Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gesundheit: Digital zur Apotheke - Pilotprojekt mit Rezeptsammelstellen startet

Gesundheit
25.01.2018

Digital zur Apotheke - Pilotprojekt mit Rezeptsammelstellen startet

In Neidlingen (Baden-Württemberg) können die Bewohner in der "digitalen Apotheke" ihre Rezepte einwerfen.
Foto: Alexander Kaya (Symbolfoto)

Wer keine Apotheke in der Nähe hat, kann Rezepte oft in einer Art Briefkasten einwerfen. Es kann dauern, bis Medikamente Zuhause eintreffen. Neue Technik soll das beschleunigen.

Der direkte Draht zur Apotheke sieht aus wie ein Geldautomat. Die Sparkasse ist zufällig auch gleich ums Eck, denn die gibt es in Neidlingen. Es gibt auch einen Arzt und einiges mehr. Aber eine Apotheke hat der 1800-Einwohner-Ort südöstlich von Stuttgart nicht, und auch in der näheren Umgebung gibt es keine.

Dieses Manko soll die "Digitale Rezeptsammelstelle" beheben und vor allem jenen Neidlingern, die nicht so mobil sind, weite Wege ersparen. Sie können ihre Rezepte künftig dort einscannen und digital an eine Apotheke senden, die ihnen die Medikamente nach Hause bringt.

Mit Infrastruktur-Sorgen plagen sich tausende kleine Kommunen in ganz Deutschland: Mal fehlt der Arzt, mal der Bäcker, mal der Supermarkt, mal die Bank. Stellvertretend für alle, denen die Apotheke fehlt, soll Neidlingen die neue Technik nun zwei Jahre lang testen, wie der Präsident des Deutschen und des baden-württembergischen Apothekerverbandes, Fritz Becker, erklärt.

Ein zweites Pilotprojekt beginnt zeitgleich in Heusweiler-Kutzhof im Saarland, wo ebenfalls ein digitaler Rezeptsammler getestet wird - dort ist es die wetterfeste Outdoor-Variante, die eher einem Parkscheinautomaten ähnelt und draußen neben einer Arztpraxis steht. Beide Projekte hätten bundesweit schon großes Interesse geweckt, heißt es.

Herkömmliche Rezeptsammelstellen in Form eines Briefkastens gibt es schon lange, auch in Neidlingen und in Heusweiler-Kutzhof. Sie können überall dort aufgestellt werden, wo die Entfernung zur nächsten Apotheke eine bestimmte Grenze überschreitet. Die Rezepte werden dort abgeholt, bearbeitet und die Medikamente dann ausgeliefert, meist am nächsten Tag. Im Schnitt etwa fünf Stück pro Tag seien es bisher, sagt Hansjörg Egerer von der Adler-Apotheke in Weilheim/Teck, die bisher für den Kasten und künftig für den Automaten in Neidlingen zuständig ist. Digital soll nun alles schneller gehen.

"Wir kriegen das Rezept jetzt praktisch auf den Schirm, wenn es eingeworfen wird", erklärt der Inhaber der Allee-Apotheke in Heusweiler-Holz, Manfred Saar, der den Automaten im Saarland bedient und bisher pro Tag zwischen 15 und 40 Rezepte aus dem Kasten geholt hat. Heißt: Falls ein Artikel nicht vorrätig ist, kann Saar sofort bestellen und noch am selben Tag liefern. "Wir können so bis zu einem ganzen Werktag sparen. Das ist ein gewaltiger Zeitgewinn."

Außerdem spare sich der Apotheker eine Fahrt, sagt Egerer. Zwar könnten seine Kunden ihn auch bisher schon einfach anrufen und ein Medikament bestellen, das er dann im Tausch gegen das Rezept ausliefert. Es gibt auch spezielle Handy-Apps, mit denen das geht. Aber bei den vielen Vorschriften und Regelungen, die es zu beachten gelte, sei das oft schwierig. "Da brauchen wir einfach sämtliche Angaben vom Rezept", sagt Egerer. Ein zusätzliches Geschäft, mit dem sich mehr Geld verdienen lässt, sei die Sache für seine Apotheke aber nicht. "Es ist ein zusätzlicher Service."

Apotheker testen die digitalen Rezeptsammelstellen

Einen niedrigen vierstelligen Betrag koste der Automat in Heusweiler-Kutzhof, erklärt die Apothekerkammer des Saarlands. Zu den Kosten des Neidlinger Automaten, der von einem anderen Hersteller kommt, macht der Apothekerverband Baden-Württemberg keine Angaben. Man wolle erst einmal testen, welche Funktionen gebraucht werden und ob alles rund läuft. "Wir sind im digitalen Zeitalter, aber wir sehen ja auch, wie oft wir Ausfälle haben", sagt Verbandspräsident Becker.

Einiges teurer als die Saarland-Variante dürfte das Modell in Neidlingen schon sein, denn es kann mehr als Rezepte scannen. So gibt es die Möglichkeit, einen direkten Kontakt zur Apotheke aufzubauen und etwa rezeptfreie Medikamente liefern zu lassen.

Gleich aus dem Automaten purzeln dürfen Arzneimittel nicht, selbst wenn man sie ohne Rezept bekommen kann. Der Versandhändler DocMorris würde ein solches Gerät gerne im Örtchen Hüffenhardt, rund eineinhalb Autostunden nördlich von Neidlingen, betreiben. Mitarbeiter in den Niederlanden sollen dort per Videochat beraten und Arznei per Knopfdruck freigeben. Der Apothekerverband hält das aber für einen Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz, ging dagegen vor und bekam bislang Recht. Endgültig abgeschlossen ist der Fall aber nicht.

Zentraler Unterschied zum Konzept der digitalen Rezeptsammelstelle, betont Becker, sei der persönliche Kontakt zwischen Patient und Personal bei der Übergabe des Medikaments - wie in der Apotheke eben. Einfach irgendwen vorbeischicken darf die Apotheke nämlich nicht. Und auch das Rezept auf Papier hat nicht ausgedient. Das Original muss der Apotheker aus dem Automaten holen und prüfen, bevor er das Medikament übergibt - damit niemand eine Fälschung einscannen kann. (dpa)

Lesen Sie auch:

Unvergesslich: Namen von Medikamenten leichter merken

„Junge Ärzte wollen nicht aufs Land“

Sammelstelle für Rezepte in Fremdingen 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.