Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ostern 2016: Bunt und gesund: So färben Sie Ostereier mit natürlichen Zutaten

Ostern 2016
20.03.2016

Bunt und gesund: So färben Sie Ostereier mit natürlichen Zutaten

Bunt gefärbte Ostereier sehen hübsch aus. Damit sie gelingen, gibt es viele einfache Tipps.
Foto: Ole Spata, dpa

Vor dem Fest müssen noch die Ostereier bunt gefärbt werden. Mit natürlichen Zutaten aus Küche und Garten gelingt das perfekte Osterei auch ohne chemische Farbstoffe.

Ostern ohne bunt gefärbte Eier? Unvorstellbar. Alt und Jung verbringen den "Färbesamstag" damit, Eier zu färben und zu verzieren, um diese der Familie und Freunden ins Osternest zu legen. Seit dem 12. Jahrhundert ist der Karsamstag traditionell der Tag, an dem aus schlichten weißen oder braunen Eiern teils wahre Kunstwerke entstehen.

Eier färben und verzieren - dieser Brauch ist uralt. Schon in vorchristlicher Zeit galten Eier als Fruchtbarkeitssymbole und wurden - meist mit Blut rot eingefärbt - verschenkt oder der germanischen Frühlingsgöttin Ostara zum Opfer gebracht.

Den uralten Mythen zufolge sind die Götter und auch die Welt aus einem Ei entstanden - das Ei gilt somit als Sinnbild für jeden neuen Anfang. Übrigens: Weil "Meister Lampe" schon bei den alten Griechen und Römern die gleiche Symbolik zugeschrieben wurde und so mancher im österlichen Vollmond einen Hasen zu erkennen glaubt, bringt bis heute der Osterhase die bunt verzierten Eier. Warum feiern Menschen Ostern?

Eier-Färben auf natürlichem Weg: Auf chemische Farbstoffe verzichten

Das Kochen und Färben von größeren Mengen Eiern hatte in früheren Zeiten aber auch einen ganz praktischen Grund: Katholiken ist bekanntlich der Genuss von Fleisch in den 40 Tagen vor Ostern verboten. Eier - häufig als "flüssiges Fleisch" bezeichnet - fielen ebenfalls unter dieses Verbot.

Was aber tun mit den Eiern, die täglich von den Hennen gelegt wurden? Sie hätten roh die Fastenzeit niemals überstanden. Nur gekochte Eier ließen sich in Zeiten ohne Kühlschrank über einen längeren Zeitraum aufbewahren. Diese "Fasten-Eier" wurden am Samstag vor Ostern bemalt, verziert und anschließend geweiht. Ihnen - und ganz besonders den in der Karwoche gelegten Eiern - sagte man heilende Kräfte nach.

Heute gibt es lange vor Karsamstag knallbunte Ostereier zu kaufen. Ihre kräftigen und leuchtenden Farben erhalten die Eier durch den Einsatz chemischer Farbstoffe, die es in Form von Pulver oder Tabletten auch für den Hausgebrauch gibt. Chemie muss aber nicht sein.

Frauke Vangierdegom hat sich an die altbewährten Zutaten aus Garten und Küche gewagt, um den Ostertisch mit einem Korb voll natürlich gefärbter Ostereier zu schmücken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Rote-Bete-Saft, Holundersaft, Zwiebelschalen, Brennnessel- und Matetee, Spinat, geraspelte Karotten, Kurkuma, Essigwasser und jede Menge rohe Eier stehen auf dem Küchentisch bereit - der Färbesamstag nimmt seinen Lauf. Eier sind besser als ihr Ruf - trotz Cholesterins

Aus den geraspelten Karotten stellt man zunächst einen Farbsud her. Eine gute halbe Stunde köchelt das Gemüse vor sich hin, bevor man den orangefarbenen Sud durch ein Sieb auffangen kann. Die vorher mit Essigwasser abgeriebenen rohen Eier werden in diesem Sud für etwa zehn Minuten gekocht. Ähnlich funktioniert das Färben mit Brennessel- oder Matetee. Schneller geht das Ganze mit Rote-Bete- oder Holundersaft. Die rohen Eier einfach zehn Minuten im Saft kochen.

Wer mehr Zeit hat und kräftigere Farbtöne bevorzugt, der kocht die Eier vor und legt diese dann für mindestens 30 bis 40 Minuten in den erkalteten Farbsud. Später die abgekühlten Eier mit einer Speckschwarte oder etwas Speiseöl abreiben, damit sie auf dem Ostertisch auch schön glänzen.

Der Kreativität freien Lauf lassen

Wenn man noch Pottasche vom Lebkuchen-Backen in der Weihnachtszeit übrig hat? Her damit! Pottasche im Färbesud verstärkt die Farbintensität der Ostereier. Ähnliche Wirkung hat Alaun, das man in Apotheken kaufen kann. Ein Eisennagel beispielsweise im Spinat-Sud verdunkelt den grünen Farbton.

Natürlich gefärbte Ostereier lassen sich ganz leicht verzieren: Gänseblümchen, Minzeblätter, Kerzenwachs oder ein in Zitronensaft getränktes Wattestäbchen sind unsere Helfer. Das Gänseblümchen oder die Minzeblätter werden vorsichtig auf das noch rohe Ei gelegt und mithilfe eines Nylonstrumpfes fixiert. Nach dem Kochen im Sud lassen wir die Eier gut trocknen, bevor der Strumpf wieder abgezogen wird. Fertig ist ein kleines Kunstwerk auf pastellfarbenem Ei. Das Zitronensaft-Wattestäbchen kommt erst nach dem Färben zum Einsatz. Tupft man vorsichtig auf die gefärbte Schale, so verändert sich an dieser Stelle der Farbton.

Mit einer in flüssiges Kerzenwachs getauchten Nadel lässt sich ein Muster auf das ungefärbte Ei aufmalen. Nach dem Farbbad das Wachs mit einer Kerzenflamme abschmelzen, und schon erscheint das weiße Muster auf der farbigen Schale. Marmorierte Eier entstehen, wenn man sie in Zwiebelschalen oder Rotkraut-Blättern und Nylonstrumpf verpackt im Farbsud kocht. Auch hier gilt: Die "Verpackung" erst nach dem Trocknen entfernen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.