Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Bundestag: Das bedeutet die Reform der Grundsteuer für Mieter und Eigentümer

Bundestag
18.10.2019

Das bedeutet die Reform der Grundsteuer für Mieter und Eigentümer

Monatelang verhandelten Bund, Länder und Parteien um eine Reform der wichtigen Grundsteuer - das betrifft Hunderttausende Hauseigentümer und Mieter.
Foto: Stefan Sauer/zb/dpa

Der Bundestag beschließt ein neues Modell für die Berechnung der Grundsteuer, bei dem es auf den Wert einer Immobilie ankommt. Bayern erkämpft sich einen Sonderweg.

Ob Mieter oder Immobilienbesitzer – die Grundsteuer betrifft sie alle. Am Freitag hat der Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen ihre Änderung beschlossen. Das hat weitreichende Folgen für Millionen von Bürgern. Für das Vorhaben war eine Grundgesetzänderung und damit eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Warum musste die Grundsteuer überhaupt reformiert werden?

Das Bundesverfassungsgericht hatte die Grundsteuer in ihrer jetzigen Form beanstandet, weil sie auf der Basis völlig veralteter Zahlen berechnet wird. Diese Steuer wird jedes Jahr auf den Besitz von Grundstücken und Gebäuden erhoben und beträgt in den meisten Fällen einige hundert Euro im Jahr. Dafür legen die Finanzämter die sogenannten „Einheitswerte“ zugrunde. Sie stammen im Westen von 1964, in Ostdeutschland sogar aus dem Jahre 1935. Für die Reform wurde eine Frist bis zum Ende dieses Jahres gesetzt.

Wie wurde die Grundsteuer bisher berechnet?

Derzeit ist ihre Höhe vom Wohnort, dem Grundstück und der darauf befindlichen Bebauung abhängig. Der wichtigste Faktor ist allerdings der sogenannte Hebesatz, den die jeweilige Gemeinde festlegt. Derzeit beträgt er zwischen null und 995 Prozent. Für gleich bewertete Immobilien können also in verschiedenen Kommunen ganz unterschiedliche Summen fällig werden – hundert Euro in der einen, fast tausend Euro in der anderen.

Auf welche Reform hat sich der Bundestag nun geeinigt?

Im Grundsatz hat sich das Modell von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) durchgesetzt. Es sieht vor, dass für die Berechnung maßgeblich der Wert des Bodens und die durchschnittliche Miete herangezogen werden. Für selbst genutzte Immobilien wird eine fiktive Miete ermittelt.

Gilt das in allen Bundesländern?

Nein. Auf Druck der CSU gibt es eine Öffnungsklausel, nach der einzelne Bundesländer eigene Berechnungsmodelle einführen können. Bayern etwa setzt auf ein Modell, bei dem die Grundstücksfläche maßgeblich ist. Wie genau die bayerische Grundsteuer-Regelung aussehen wird, stehe aber noch nicht fest, heißt es dazu im bayerischen Finanzministerium. Bereits vor der Sommerpause hatte Finanzminister Albert Füracker (CSU) erklärt, der Freistaat stelle mit seinem Gesetz ohnehin „nur die Bemessungsgrundlage fest“. Die einzelnen Kommunen bestimmten dann über den vor Ort festgelegten Hebesatz, wie viel die Menschen letztendlich vor Ort zu bezahlen haben. FDP-Haushaltspolitiker Helmut Kaltenhauser fordert Klarheit über die künftige Grundsteuer bereits vor der bayerischen Kommunalwahl im kommenden März: „CSU und Freie Wähler müssen so schnell wie möglich Farbe bekennen, damit die Wähler wissen, woran sie sind.“

Ab wann gelten die Neuregelungen?

Weil nun erst einmal rund 35 Millionen Grundstücke neu bewertet werden müssen, gilt eine Übergangsphase bis 2025. Erst dann soll die Grundsteuer nach dem neuen Modell erhoben werden.

Wer kann sich am meisten über die Reform der Grundsteuer freuen?

Eine gute Nachricht ist der Beschluss vor allem für die deutschen Städte und Gemeinden. Wäre die Reform gescheitert, hätte dies gewaltige finanzielle Ausfälle bedeutet. Denn für die Kommunen ist die Grundsteuer mit 14 Milliarden Euro jährlich eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie wäre nach dem Urteil aus Karlsruhe einfach versiegt, hätte es keine Reform gegeben.

Was bedeuten die Änderungen für einzelne Haushalte?

Gerade für Immobilien in beliebten, hochpreisigen Innenstadtbezirken könnten die Kosten nach dem wertabhängigen Modell von Olaf Scholz deutlich steigen. In ländlichen Gebieten mit niedrigen Haus- und Grundstückspreisen dürften sie eher sinken. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat zugesagt, dass mit der Reform „keine substanzielle Steuererhöhung  verbunden  sein soll – ein Appell an die Kommunen, die Hebesätze entsprechend anzupassen.

Müssen auch Mieter Grundsteuer bezahlen?

Ja. Es bleibt bei der sogenannten Umlagefähigkeit der Grundsteuer. Das heißt: Der Vermieter kann sie über die Nebenkostenabrechnung vom Mieter zurückverlangen. Mieterorganisationen, Grüne, Linke und die SPD hatten gefordert, die Umlagefähigkeit ganz oder teilweise abzuschaffen. Koalitionsintern hatte das Thema zu erheblichem Streit geführt. Christian von Stetten (CDU), Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand der Unionsfraktion, begrüßt, dass, es bei der bisherigen Regelung bleibt. Unserer Redaktion sagte er: „Die Umlagefähigkeit wird erhalten und kann nur durch eine Gesetzesänderung im Bundestag gekippt werden. Solange die Union an der Regierung ist, ändert sich daran nichts.“

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Reform der Grundsteuer: Im Grunde genommen ungerecht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.