Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gastkolumne: Eine Wärmedämmung spart nicht nur Energiekosten

Gastkolumne
19.02.2020

Eine Wärmedämmung spart nicht nur Energiekosten

Wärmere Außenwände können verhindern, dass sich innen in den Zimmern Schimmel bildet, sagt unser Autor Martin Sambale.
Foto: Armin Weigel, dpa

Wer ein Haus saniert, will meist den Heizbedarf senken. Daneben kann eine Dämmung auch vor Bauschäden schützen und eine Schimmel vorbeugen

Egal, ob die Wärmedämmung an der Fassade, im Dachbereich oder an der Kellerdecke angebracht wird, das Grundprinzip ist immer dasselbe: Die verwendeten Dämmstoffe binden Luft auf kleinem Raum und machen sich eine ihrer physikalischen Eigenschaften zunutze: Luft ist ein schlechter Wärmeleiter.

Die Dämmwirkung von Polystyrol (Styropor), Stein- oder Glaswolle, Zellulose oder Holzweichfaserdämmplatten beruht auf dem Einschluss von Luft – und zwar von ruhender Luft.

Sobald sich nämlich die Luft in der Dämmschicht bewegt oder die Wärmedämmschicht durchströmt wird, verschlechtert sich die Dämmwirkung. Man kann das mit einem dicken Wollpullover vergleichen: Seine wärmedämmende Wirkung beruht auf den unbewegten Lufteinschlüssen zwischen den Fasern. Weht ein starker Wind, merkt man sofort: Jetzt ist es Zeit, eine Windjacke über den Pullover anzuziehen.

Schutz vor Feuchtigkeit in Innenräumen

Wichtig ist, dass der Dämmstoff nicht nur vor Luftzug, sondern auch vor Feuchtigkeit geschützt wird, da die eingelagerte Feuchte in den Poren die Wärme um ein Vielfaches besser ableitet als Gas. Bereits bei einem Feuchtegehalt von einem Prozent halbiert sich die Dämmwirkung zum Beispiel von Mineralfasern. Der Putz auf dem Wärmedämmverbundsystem oder die vorgehängten Fassaden, beispielsweise aus Holz oder Faserzementplatten, wirken dabei als Wetterschutz.

Übrigens: Wird die Dämmung fachgerecht eingebaut, hält sie nicht nur im Winter die Kälte draußen, sondern schützt im Sommer auch vor Hitze – angesichts der zunehmend heißen Sommer ein nicht zu unterschätzender Aspekt.

Mit einer Wärmedämmung lassen sich die Heizkosten beträchtlich senken. Aber das ist nicht der einzige positive Effekt. Dank der Außendämmung sind die Innenflächen der Wände in der kalten Jahreszeit viel wärmer. Der Wohnkomfort in einem Bestandsgebäude steigt damit ganz erheblich. Warme Innenwände werden nämlich als angenehm empfunden, kalte Oberflächen dagegen bewirken das Gegenteil. Schon drei Grad Unterschied zwischen Wand- und Lufttemperatur machen sich als unangenehmer Luftzug bemerkbar.

Bis zu 48.000 Euro Fördergeld

Eine Wärmedämmung schützt aber auch vor Bauschäden und Schimmel. Weil sich die Feuchtigkeit an kalten Stellen im Haus niederschlägt, sind Gebäudeteile mit unzureichender Wärmedämmung besonders gefährdet. Diese Flächen kühlen sich bei niedrigen Außentemperaturen stärker ab. Eine Wärmedämmung hebt die Oberflächentemperatur an der Wandinnenseite an und ist damit eine sehr wirkungsvolle Maßnahme gegen Schimmelbildung. Der Staat fördert die energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes. Es gibt bis zu 48.000 Euro pro Wohneinheit – als Tilgungs- oder Investitionszuschuss von der Förderbank KfW.

Zum Autor: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.