Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energie-Kolumne: Was tun, wenn es für den Sonnenstrom keine Förderung mehr gibt?

Energie-Kolumne
12.03.2020

Was tun, wenn es für den Sonnenstrom keine Förderung mehr gibt?

Wer schon früh in eine Solarstromanlage investiert hat, muss damit rechnen, dass seine EEG-Vergütung bald ausläuft.
Foto: Friso Gentsch, dpa

Vor 20 Jahren startete die Förderung. Bald läuft sie für die ersten Anlagen wieder aus.

Vor 20 Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, in Kraft – mit dem Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Die Betreiber von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung erhielten nach Einführung des EEG für die Dauer von 20 Jahren feste Vergütungssätze für den von ihnen ins Netz eingespeisten Strom. Damit war gewährleistet, dass die Anlagen kostendeckend arbeiten und die Risiken von Investitionen abgemildert wurden.

Durch das EEG konnten in Deutschland die Solar- und Windenergie massiv ausgebaut werden. Mit der steigenden Menge an erneuerbarer Energie sanken wiederum die Produktionskosten. Photovoltaikmodule wurden in immer größeren Stückzahlen produziert, was die Preise dafür fallen ließ. Das EEG sorgte damit für eine Initialzündung, in deren Folge jeder Privatmann sein kleines „Kraftwerk“ ohne Verlust betreiben konnte. Aber natürlich müssen die garantierten Einspeisevergütungen, die die Netzbetreiber an die Anlagenbesitzer zahlen und die inzwischen deutlich niedriger sind als in den Anfangsjahren, finanziert werden.

Wie die EEG-Umlage funktioniert

Und hier kommt die EEG-Umlage ins Spiel, die wie folgt funktioniert: Die Übertragungsnetzbetreiber verkaufen den eingespeisten Strom an der Strombörse. Da die Preise an der Börse unter den gesetzlich festgelegten Vergütungssätzen liegen, wird den Übertragungsnetzbetreibern der Differenzbetrag erstattet – und zwar über die EEG-Umlage, die die Verbraucher wiederum als Teil des Strompreises bezahlen. Derzeit beträgt sie 6,756 Cent pro Kilowattstunde, das entspricht einem Anteil von knapp 22 Prozent am Gesamtpreis.

Das Paradoxe daran ist: Durch den massiven Ausbau von Photovoltaik und Windkraft ist Strom an der Börse billiger geworden – was wiederum zur Folge hat, dass die EEG-Umlage nach oben geht, weil sich deren Höhe aus der Differenz von Börsenpreis und Einspeisevergütung ergibt.

Ökostrom-Pioniere stehen nun vor einer Herausforderung

Angesichts der steigenden EEG-Umlage entsteht bei vielen Verbrauchern der Eindruck, dass Solarstrom und Windkraft für steigende Stromrechnungen sorgen würden. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Die Strompreise wären ohne den Ausbau der erneuerbaren Energien höher, die EEG-Umlage aber niedriger. Ein Problem ist, dass die sinkenden Preise an der Strombörse nicht immer bei den Verbrauchern ankommen, weil die Stromversorger zum Teil längerfristige Lieferverträge haben und kurzfristige Schwankungen des Preises nicht weitergeben können. Außerdem wird der Strompreis stark durch Netznutzungsentgelte, Steuern und Abgaben bestimmt.

Pioniere, die schon früh in Windräder, Photovoltaik- und Biomasseanlagen investiert haben, stehen jetzt vor einer großen Herausforderung. Denn die gesetzlich garantierte Vergütung der Stromerzeugung läuft für die ersten Erneuerbare-Energien-Anlagen aus. Ob Bestandsanlagen ohne staatliche Förderung weiter rentabel betrieben werden können, ist fraglich. Für Hausbesitzer mit einer PV-Anlage auf dem Dach bietet es sich nach Ablauf der garantierten Einspeisevergütung an, den produzierten Solarstrom, am besten in Kombination mit einem Batteriespeicher, selbst zu nutzen.

Zudem gibt es seitens verschiedener Energieversorger – auch aus unserer Region – die Idee, den Altanlagebesitzern den klimafreundlichen Strom abzukaufen oder zu vermarkten. Allerdings sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen noch sehr ungünstig und belegen den direkten Stromverkauf in der Nachbarschaft mit den gleichen Gebühren und Abgaben wie den Verkauf quer durch ganz Deutschland. Der Gesetzgeber müsste für Anlagen, die nicht mehr im EEG laufen, bessere Chancen schaffen.

Info: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!

Lesen Sie dazu auch: Rund 18.000 Solaranlagen fallen bald aus der EEG-Förderung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.