darüber hinaus treten nach dem Augenlasern teils Entzündungen auf. „Diese können zum einen Reaktionen auf die Operationswunde sein, was in der Regel mit kortisonhaltigen Augentropfen behandelt wird. Zum anderen kann es – sehr selten – zu Infektionen kommen, die womöglich zu langfristigen Einschränkungen des Sehvermögens und eventuell auch zu Folgeoperationen führen“, so Maier. Wichtig ist, dass die Patienten den Anweisungen der Ärzte folgen und sich in der ersten Zeit nach dem Augenlasern nicht die Augen reiben, weil so Keime in die Wunde gelangen können. Auch die Termine zu den Nachuntersuchungen (meist 1, 7 und 30 Tage nach der OP) müssen unbedingt eingehalten werden. Die Lasertechnologie gilt als risikoarm, dennoch sollte man sich nur einem erfahrenen Arzt anvertrauen. Der kann auch das Risiko einer Unter- oder Überkorrektur minimieren, bei der man dann doch wieder eine Brille tragen müsste. In diesen Fällen wird aber meist eine Korrektur-OP vorgenommen.

Wer seine Fehlsichtigkeit operieren lässt, hat jedoch keine Garantie auf ein brillenloses Leben bis zum Lebensende. Spätestens dann, wenn zwischen 45 und 50 Jahren die Alterssichtigkeit einsetzt, brauchen auch gelaserte Augen eine Brille für das Sehen auf die Nähe.

Augen lasern lassen: Zahlt die Krankenkasse?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Augenlaser-OP generell nicht. Sie übernehmen die Kosten nur bei einer medizinischen Notwendigkeit. Eine medizinische Notwendigkeit besteht bei einer Brillen- oder Kontaktlinsenunverträglichkeit. Die Einschätzung nimmt ein Augenarzt vor, trotzdem gab es in der Vergangenheit immer wieder Fälle, wo betroffene vor Gericht mussten, um die Krankasse zum Zahlen der Augenlaser-OP zu veranlassen.

Mehr hilfreiche Informationen finden Sie hier in unserem Ratgeber zum Thema Gesundheit.

Hinweis der Redaktion: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Beitrag aus unserem Online-Archiv.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.