Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. E-Zigarette explodiert: Wie leicht können Lithium-Batterien und -Akkus explodieren?

E-Zigarette explodiert
10.07.2019

Wie leicht können Lithium-Batterien und -Akkus explodieren?

Lithium-Akkus von E-Zigaretten, Laptops, E-Rollern oder Handys können unter Umständen in Brand geraten. Was kann man dagegen tun?
Foto: Friso Gentsch, dpa

In Nordrhein-Westfalen ist die E-Zigarette eines Mannes in dessen Hand explodiert. Es ist nicht der erste Vorfall, bei dem ein Akku in Brand geraten ist.

Er wollte gerade die Hühner füttern, als der Mann in seinem Garten in Nordrhein-Westfalen ein Zischen bemerkte. Es war die E-Zigarette in seiner Hose. Dieselbe, die kurz darauf in seiner Hand explodieren, sie verkohlen und ihm die Haut aufreißen sollte. 

E-Zigarette explodiert: Gibt es weitere Fälle?

Es ist nicht der erste Fall dieser Art, aber der jüngste. Immer wieder hört man von brennenden Lithium-Ionen-Batterien. Etwa im August vergangenen Jahres in Hamburg: Ein junger Mann starb nach der Explosion seines Akku-Ladegeräts. Ein Teil davon traf den 26-Jährigen direkt ins Herz. Nur ein paar Tage später in Bayern, Ochsenfurt: Ein ausgebauter E-Bike-Akku geht in die Luft. Der Keller brennt. Hausbesitzer und Frau werden mit Rauchgasvergiftung in die Klinik gebracht.

Selbst die Region Augsburg blieb nicht verschont: So ging im Mai 2017 die Lithium-Batterie eines E-Rollers in Wulfertshausen, einem Stadtteil von Friedberg, in Flammen auf.

Wie häufig kommen Lithium-Akkus vor?

Lithium-Ionen-Zellen dominieren den Markt für wiederaufladbare Batterien. Aufgrund von Digitalisierung und Technisierung werden derartige Energiespeicher auch immer wichtiger. Zahlen des Umweltbundesamts zufolge hat sich zwischen 2009 und 2017 die Menge der Lithium-Ionen-Akkus, die pro Jahr den deutschen Markt erreichen, verdreifacht - von rund 3300 auf mehr als 10.000 Tonnen. Noch immer ist das Potenzial nicht ausgeschöpft. Experten sehen Lithium als die Zukunft der Elektotechnik - weil es einerseits ein besonders leichtes Metall ist. Und weil es andererseits über eine sehr viel höhere Energiedichte verfügt als andere Energiespeicher.

Explosionsgefahr: Bei einer Überladung kann der Lithium-Akku thermisch durchgehen.
Foto: dpa

In welchen Geräten stecken Lithium-Batterien?

Viele Geräte für Heimwerker wie Elektrobohrer haben Lithium-Akkus. Sie stecken aber auch in Smartphones, Notebooks, Ladegeräten, E-Bikes oder E-Rollern. Außerdem in Rasenmähern, selbst fahrenden Staubsaugern, Ipods oder E-Zigaretten.

Wie kann es zu einem Akku-Brand kommen?

Akkus, die auf Lithium basieren, sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte sehr empfindlich. Die Ursache für Brände oder Explosionen liegt oft beim sogenannten Separator: Die Schicht, die den Plus- und Minuspol der Batterie voneinander trennt. Wenn dieser Separator beschädigt wird, kommt es zu einem Kurzschluss - und die viele Energie entlädt sich auf einmal.

Das passiert dann, wenn der Separator ohnehin beschädigt ist, zum Beispiel durch übermäßige Hitze. Auch Stöße, Verformungen oder Produktionsfehler der Akkus können eine Ursache für Brände sein. Im September 2016 etwa musste der Hersteller Samsung zweieinhalb Millionen Smartphones der Serie Galaxy Note 7 wieder vom Markt nehmen, weil zahlreiche Akkus etwas zu groß für das Gerät waren. Die Folge davon ist ein Kurzschluss. Der wiederum führt dazu, dass die Lithium-Ionen sehr schnell durch den Akku fließen und es zu chemischen Reaktionen kommt, die in Konsequenz viel Energie freisetzen.

Wie kann man Brände von Lithium-Batterien vermeiden?

Verbraucher sollten darauf achten, ihre Geräte nicht zu laden, wenn sie sowieso schon heiß sind. Durch das Aufladen zum Beispiel an der prallen Sonne würde sich der Akku nur weiter erhitzen. Generell sollten Akkus trocken und vor allem bei kühlen Temperaturen aufbewahrt werden. Optimal sind Temperaturen von 10 bis 25 Grad. Ein Ladegerät sollte außerdem vom Gerät genommen werden, wenn es etwa halb voll geladen ist. Zu leer darf der Akku allerdings auch nicht sein. Denn dann besteht die Gefahr einer Tiefentladung - auch das erhöht beim Wiederaufladen die Brandgefahr. Wird der Akku aus einer kalten Garage geholt, lässt man ihn sich am besten bei Zimmertemperatur akklimatisieren.

Mindestens genauso in der Pflicht sind die Hersteller, die darauf achten müssen, dass die Luftzufuhr innerhalb des Gerätes funktioniert und es nicht zu Verunreinigungen kommen kann.

Wie löscht man einen Akku-Brand?

Brennt der Akku wirklich, eignet sich am besten Löschpulver - das in den meisten Feuerlöschern enthalten ist - um die Flammen zu löschen. Wasser sollte nicht verwendet werden, da es die eigentliche Explosion überhaupt erst auslösen kann. 

Wie hoch ist das Risiko für einen Akku-Brand insgesamt?

Zwar erregen Vorfälle wie etwa in Nordrhein-Westfalen, Hamburg oder Wulfertshausen immer wieder Aufmerksamkeit in den Medien. Im Vergleich dazu, wie viele Milliarden Batteriezellen weltweit verwendet werden, ist die Gefahr durch explodierende Lithium-Akkus aber verhältnismäßig gering. (AZ)

Weitere Infos dazu unter: Hinweise des Umweltbundesamtes zu Lithium-Akkus und -Batterien

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.